Bahntechnik Das Ohr an der Schiene

publish-industry Verlag GmbH

Jungunternehmer wollen mit ihren Sensoren den Bahnverkehr sicherer machen.

Bild: matsilvan, iStock
13.07.2015

Spezielle Sensortechnik erkennt frühzeitig herannahende Züge - und hilft so, Unfälle zu vermeiden.

Im Bahnverkehr kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, wenn Menschen die Gleise überqueren und herannahende Züge zu spät wahrnehmen. Auch umgestürzte Bäume oder Autos, die auf einem Bahnübergang stehen bleiben, werden für Zugreisende zum Verhängnis. Absolventen der Universität des Saarlandes haben jetzt auf dem Gründer-Campus Saar eine Sensortechnik entwickelt, die einen heranrauschenden Zug schon in bis zu sechs Kilometer Entfernung „erspürt“ und Hindernisse auf den Gleisen in einigen hundert Meter Distanz orten kann. Mit dieser Erfindung gewannen die Jungunternehmer einen mit 25.000 Euro dotierten Startup-Preis der Deutschen Bahn. Sie wollen nun die Sensortechnik zur Marktreife bringen und den Bahnverkehr damit sicherer machen.

Um Bahnübergänge abzusichern und herannahende Züge rechtzeitig zu orten, müssen heute rund um die Schranken acht Detektoren installiert und achttausend Meter Kabel verlegt werden. „Unser Sensorsystem kommt mit nur vier Detektoren aus und benötigt überhaupt keine weitere Verkabelung. Damit können Bahngesellschaften mit verbessertem Sicherheitsstandard viel Geld sparen“, sagt Houssam El-Moutaouakil. Der Absolvent der Computer- und Kommunikationstechnik der Saar-Uni hat die Sensortechnik gemeinsam mit der Informatikerin Vera Bazhenova entwickelt. Die Sensoren reagieren so sensibel auf Schwingungen, dass sie erkennen, wenn Züge sich aus bis zu sechs Kilometer Entfernung annähern. „Wir können mit der Sensortechnik außerdem in einem Radius von 500 Metern erfassen, ob ein Mensch unerlaubt die Gleise überquert hat oder ob ein Hindernis, etwa ein Baum oder Fahrzeug, auf den Gleisen liegen geblieben ist“, erläutert El-Moutaouakil. Er hat berechnet, dass die Deutsche Bahn damit ihre Ausgaben für die Überwachung von Gleisanlagen und Bahnübergängen halbieren könnte.

„Das System ist viel schneller zu installieren als das herkömmliche und braucht weniger Wartung, so dass auch hier Geld gespart werden kann“, sagt der Kommunikationstechniker. Die Deutsche Bahn will dem Saarbrücker Entwicklerteam nun eine Testanlage zur Verfügung stellen, um die Technologie möglichst schnell zur Marktreife zu bringen. Gemeinsam mit der Informatikerin Vera Bazhenova und der Betriebswirtin Savina Takeva hat Houssam El-Moutaouakil dafür die Firma Senvisys mit Sitz im Starterzentrum gegründet. Die IT-Experten haben außerdem bereits ein EXIST-Gründerstipendium der Bundesregierung erhalten, um ihre Unternehmensgründung voranzutreiben.

Verwandte Artikel