Strom via Osmose Osmose-Energie: kohlenstofffreie Stromerzeugung verbessert

Sweetch Energy will mit Hilfe von Osmose-Energie täglich bis zu 500 MW kohlenstoffneutralen Strom erzeugen.

Bild: DALL·E, publish-industry
16.05.2024

Sweetch Energy, ein französisches Start-up-Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, nutzt sein umfassendes Know-how und seine globale Präsenz, um seine Technologie der osmotischen Stromerzeugung zu verbreiten.

Rockwell Automation, ein Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, gab heute bekannt, dass es die Automatisierung der einzigartigen Stromerzeugungstechnologie von Sweetch Energy durch den Einsatz eines Prozessleitsystems und einer Visualisierung von Fernsteuerungsvorgängen unterstützen wird.

Die erste Demonstrationsanlage des Unternehmens, die an der Barcarin-Schleuse in Port Saint Louis, Frankreich, errichtet wird, soll im Laufe des nächsten Jahrzehnts entlang der Rhône ausgebaut werden. Mit Hilfe von Osmose-Energie soll sie täglich bis zu 500 MW kohlenstoffneutralen Strom für über 1,5 Millionen Menschen erzeugen - das entspricht der Bevölkerung von Marseille, Barcelona, Amsterdam oder Montreal.

NOD-Lösung im industriellem Maßstab vermarkten

„Sweetch Energy spiegelt unser eigenes starkes Engagement für Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Basistechnologien wider“, sagt Eric Chalengeas, Regional Vice President, Region Süd bei Rockwell Automation.

„Wir freuen uns, dass unsere Prozesslösungen, Visualisierungstechnologie und unser Fachwissen in einem solch faszinierenden Projekt zum Einsatz kommen. Unsere globale Präsenz wird Sweetch Energy nicht nur dabei helfen, seine Technologie zu skalieren und zu verbessern, sondern auch bei der Expansion in andere Regionen unterstützen, wo wir weiterhin einen umfassenden globalen Service und Support bieten können.“

Osmose-Energie wird auf natürliche Weise durch den unterschiedlichen Salzgehalt von Süß- und Meerwasser erzeugt. Die INOD-Lösung (ionische nanoosmotische Diffusion) von Sweetch Energy ist die erste Technologie dieser Art, die in industriellem Maßstab vermarktet wird.

Unabhängig von der örtlichen Umständen

Die Membranen, die das Herzstück dieser Technologie bilden, werden aus umweltfreundlichen, biologisch hergestellten Materialien gefertigt und können in jedem Flussmündungsgebiet oder Delta eingesetzt werden. Wasser ist der einzige Input und Output in diesem Prozess, es entstehen keine chemischen Abfälle oder Schadstoffe.

Im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien ist sie unabhängig von der örtlichen Bewölkung, den Gezeiten oder der Windstärke. Die Technologie kann auch in lokal angepasste Strukturen integriert, verborgen oder sogar unterirdisch installiert werden.

Die Technologien von Rockwell Automation werden zur Automatisierung, Steuerung und Überwachung des Systems sowie zur Optimierung des Prozesses und der Effizienz der Stromerzeugung eingesetzt. Die in der Pilotanlage eingesetzte Technologie ist zudem hochgradig skalierbar, sodass Sweetch Energy standardisierte, modulare und weltweit unterstützte Prozesssteuerungslösungen für Anlagen jeder Größenordnung entwickeln kann.

Sauberer Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen

Nicolas Heuzé, Mitbegründer und CEO von Sweetch Energy, erklärt: „Unsere INOD-Technologie stellt sich der Herausforderung, sauberen Strom zu konkurrenzfähigen Preisen zu erzeugen, der rund um die Uhr verfügbar ist. Dank INOD wird die Osmose-Energie ein Hauptbestandteil des globalen Energiemixes werden.“

„Rockwells Fachwissen in den Bereichen Prozesssteuerung und Nachhaltigkeit sowie seine globale Reichweite machen das Unternehmen zu einem ausgezeichneten Partner für Sweetch Energy, da wir in diesem Sommer mit der internationalen Einführung unseres Betriebs in den USA beginnen werden.“

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel