Die grüne Transformation Nachgefragt: „Welchen Fokus legen Sie als Aussteller auf der diesjährigen Achema?“

AFRISO-EURO-INDEX GmbH HARTER GmbH Ystral GmbH Maschinenbau + Prozesstechnik

Die Achema öffnet im Juni ihre Pforten – wir haben im Vorfeld nachgefragt: „Welchen Fokus legen Sie als Aussteller auf der diesjährigen Achema?“

Bild: Dall-E, publish-industry
30.05.2024

Die Prozessindustrie ist ein Innovationsmotor und Wachstumstreiber der Weltwirtschaft und befindet 
sich gleichzeitig selbst im Umbruch. Die „grüne“ Transformation stellt das mit Abstand anspruchsvollste Projekt in ihrer Geschichte dar. Gleichzeitig gilt die Digitalisierung vielerorts als Schlüssel zur Innovation in der Branche. Die Herausforderungen der Zukunft sind vielfältig. Deshalb präsentiert die Achema 2024 fünf Innovationsthemen, begleitet von den zugehörigen Innovation Stages und der Sonderschau Wasserstoff, um konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Welchen Fokus legen Sie als Aussteller auf der diesjährigen Achema?

Sponsored Content

Das sagen die Experten:

Bildergalerie

  • Jan Malik, Salesmanager, Standleiter Achema, Eirich: Die Achema stellt für Eirich jedes Mal ein Highlight dar, da sie uns die Möglichkeit bietet, aus den zahlreichen interdisziplinären Themen heraus spannende Gespräche zu führen und zukunftsweisende Projekte zu initiieren. In diesem Jahr steht unser Messeauftritt im Zeichen der „grünen Transformation“. Mit Stolz präsentieren wir die neuesten Entwicklungen unserer Mischer-Technologie: den Labormischer EL5 und den CleanLine C5 im hygienischen Design. Diese Modelle markieren den Beginn einer neuen Generation von Mischern, die durch intelligente und effiziente Lösungen überzeugen. Zudem stellen wir mit unseren digitalen Lösungen neue Ansätze vor, wie die Industrie in Zukunft ressourcen- und energieeffizienter arbeiten kann. Mit diesen Innovationen möchten wir unser Engagement für technologische Spitzenleistungen und effiziente Produktionslösungen bekräftigen.

    Jan Malik, Salesmanager, Standleiter Achema, Eirich: Die Achema stellt für Eirich jedes Mal ein Highlight dar, da sie uns die Möglichkeit bietet, aus den zahlreichen interdisziplinären Themen heraus spannende Gespräche zu führen und zukunftsweisende Projekte zu initiieren. In diesem Jahr steht unser Messeauftritt im Zeichen der „grünen Transformation“. Mit Stolz präsentieren wir die neuesten Entwicklungen unserer Mischer-Technologie: den Labormischer EL5 und den CleanLine C5 im hygienischen Design. Diese Modelle markieren den Beginn einer neuen Generation von Mischern, die durch intelligente und effiziente Lösungen überzeugen. Zudem stellen wir mit unseren digitalen Lösungen neue Ansätze vor, wie die Industrie in Zukunft ressourcen- und energieeffizienter arbeiten kann. Mit diesen Innovationen möchten wir unser Engagement für technologische Spitzenleistungen und effiziente Produktionslösungen bekräftigen.

    Bild: Eirich

  • Lazaros Patsakas, Global Segment Manager, Medical Device Assembly, B&R: In der Medizin- und Pharmaindustrie revolutionieren Automatisierung und flexible Produktionstechnologien die Herstellungsprozesse und führen zu einer höheren Effizienz und Agilität. Die intelligenten Automatisierungs-, Mechatronik- und Digitallösungen von B&R ermöglichen Flexibilität, reduzieren Fehler und verbessern die Produktqualität im gesamten medizinischen und pharmazeutischen Herstellungsprozess. Durch den Fokus auf Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Effizienz sind Hersteller in der Lage, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Einhaltung strenger regulatorischer Standards sicherzustellen, was letztendlich Innovationen vorantreibt und die Patientenversorgung verbessert.

    Lazaros Patsakas, Global Segment Manager, Medical Device Assembly, B&R: In der Medizin- und Pharmaindustrie revolutionieren Automatisierung und flexible Produktionstechnologien die Herstellungsprozesse und führen zu einer höheren Effizienz und Agilität. Die intelligenten Automatisierungs-, Mechatronik- und Digitallösungen von B&R ermöglichen Flexibilität, reduzieren Fehler und verbessern die Produktqualität im gesamten medizinischen und pharmazeutischen Herstellungsprozess. Durch den Fokus auf Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Effizienz sind Hersteller in der Lage, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Einhaltung strenger regulatorischer Standards sicherzustellen, was letztendlich Innovationen vorantreibt und die Patientenversorgung verbessert.

    Bild: B&R

  • Reinhol Specht, Geschäftsführender Gesellschafter, Harter: Als Hersteller von Wärmepumpentrocknern haben wir unseren Fokus schon seit über 30 Jahren auf der Energieeffizienz. Damals interessierte sich niemand für Wärmepumpen, von CO2 sprach keiner. Ebenso war die Energieeinsparung für Viele lange Zeit einfach nur eine nette Beigabe. Auch wenn die Gründe hierfür weniger schön sind – wir freuen uns, dass die Themen von Energie- und CO2-Einsparung nun endlich überall angekommen sind. Es beeindruckt uns immer wieder zu sehen, welche hohen Einsparungen Betreiber mit unseren Lösungen erzielen – und natürlich auch noch eine optimale Trocknungsqualität erhalten. Somit sind wir froh und auch ein wenig stolz, dass wir schon immer Teil der grünen Transformation waren und auch weiterhin sein werden.

    Reinhol Specht, Geschäftsführender Gesellschafter, Harter: Als Hersteller von Wärmepumpentrocknern haben wir unseren Fokus schon seit über 30 Jahren auf der Energieeffizienz. Damals interessierte sich niemand für Wärmepumpen, von CO2 sprach keiner. Ebenso war die Energieeinsparung für Viele lange Zeit einfach nur eine nette Beigabe. Auch wenn die Gründe hierfür weniger schön sind – wir freuen uns, dass die Themen von Energie- und CO2-Einsparung nun endlich überall angekommen sind. Es beeindruckt uns immer wieder zu sehen, welche hohen Einsparungen Betreiber mit unseren Lösungen erzielen – und natürlich auch noch eine optimale Trocknungsqualität erhalten. Somit sind wir froh und auch ein wenig stolz, dass wir schon immer Teil der grünen Transformation waren und auch weiterhin sein werden.

    Bild: Harter

  • Tobias Borgers, Leiter Marketing, L.B. Bohle Maschinen und Verfahren: Als Technologieunternehmen für Maschinen und Prozesse zur pharmazeutischen Tablettenherstellung steht der Messeauftritt von L.B. Bohle auf der Achema unter dem Motto #pharma innovation. Wir setzen auf der Weltleitmesse erneut auf technisch optimierte Maschinen in beeindruckendem Industriedesign und Continuous Manufacturing. Mit dem Laborcoater BFC 5, der Siebmaschine BTS 200 und dem Trockengranulierer BRC 25 stellt Bohle die nächsten Anlagen der neuen Maschinengeneration, die 2023 bereits mit dem German Design Award ausgezeichnet wurde, vor. Darüber hinaus werden mit dem BRC 100 und QbCon 1 Systeme für die kontinuierliche Tablettenproduktion gezeigt. Alle unsere Exponate stehen für eine effiziente und ressourcenschonende Produktion bei optimaler Bedienbarkeit und Ergonomie.

    Tobias Borgers, Leiter Marketing, L.B. Bohle Maschinen und Verfahren: Als Technologieunternehmen für Maschinen und Prozesse zur pharmazeutischen Tablettenherstellung steht der Messeauftritt von L.B. Bohle auf der Achema unter dem Motto #pharma innovation. Wir setzen auf der Weltleitmesse erneut auf technisch optimierte Maschinen in beeindruckendem Industriedesign und Continuous Manufacturing. Mit dem Laborcoater BFC 5, der Siebmaschine BTS 200 und dem Trockengranulierer BRC 25 stellt Bohle die nächsten Anlagen der neuen Maschinengeneration, die 2023 bereits mit dem German Design Award ausgezeichnet wurde, vor. Darüber hinaus werden mit dem BRC 100 und QbCon 1 Systeme für die kontinuierliche Tablettenproduktion gezeigt. Alle unsere Exponate stehen für eine effiziente und ressourcenschonende Produktion bei optimaler Bedienbarkeit und Ergonomie.

    Bild: L.B. Bohle

  • Dion Stibany, Segment Manager Industrie, Dräger Safety: Unsere Mission bei Dräger ist es, die grüne Transformation sicher zu gestalten. Als Anbieter von Sicherheitstechnik und Gold Partner der diesjährigen „Sonderschau Wasserstoff“ unterstützen wir unsere Kunden bei dem Einsatz neuer Energieträger wie Wasserstoff oder dessen Derivate. Wir begleiten und beraten unsere Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion, über den Transport bis hin zur Nutzung in der Industrie oder dem Mobilitätssektor. Auch gut durchdachte Digitalisierung kann dazu beitragen, nachhaltiger zu werden. Wir vernetzten unsere Gaswarntechnik, um dem Kunden neue Mehrwerte zu bieten, wie etwa die Transparenz über ihre Emissionen. In Zeiten des Wandels sind wir für unsere Kunden ein verlässlicher Sicherheitspartner. Die Themen „Digitalisierung“ und „Grüne Transformation“ können so auch auf unserem Messestand erlebt werden.

    Dion Stibany, Segment Manager Industrie, Dräger Safety: Unsere Mission bei Dräger ist es, die grüne Transformation sicher zu gestalten. Als Anbieter von Sicherheitstechnik und Gold Partner der diesjährigen „Sonderschau Wasserstoff“ unterstützen wir unsere Kunden bei dem Einsatz neuer Energieträger wie Wasserstoff oder dessen Derivate. Wir begleiten und beraten unsere Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion, über den Transport bis hin zur Nutzung in der Industrie oder dem Mobilitätssektor. Auch gut durchdachte Digitalisierung kann dazu beitragen, nachhaltiger zu werden. Wir vernetzten unsere Gaswarntechnik, um dem Kunden neue Mehrwerte zu bieten, wie etwa die Transparenz über ihre Emissionen. In Zeiten des Wandels sind wir für unsere Kunden ein verlässlicher Sicherheitspartner. Die Themen „Digitalisierung“ und „Grüne Transformation“ können so auch auf unserem Messestand erlebt werden.

    Bild: Dräger Safety

  • Michael Amos, Vertriebsleiter Industrietechnik, Afriso: Mit unserem breiten Sortiment an hochwertiger mechanischer Messtechnik Made in Germany bieten wir die perfekten Komponenten für eine energiearme Ausrüstung von Messstellen. Diese können über optionale Grenzsignalkontakte auch zur Steuerung und Regelung verwendet werden. Im Bereich der elektronischen Druckmessung zeigen wir, Möglichkeiten zur Anpassung ans Medium über Druckmittler oder die digitale Einbindung in den Prozess über Ausgangsignale. Unser Fokus liegt zudem in der Vernetzung einzelner Messergebnisse in individuellen Systemlösungen inklusive Schaltschrankbau. Hier können sich Besucher über Konzepte zur Messung, Überwachung und Auswertung kleiner bis mittlerer Tankanlagen überzeugen und mit uns über weitere Themen wie Cloud-Systeme diskutieren.

    Michael Amos, Vertriebsleiter Industrietechnik, Afriso: Mit unserem breiten Sortiment an hochwertiger mechanischer Messtechnik Made in Germany bieten wir die perfekten Komponenten für eine energiearme Ausrüstung von Messstellen. Diese können über optionale Grenzsignalkontakte auch zur Steuerung und Regelung verwendet werden. Im Bereich der elektronischen Druckmessung zeigen wir, Möglichkeiten zur Anpassung ans Medium über Druckmittler oder die digitale Einbindung in den Prozess über Ausgangsignale. Unser Fokus liegt zudem in der Vernetzung einzelner Messergebnisse in individuellen Systemlösungen inklusive Schaltschrankbau. Hier können sich Besucher über Konzepte zur Messung, Überwachung und Auswertung kleiner bis mittlerer Tankanlagen überzeugen und mit uns über weitere Themen wie Cloud-Systeme diskutieren.

    Bild: Afriso

  • Dr. Hans-Joachim Jacob, Senior Expert Process and Applications, Ystral: Das Leitthema von Ystral bei der Achema 2024 ist „Innovation statt Tradition“. ‚Altbewährte‘ Fertigungsmethoden und Technologien bremsen uns aus. Es ist zwar reizvoll, Anlagen und Prozesse so lange zu betreiben, wie sie noch funktionieren, aber es ist nicht effektiv. Und ersetzt oder erweitert man eine bestehende Anlage mit genau der gleichen ‚bewährten‘ Technologie, dann verlängert man das Problem um Jahre. Innovationen ermöglichen es uns, die Grenzen traditioneller Verfahrenstechniken zu überwinden und effizientere, nachhaltigere und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Hierzu möchten wir mit den Messebesuchern ins Gespräch kommen, denn häufig sind die innovativen verfahrenstechnischen Methoden und Lösungen gar nicht bekannt – dabei sind sie immer mit Vereinfachungen und Kosteneinsparungen verbunden.

    Dr. Hans-Joachim Jacob, Senior Expert Process and Applications, Ystral: Das Leitthema von Ystral bei der Achema 2024 ist „Innovation statt Tradition“. ‚Altbewährte‘ Fertigungsmethoden und Technologien bremsen uns aus. Es ist zwar reizvoll, Anlagen und Prozesse so lange zu betreiben, wie sie noch funktionieren, aber es ist nicht effektiv. Und ersetzt oder erweitert man eine bestehende Anlage mit genau der gleichen ‚bewährten‘ Technologie, dann verlängert man das Problem um Jahre. Innovationen ermöglichen es uns, die Grenzen traditioneller Verfahrenstechniken zu überwinden und effizientere, nachhaltigere und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Hierzu möchten wir mit den Messebesuchern ins Gespräch kommen, denn häufig sind die innovativen verfahrenstechnischen Methoden und Lösungen gar nicht bekannt – dabei sind sie immer mit Vereinfachungen und Kosteneinsparungen verbunden.

    Bild: Ystral

Verwandte Artikel