95 Prozent reduziert Grüner Zement: Nahezu emissionsfrei für erneuerbare Energien

Cemvision-Zementproduktion in Polen

Bild: Cemvision
26.06.2024

Für die Entwicklung und künftige Lieferung von nahezu emissionsfreiem Zement haben die Unternehmen Vattenfall und Cemvision eine Absichtserklärung (LOI) unterzeichnet. Der neue Zement hat das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen verglichen mit herkömmlichem Zement um 95 Prozent zu reduzieren.

Der neue Zement hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel für Fundamente für Windkraftanlagen, im Bereich der Stromnetze oder für Betonfertigteile. Sowohl Vattenfall als auch seine Zulieferer könnten wichtige neue Kunden für dieses innovative neue Produkt werden.

Cemvision entwickelt Zement aus recycelten Reststoffen aus Branchen wie Bergbau und Stahlindustrie, die in einem Prozess hergestellt werden, bei dem die Brennöfen von Cemvision mit fossilfreier Energie betrieben werden. Im Vergleich zur traditionellen Zementproduktion, die aufgrund der Verwendung von neuem Kalkstein und fossilen Brennstoffen große Mengen an Kohlendioxid ausstößt, kann Cemvision dadurch den CO2-Fussabdruck um bis zu 95 Prozent reduzieren.

„Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Vattenfall zu vertiefen und sie in unserem wachsenden Kundenstamm willkommen zu heißen. Bereits heute reduzieren wir in unserer Demoproduktion die Kohlenstoffemissionen um 80 Prozent, und wenn wir Prozesse und Lieferkette optimieren, werden wir sie bis 2030 um bis zu 95 Prozent reduzieren. Nahezu emissionsfreier Zement ist der effizienteste Weg, um erhebliche Klimavorteile zu erzielen, ohne die Gesamtkosten eines Bauprojekts zu erhöhen. Es muss nicht schwierig sein, sich zu ändern, aber es ist wichtig, rechtzeitig damit zu beginnen und den Übergang zu beschleunigen", sagt Oscar Hållén, CEO von Cemvision.

„Vattenfall ist sehr positiv gestimmt, sich an der Entwicklung eines Marktes für nahezu emissionsfreien Zement zu beteiligen, indem wir als Kunde Nachfrage schaffen. Wir können auch bei der Produktüberprüfung in unserem Betonlabor beitragen. Die globalen Auswirkungen der Zementproduktion machen es notwendig, einen Weg mit möglichst geringen Kohlenstoffemissionen zu finden, das Klima und die Zukunft des Bauens erfordern dies. Dies ist eine innovative Lösung mit großem Potenzial", sagt Annika Ramsköld, Head of Sustainability, Vattenfall.

Als Mitglied und Gründer der First Movers Coalition, FMC, hat sich Vattenfall verpflichtet, bis 2030 mindestens 10 Prozent seiner Zement- oder Betoneinkäufe so emissionsneutral wie möglich zu machen. Das übergeordnete Ziel des FMC ist es, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, indem ein Markt für neue Technologien geschaffen wird, die entscheidend sind, um bis 2050 nahezu null Emissionen zu erreichen.

Fakten:

  • Die Zementindustrie ist derzeit für etwa 8 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich, und die Nachfrage nach Zement wird voraussichtlich weiter steigen.

  • Die Herstellung von so genanntem Portlandzement, dem heute dominierenden Zementstandard, trägt zu Kohlenstoffemissionen von insgesamt 850 kg CO2e pro Tonne bei. Davon werden rund 60 Prozent der Emissionen aus der chemischen Reaktion freigesetzt, die beim Erhitzen von Kalkstein auftritt, 40 Prozent stammen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe, um die erforderlichen hohen Temperaturen in den Brennöfen zu erreichen.

  • FMC-Mitglieder verpflichten sich, nahezu emissionsfreien Zement oder Beton zu kaufen, der unter anderem Zement mit einem CO2-Fußabdruck von weniger als 184 kg CO2e pro Tonne erfüllt. Der neue Zement von Cemvision wird voraussichtlich 45 kg CO2e pro Tonne emittieren.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel