Antibiotikaresistenzen bremsen Wie Sensorik Superkeimen den Schrecken nimmt Vor 20 StundenForschende der Empa und der ETH Zürich entwickeln neuartige Sensorlösungen, die resistente Bakterien schnell und ...
Neue Wege der Mensch-Maschine-Interaktion Intelligente Haut wird zum Sensor für digitale und virtuelle Umgebungen vor 5 TagenMit einer Kontaktlinse durch virtuelle Welten navigieren oder das Smartphone unter Wasser steuern – was nach Science ...
Mikropartikel machen Energiegewinnung nachhaltiger Strom aus Perlen: Neue Ansätze für batterielose Energiegewinnung vor 6 TagenEin internationales Forscherteam unter Beteiligung der Vrije Universiteit Brussel, der Riga Technical University, ...
Probleme durch unüberwachte Lernmethoden Dominoeffekt: So verbreiten sich Fehler in KI-Modellen 21.03.2025KI-Modelle wie GPT, Llama, CLIP und Co. dienen aktuell bereits häufig als Ausgangsbasis für spezialisierte KI- ...
Magnetische Mikroalgen Steuerbare Miniroboter für die Medizin 20.03.2025Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben Mikroalgen mit magnetischen Nanopartikeln ...
Künstliche Photosynthese für nachhaltige Energie Energie aus Sonnenlicht nutzbar machen 18.03.2025Licht einfangen und Energie transportieren – so funktioniert die Photosynthese in Pflanzen. Ein Forscherteam der ...
Neue Möglichkeiten in der KI- und Robotikforschung Neues Robotiklabor erforscht die Zukunft humanoider Maschinen 04.03.2025Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihre interdisziplinäre Forschungsinfrastruktur um eine hochmoderne ...
Mineralien in hocheffiziente CO₂-Speicherstoffe verwandeln Günstige CO2-Speicherung: Forscher nutzen gewöhnliche Gesteine als Klimaretter 04.03.2025Ein Forscherteam der Universität Stanford hat eine neue Methode entwickelt, um CO2 kostengünstig und dauerhaft aus ...
Neuer Ansatz erleichtert Mensch-Roboter-Kooperation Nachgiebige Roboter sorgen für sichere Mensch-Roboter-Kooperation 27.02.2025Der Einsatz von Robotern in menschlichen Umgebungen nimmt rasant zu. Umso mehr rückt die Nachgiebigkeit – also die ...
Quantensensorik – Neue Technik macht Magnetresonanzsignale sichtbar Neue Art der Mikroskopie nutzt Quantensensoren für präzise Bilder 25.02.2025Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat eine völlig neue Methode der Kernspin-Mikroskopie ...
Kollektive Intelligenz aus der Natur Was elektrische Fische über KI-Schwärme verraten 20.02.2025Wie interagieren Individuen, um gemeinsam klügere Entscheidungen zu treffen? Forscher des Kempner-Instituts ...
KI macht den Unterschied Nachhaltige Drohnen-Fluglinien für eilige Lieferungen 13.02.2025Industrieersatzteile oder Medikamente per Drohne? Die Fachhochschule Südwestfalen arbeitet mit Partnern aus ...
Von Satelliteninternet bis Schwerelosigkeitsproduktion Investieren im All: Die Raumfahrt als nächste große Wachstumsbranche 12.02.2025Die Raumfahrt hat sich in den letzten Jahren von einem staatlich kontrollierten Bereich zu einer dynamischen und ...
Künstliche Intelligenz trifft auf Magnonik KI als Game-Changer in der Datenverarbeitung 06.02.2025Einem internationalen Forschungsteam der Universität Wien ist mit „Inverse Design“ ein Durchbruch in der ...
Quantencomputing hebt KI auf ein neues Niveau Generatives Quanten-KI-Framework mit kommerziellen Potenzial 05.02.2025Quantinuum hat ein neues Generative Quantum AI Framework (Gen QAI) vorgestellt, das auf einzigartigen Quantendaten ...
Magnetisch angetriebene Flügel für Robotik und Medizin Bioinspirierte Robotik: Vom Monarchfalter zum fliegenden Roboter 28.01.2025Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben ...
Winziger Verstärker mit großer Wirkung Ultra-kompakter Chip für Radar- und Telekommunikationsmissionen entwickelt 23.01.2025Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat einen rauscharmen Signalverstärker entwickelt, der kleiner ist als ...
Meilenstein in der Graphenforschung Selektive Ionendurchlässigkeit bei Graphen entdeckt 23.01.2025Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern ...
Neues Elektrolytdesign erhöht die Lebensdauer Lithium-Schwefel-Batterien: Neue Wege zur leistungsstarken Energiespeicherung 21.01.2025Lithium-Schwefel-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien – sie ...
Potenziale für KI und Edge-Computing Ein neuromorpher Chip für die Industrie 15.01.2025Die Physikerin Heidemarie Krüger arbeitet mit ihrem Dresdner Start-up „Techifab“ an neuromorphen Chips, die ...
Tragbare Lösung für präzise Haltbarkeitsmessungen Quantensensorik im Taschenformat: Ein Schritt in die Zukunft der Industrie 12.12.2024Ob Bier, Kaffeebohnen, Joghurt oder Schmieröl – mit einem handlichen Gerät, das bequem in eine Hand passt, lässt ...
Bundesweiter Betrieb bis 2032 Regional mit dem Flugtaxi unterwegs 12.12.2024Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat seine neue Strategie für Advanced Air Mobility (AAM) ...
Roboter im Mikro-Maßstab Kleinster laufender Roboter 12.12.2024Ein Team von Physik- und Ingenieurwissenschaftlern der Cornell University hat den bisher kleinsten Laufroboter ...
Neue Wege für präzise Messungen in Glas integriert Optische Sensorkonzepte für Energieparks, Infrastruktur und Umweltforschung 11.12.2024Direkt in Glas integrierte Lichtleiter könnten die Messgenauigkeit von Sensoren in Forschung und Industrie deutlich ...
Schulterbelastung am Arbeitsplatz reduzieren Ein Roboter zum anziehen 05.12.2024Die Hyundai Motor Company und die Kia Corporation haben einen tragbaren Roboter entwickelt, der körperlich ...
Teamarbeit für Drohnen Lösung für autonome Drohnenschwärme 04.12.2024Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), allgemein bekannt als Drohnen, haben sich aufgrund ihrer vielseitigen ...
Geschwindigkeitsrekord für Ionen „Ionenautobahn“ birgt Potenzial für verbesserte Energiespeicherung 27.11.2024Ein Forscherteam hat eine Methode entwickelt, um Ionen in gemischten organischen Leitern mehr als zehnmal schneller ...
Wie Licht Materialien abkühlt Optische Festkörperkühlung zeigt Potenzial für effiziente Technologien der Zukunft 27.11.2024Forscher der Universität Chiba haben einen vielversprechenden Weg zur optischen Festkörperkühlung mit Perowskit- ...
Rhythmusgefühl berechenbar machen Effizientere Bewegungen für Roboter ermöglichen 20.11.2024Menschen und Tiere nutzen unbewusst die Eigenschwingungen ihres Körpers, um sich besonders energieeffizient ...
Nachhaltige Energiespeicherung Polymermembran für grüne Energie und Ressourcengewinnung 20.11.2024Forschende des Imperial College London haben mit Unterstützung von Kollegen aus einer Reihe anderer Einrichtungen ...