Sicher durch gute Kühlung Nachhaltige Energiespeicher für Gewerbe und Industrie

Eine effiziente Energiespeicherung erfordert auch eine effektive Kühlung. Hier kommt CTX Thermal Solutions ins Spiel. Das Unternehmen aus Nettetal unterstützt STABL Energy mit maßgeschneiderten, kühlenden Gehäusen.

Bild: publish-industry / DALL·E
04.06.2024

Die Gewerbespeichersysteme von Stabl Energy leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Für die dauerhaft zuverlässige Funktion der Speichermodule sorgen kühlende Gehäuse aus Nettetal.

Ein zunehmender Anteil unseres Stroms stammt aus erneuerbaren Energien. Nicht nur Hausbesitzer, auch immer mehr Handwerks- und Gewerbebetriebe installieren Photovoltaikanlagen auf ihren Haus- beziehungsweise Hallendächern. Auf diese Weise erzeugter Strom, der nicht sofort verbraucht werden kann, wird entweder an den Netzbetreiber verkauft oder in Solarakkumulatoren gespeichert.

Allerdings sind typische Photovoltaikspeicher bislang häufig so dimensioniert, dass sie lediglich die Energiemenge bevorraten, die für den abendlichen beziehungsweise nächtlichen Betrieb elektrischer Geräte benötigt wird. Für Betriebe, die nur zwei Schichten fahren, lohnt sich daher ein solches Modell in der Regel nicht.

Doch gibt es eine besonders nachhaltige Speicherlösung für Gewerbebetriebe: Speicher aus qualitativ hochwertigen Automotivebatterien, die für den Einsatz im Auto nicht mehr genug Leistung bieten, sind keinesfalls wertlos. Stabl Energy gibt diesen Batterien ein zweites Leben. Das Münchner Unternehmen entstand 2019 aus Forschungsprojekten der Technischen Universität München, der Universität der Bundeswehr München und der Hochschule Osnabrück. Das stark wachsende internationale Team aus Expertinnen und Experten der Batterietechnik und Leistungselektronik hat es sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz erneuerbarer Energien mithilfe von Energiespeichern zu erhöhen.

Besonderes Geschäftsmodell

Die Energiespeicher aus München entsprechen den höchsten Standards und sind insbesondere für Unternehmen interessant, die eine Photovoltaikanlage betreiben, Lastspitzen begrenzen möchten oder unter hohen Netzgebühren leiden.

Dabei setzen die Münchner auf ein besonderes Geschäftsmodell: Sie vermieten die Energiespeicher im Rahmen eines Rund-um-sorglos-Abos an die Betriebe und kümmern sich um Betrieb, Wartung und alle weiteren Themen rund um den Betrieb des Speichers. Die Unternehmen senken durch den Einsatz der nachhaltigen Energiespeicher nicht nur ihren Stromverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und dazu verwenden, ihre Stromkosten zu optimieren. Sie werden auf diese Weise auch unabhängiger von externen Energiequellen und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Effizient und nachhaltig

Für sein Speichersystem, das 2022 mit dem ees Award ausgezeichnet wurde, verwendet Stabl Automotivebatterien. „Auf diese Weise schenken wir den ausgemusterten Batterien ein zweites Leben und sparen im Vergleich zur Verwendung neuer Batterien bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen ein“, erklärt Dr. Arthur Singer, Geschäftsführer und einer der vier Gründer von Stabl Energy.

Die modular aufgebaute Technologie von Stabl kann Batterien mit unterschiedlichen Gesundheitszuständen auch in größeren Stückzahlen ohne zentralen Wechselrichter an das öffentliche Stromnetz anschließen. Die Vorteile der innovativen Technologie sind vielfältig: Die Stabl-Technologie erzielt einen herausragenden Spitzen-Round-Trip-Wirkungsgrad und stützt sich dabei auf patentierte Lösungen. Ihre modulare Struktur ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Anforderungen. Eine kontinuierliche Überwachung des Betriebs wird durch eine webbasierte Software gewährleistet, die eine effiziente Fernüberwachung und -wartung ermöglicht. Zudem setzt das System neue Maßstäbe in Bezug auf geräuscharme Betriebsabläufe, was zu einer angenehmeren Umgebung führt.

Unterstützung von Anfang an

Wie jede Leistungselektronik müssen auch die elektronischen Komponenten der Energiespeichermodule gekühlt werden, um dauerhaft einwandfrei zu funktionieren. Stabl holte daher gleich zu Entwicklungsbeginn die CTX Thermal Solutions mit ins Boot. Die Nettetaler Spezialisten für kundenindividuelle Kühl- und Gehäuselösungen unterstützten das Start Up bei der Projektentwicklung von kühlenden Gehäusen für die nachhaltigen Energiespeicher.

Heute bezieht Stabl jährlich mehrere tausend schwarz eloxierte kühlende Gehäuse aus Nettetal. Pro Speichermodul wird ein Gehäuse verbaut, das aus zwei Teilen besteht: einem stranggepressten Aluminiumprofilkühlkörper mit langen Kühlrippen und einer Abdeckung aus Aluminiumblech. Der passive Kühleffekt des Profilkühlkörpers reicht aus, um einen dauerhaften Stromfluss durch die Module zu gewährleisten. Da beide Komponenten sichtbare Elemente der Stromspeichersysteme sind, legte Stabl besonderen Wert auf eine makellose schwarze Eloxalschicht auf den Kühlkörpern und Abdeckungen sowie eine einwandfreie Siebdruckbeschriftung.

„CTX half uns außerdem bei der Beschaffung spezifischer Schrauben mit Federn, der Qualitätskontrolle, der Organisation von Luftfrachtlieferungen und der Fertigung der Gehäuseteile sowie bei Themen, die den Zoll und die Importe aus dem Ausland betrafen“, sagt Dr. Arthur Singer und hebt dabei den Standortvorteil der Nettetaler Kühlkörperspezialisten hervor, der besonders in Zeiten gebeutelter Lieferketten entscheidend ist.

Mehr als passgenaue Kühllösungen

Die Experten für Thermomanagement bieten ihren Kunden neben applikationsspezifischen Kühlkörpern und einbaufertigen Kühlsystemen auch maßgeschneiderte Dienstleistungspakete aus Projektierung, Kühlkörperbearbeitung und individuellen Logistikdienstleistungen an. Wie bei Stabl unterstützen sie ihre Kunden bereits im Projektstadium. Dazu zählt die thermische Simulation eines potenziellen Kühlkörpers ebenso wie das Erstellen der benötigten CAD-Daten und 3D-Modelle sowie eine Beratung hinsichtlich Kühlkörperdesign und Fertigungsoptimierung. Auf Wunsch übernimmt CTX zudem die CNC-Nachbearbeitung und die Oberflächenbehandlung der Kühlkörper mit den unterschiedlichsten Verfahren.

Zuverlässige Lieferfähigkeit garantiert

Ein Service der Nettetaler bewährt sich vor allem in Zeiten gestörter Lieferketten: die komplette logistische Abwicklung der Kühlkörper- und Gehäuselieferungen, die CTX auf Wunsch übernimmt und damit eine zuverlässige Lieferfähigkeit garantiert. Zu diesem Zweck betreibt der Kühlkörperspezialist ein Reservelager in Nettetal, beliefert Konsignations- und Sicherheitslager weltweit und nutzt für seine Warenlieferungen sämtliche Transportmöglichkeiten zu Land, zu Wasser und in der Luft. Auch Stabl profitierte von den optimierten Lieferketten und dem unterbrechungsfreien Warenfluss. Auf Wunsch pflegen die Nettetaler übrigens auch die Logistikportale ihrer Kunden und können sich bei Bedarf in deren Kanban-System integrieren lassen.

Bildergalerie

  • Jedes Modul besteht aus einer Batterie und der Leistungselektronik des Multilevel-Wechselrichters.

    Jedes Modul besteht aus einer Batterie und der Leistungselektronik des Multilevel-Wechselrichters.

    Bild: CTX, STABL

  • Das umfassende Produktprogramm macht CTX zu einem führenden Anbietern von Kühllösungen in Europa.

    Das umfassende Produktprogramm macht CTX zu einem führenden Anbietern von Kühllösungen in Europa.

    Bild: CTX

  • Individuelle Gehäuselösungen von CTX

    Individuelle Gehäuselösungen von CTX

    Bild: CTX

  • Das Elektronikgehäuse besteht aus einem schwarz eloxiertem Aluminiumprofilkühlkörper und einer ebenfalls schwarz eloxierten sowie beschrifteten Aluminiumblechabdeckung (verdeckt).

    Das Elektronikgehäuse besteht aus einem schwarz eloxiertem Aluminiumprofilkühlkörper und einer ebenfalls schwarz eloxierten sowie beschrifteten Aluminiumblechabdeckung (verdeckt).

    Bild: CTX, STABL

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel