Mobile Pumpe optimiert Hefemanagement Weniger Bierschwand in Löwenbrauerei

Das mobile Pumpenaggregat konnte die Steuerung und Überwachung des Hefeabzugs automatisieren.

Bild: Wellmann
16.01.2020

In der Löwenbrauerei Schwäbisch Hall wurde das Hefeabziehen stets per Hand durchgeführt. Das war aufwendig und ging mit hohen Produktverlusten einher. Zusammen mit einem Prozessautomatisierer entwickelte die Brauerei deshalb eine mobile Pumpeneinheit, die neben dem Bierschwand auch den Wasserverbrauch eindämmte.

Der Bierabsatz in Deutschland schrumpft – nicht dramatisch, aber beständig. Gerade kleine und mittelständische Brauer müssen an der Kostenschraube drehen, um wettbewerbsfähig bleiben.

So auch die Löwenbrauerei Schwäbisch Hall. Bis Mitte 2017 wurde hier das Hefeabziehen aus den zylindrokonischen Tanks (ZKT) händisch bewerkstelligt und durch ein Sichtfenster überwacht. „Von außen ist aber nicht unmittelbar zu sehen, ob ich im Tankinneren noch Hefe oder schon wertvolles Bier absauge“, sagt Diplom-Braumeister Hermann Mayerle.

Das Verfahren war dadurch nicht nur mit hohen Produktverlusten, genannt Bierschwand, sondern auch mit Personalaufwand verbunden. Um die abgezogene Hefe über längere Strecken pumpbar zu halten, musste die Brauerei zudem Trinkwasser hinzu dosieren.

Hefe-Abpumpvorgang analysiert ...

Um den Prozess wirtschaftlicher zu gestalten, zog die Löwenbrauerei das Unternehmen Wellmann Engineering heran. Gemeinsam analysierten sie den Prozessablauf des Hefe-Abpumpvorgangs.

Im Fokus standen dabei die maßgeblichen physikalischen Parameter wie Fließgeschwindigkeit sowie pumpeneinlauf- und pumpenauslaufseitiger Gassättigungs- und Differenzdruck. Weitere wichtige Aspekte waren der Verlauf der Rohrleitung und die Hefebeschaffenheit.

Ziel war die exakte und automatisierte Phasentrennung zwischen Bier und Hefe. Da die Homogenität der Hefe im Verlauf der Gärung stark variiert, wurden Messungen der Viskosität durchgeführt und analysiert. Auf deren Basis und der gegebenen Rohrleitungswege wurden dann ein Pumpentyp ausgewählt und die Steuerungstechnik ausgelegt.

... und optimiert

Die eingebaute Messtechnik erkennt unter anderem die Trennung von Hefe zu Bier und regelt den Abpumpvorgang in Sekundenbruchteilen ab. Zusätzlich überwacht und steuert die Sensorik den Hefefluss während des Pumpvorgangs.

Je nach Hefetyp kann die Pumpe bedarfsgerecht gefahren werden, sodass die Hefe im Gärtank nachrutschen kann und vom Sog erfasst wird. Die frequenzgeregelte Pumpe arbeitet stufenlos, sodass der Hefestrom nicht abreißt und sich keine Rückstände im Konus der ZKTs bilden, die bei der Filtration wieder zu Störungen führen könnten. Gleichzeitig trennt das Aggregat die Phasen Hefe und Bier exakt.

Geringerer Bierschwand und Wasserverbrauch

Nach zwei Jahren im Regelbetrieb zieht Braumeister Mayerle ein positives Fazit: „Mit dem mobilen Pumpenaggregat erhöhen wir die Effizienz und Wertschöpfung im Brauprozess, und meine Kollegen können sich stärker auf ihre wertschöpfenden Kerntätigkeiten konzentrieren.“

Der Wasserverbrauch konnte signifikant reduziert werden, der Bierschwand sank insgesamt um circa 15 Prozent. Die fünfstellige Investition amortisierte sich damit innerhalb von zwei Jahren vollständig.

Bildergalerie

  • Hefeabziehen vorher: Über das Sichtfenster kontrollierten Mitarbeiter von außen, wann Bier statt Hefe in den Abzug gelangt, um die Öffnung daraufhin manuell zu schließen.

    Hefeabziehen vorher: Über das Sichtfenster kontrollierten Mitarbeiter von außen, wann Bier statt Hefe in den Abzug gelangt, um die Öffnung daraufhin manuell zu schließen.

    Bild: Wellmann

  • Braumeister Hermann Mayerle zeigt sich mit den Ergebnissen der mobilen Pumpeneinheit sehr zufrieden.

    Braumeister Hermann Mayerle zeigt sich mit den Ergebnissen der mobilen Pumpeneinheit sehr zufrieden.

    Bild: Wellmann

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel