Funktion und Betriebsparameter definieren das einzusetzende Schaltgerät und den Schaltkontakt. Eine Übersicht über Schaltgeräte und deren Anforderungen gibt die IEC 60947 Teil 1. Für Schaltgeräte gibt die IEC 60617 Teil 7 unterschiedliche Schaltzeichen für die Dokumentation in Schaltplänen und Stromlaufplänen vor. Beispielhaft sind Schaltzeichen für drei Grundschaltertypen nachfolgend dargestellt.
Die Abbildung zeigt links einen Trennschalter nach IEC 60947 Teil 3. Das Schaltzeichen in in der Mitte der Abbildung ist einem Lastschalter zugeordnet. Abschließend zeigt das rechte Symbol den Leistungsschalter nach IEC 60947 Teil 2. In den meisten Fällen handelt es sich um Mischformen dieser drei Grundschaltertypen.
Was ist der Unterschied zwischen galvanischer Trennung und Trennfunktion?
Mechanische Schaltkontakte unterbrechen im Schaltzustand „Offen“ einen elektrischen Stromkreis. Eine galvanische Trennung bedeutet, dass der Stromkreis durch einen Isolator getrennt ist. In vielen Fällen handelt es sich bei dem Isolator um Luft. Nicht jede galvanische Trennung erfüllt die Anforderungen der Trennfunktion.
Was ist ein Schalter mit Trennfunktion?
Für das Arbeiten an elektrischen Anlagen im spannungsfreien Zustand ist der Einsatz eines Schalters mit Trennfunktion erforderlich. Als einziger Schalter erlaubt er nach IEC 60947 Teil 1
die Isolation seiner Anschlüsse. Die Position der Hauptkontakte muss durch eine zwangsgeführte Indikation oder die Kontakte erkennbar sein. Das heißt direkt sichtbar über einen „Schaltstellungsanzeiger“ oder über einen zwangsgeführten Melder erkennbar. Zusätzlich muss ein Trennkontakt die Anforderungen an Kriech- und Luftstrecken nach IEC 60664 Teil 1 erfüllen.
Wie unterscheiden sich Hilfskontakte, Spiegelkontakte und digitalen Ausgänge?
Nach IEC 60934 werden Hilfs- und Steuerkontakte vom Hauptschalter bewegt. Die Kennzeichnung der Anschlüsse der einzelnen Komponenten ist nach IEC 60947 Teil 1 Annex L definiert. Zu beachten ist, falls Eingang und Ausgang zu kennzeichnen sind, so entspricht die kleinere Zahl stets dem Eingang. Im Fall der Hauptkontakte handelt es sich um einen dreipoligen Leistungsschalter mit Trennfunktion. Die Kennzeichnung der Hauptkontakte erfolgt mit einzelnen Zahlen.
Wie unterscheiden sich Hilfs- und Steuerkontakte?
Die Hilfs- und Steuerkontakte verfügen zur Kennzeichnung über eine Einerziffer und eine Folgeziffer. Die Einerziffer ist die Funktionsziffer. Die Folgeziffer ist die Zehnerziffer. Ziffern .3 und .4 sind Schließer-Kontaktelementen zugeordnet. Ziffern des Typs .1 und .2 sind Öffner-Kontaktelementen zugeordnet. Die Wechsler-Kontaktelemente 41, 42 und 43 ergeben sich gemäß ihrer Einzelfunktion.
Warum Spiegelkontakte oder zwangsgeführte Kontakte?
Ein Spiegelkontakt ist eine Sonderform des Hilfs- oder Steuerkontakts nach IEC 60947-4-1. Es handelt sich um einen Hilfskontakt-Öffner zu einem Hauptkontakt-Schließer. Die beiden Kontakte sind gekoppelt, so dass nie beide gleichzeitig geschlossen sind. Ein Spiegelkontakt ermöglicht die zuverlässige Überwachung des Hauptkontakts. Im Fall von zwangsgeführten Kontakten handelt es sich um Hilfskontakte. Ein Hilfskontakt-Öffner und ein Hilfskontakt-Schließer bilden ein zwangsgeführtes Kontaktpaar. Im Fall von zwangsgeführten Kontakten handelt es sich immer nur um zwei Hilfskontakte. Ein Hilfskontakt-Öffner und ein Hilfskontakt-Schließer bilden ein zwangsgeführtes Kontaktpaar.