An vorderster Front der Weltrauminnovation Stadt auf dem Mars

Das Leben auf dem Mars ist noch in ferner Zukunft, aber George Lordos, Doktorand der Luft- und Raumfahrttechnik am MIT, arbeitet bereits heute an dieser Vision.

Bild: iStock, peepo
06.09.2022

Viele Wissenschaftler arbeiten daran Technologien zu entwickeln, welche das Leben auf dem roten Planeten ermöglichen. Einer davon ist George Lordos, Doktorand der Luft- und Raumfahrttechnik am MIT.

George Lordos ist kein typischer Hochschulstudent. Ein Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oxford, ein MBA an der MIT Sloan School of Management und eine 20-jährige berufliche Laufbahn waren nicht das Ende seiner Lernreise. Seine langjährige Leidenschaft für den Weltraum, insbesondere die Aussicht, eine nachhaltige Gesellschaft auf dem Mars zu verwirklichen, trieb ihn erneut in die Schule zurück, diesmal zum Studium der Luft- und Raumfahrttechnik am MIT.

Lordos erinnert sich noch lebhaft an den Anstoß für diesen Wechsel in seinem beruflichen Werdegang. Im Jahr 2014 begann SpaceX mit der Demonstration wiederverwendbarer Raketen. „Mir wurde klar, dass die Entwicklung von Raketen, die in den Weltraum fliegen und wieder zurückkommen können, wie die Erfindung von Segelschiffen, die Ozeane überqueren können, oder von Zügen, die zum ersten Mal Kontinente überqueren können, war“, sagt er.

Als die bemannte Raumfahrt immer realistischer wurde, fügte Lordos hinzu: „Ich habe das alles nur von der Seitenlinie aus beobachtet, und ich wollte nicht an der Seitenlinie stehen.“ Jetzt steht er an vorderster Front und entwickelt Technologien, die menschliches Leben auf dem Roten Planeten ermöglichen.

Eine langjährige Faszination für den Weltraum

Der aus Zypern stammende Lordos interessiert sich schon seit der High School für den Weltraum und insbesondere für die Idee, auf dem Mars zu leben. Als Vorsitzender des Astronomieclubs seiner Schule organisierte er eine Reise zum Halleyschen Kometen, an der über 100 Schüler teilnahmen. Die Reise verlief jedoch nicht wie geplant; aufgrund der Bewölkung war es unmöglich, den Kometen zu sehen. Seine Mitschüler schien das nicht zu stören.

„Alle waren viel mehr aneinander interessiert als an der Suche nach dem Kometen. Ich glaube, ich war einer der wenigen, die sich mehr für den Kometen interessierten“, erinnert er sich. Glücklicherweise zeigte sich der Nachthimmel bei einem Campingausflug ein paar Tage später von seiner besten Seite, „und er war in seiner ganzen Pracht zu sehen“.

Nachdem er ein Studium der Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften in Erwägung gezogen hatte, besuchte Lordos das Christ Church College der Universität Oxford und erwarb einen Abschluss in Philosophie, Politik und Wirtschaft. Er schätzt die Perspektive, die er durch sein Studium gewonnen hat. „Eines der größten Geschenke in meinem Leben war, dass ich, ein Computerfreak, die Möglichkeit hatte, zu lernen, wie man über wichtige Herausforderungen in unserer Welt denkt“, sagt er.

Lordos arbeitete mehrere Jahre lang für ein Reiseunternehmen und digitalisierte dessen Geschäftsabläufe, bevor er wieder zur Schule ging, um seinen MBA am MIT Sloan zu machen. Nach seinem Abschluss arbeitete er einige Jahre für Bain and Company und verbrachte dann die nächsten 13 Jahre als Serienunternehmer und autodidaktischer Ingenieur in den Bereichen Informationstechnologie und Energieeffizienzberatung.

Interesse an Raumfahrt

Dabei ließ sein Interesse an der Raumfahrt nie nach. Vor seinem ersten Semester am MIT Sloan flog er nach Denver, um am Gründungskongress der Mars Society teilzunehmen, einer Gruppe von Ingenieuren und Wissenschaftlern, die sich dafür einsetzen, dass die Menschheit zum Mars fliegt. „Ich verließ den Kongress in der Überzeugung, dass die Menschheit eines Tages eine nachhaltige Zivilisation auf dem Mars aufbauen würde“, erinnert er sich. „Die einzige Frage, die sich mir stellte, war, ob das tatsächlich noch zu meinen Lebzeiten geschehen würde.“

Inspiriert von den wiederverwendbaren Raketen von SpaceX begann Lordos 2015 ernsthaft darüber nachzudenken, wieder an die Schule zu gehen und zu promovieren. Obwohl er die Bewerbungsfrist für das Department of Aeronautics and Astronautics des MIT verpasst hatte, ermutigte ihn einer seiner Sloan-Wirtschaftsprofessoren, sich für das System Design-and-Management-(SDM)-Programm zu bewerben, das sich an Berufstätige im mittleren Managementbereich richtet. „Dieses Programm verschaffte mir die formale Ausbildung, die ich brauchte, um die Lücken zu füllen, die ich 15 Jahre lang als Autodidakt im Ingenieurwesen hatte“, sagt er.

Bau einer Stadt auf dem Roten Planeten

Während seines ersten Jahres bei SDM bewarb sich Lordos und wurde in das AeroAstro-Programm aufgenommen, wo er sich auf die Suche nach Möglichkeiten für menschliches Leben auf dem Mars konzentriert. In Anbetracht der großen Entfernung zum Mars erklärt er, dass „die einzige Möglichkeit, dort zu leben, eine weitgehende Selbstversorgung erfordert“.

In seiner Forschung, die weitgehend auf Modellierung basiert, hat er seinen Hintergrund in Wirtschaft und Technik genutzt, um eine quantifizierbare Methode zur Kosten-Nutzen-Analyse zu entwickeln, die Aufwand, Kosten und Wert misst, was er als „verkörperte Lebensenergie“ bezeichnet.

„Durch die Evolution ist die Biologie ständig bestrebt, die Nutzung von Energie zu optimieren“, erklärt er. Dementsprechend ist die Lebenszeit-Energie ein Maß für die vergangene und künftige Energie, die aufgewendet werden muss, um einen Wert aus einem System zu ziehen. Diese Kennzahl hilft dem Systemarchitekten, fundiertere Entscheidungen über Kompromisse zu treffen, insbesondere bei der Infrastruktur, und mehr Energie für ein nachhaltiges Wachstum auf lange Sicht zur Verfügung zu stellen.

Ausgezeichnete Entwürfe

Neben seiner Doktorarbeit liebt Lordos auch das Prototyping, das er im Rahmen verschiedener NASA-Wettbewerbe betreibt, darunter die Revolutionary Aerospace Systems Concepts (RASC-AL) und die Breakthrough, Innovative and Game-Changing (BIG) Idea Challenge. In den letzten fünf Jahren haben die von ihm geleiteten oder betreuten Teams 11 NASA-Auszeichnungen für ihre Entwürfe erhalten, darunter Prototypen für einen hohen, leichten Mondturm und ein Eisabbausystem für eine effiziente Wassergewinnung auf dem Mars.

Zur Unterstützung seiner Teams gründete Lordos den Space Resources Workshop des MIT, wo er als Laborleiter fungiert und von Jeffrey Hoffman, einem Professor für Praxis und ehemaligen Astronauten, und Olivier de Weck, dem Apollo-Programm-Professor und Professor für Astronautik und technische Systeme, unterstützt und beraten wird. In der Werkstatt arbeiten derzeit drei Teams mit über 40 Mitgliedern, darunter 10 Studenten des Undergraduate Research Opportunities Program (UROP).

Im Juni gewann ein von Lordos betreutes Team den ersten Platz bei der NASA RASC-AL für die Entwicklung von Fahrzeugen, die zuverlässig Raketentreibstoff auf dem Mars produzieren, lagern und verteilen können. Bei der nächsten BIG Idea Challenge im November leitet er ein Finalistenteam, das einen rekonfigurierbaren Roboter mit dem Namen WORMS (kurz für Walking Oligomeric Robotic Mobility System) entwickelt, der sich in extremem Mondgelände bewegen kann.

Zusätzlich zu den NASA-Wettbewerben haben Lordos und seine Kollegen weitere bemerkenswerte Preise gewonnen, unter anderem von der Mars Society und der AeroAstro-Abteilung. So hat sein Team für Star City, seine Vision einer nachhaltigen Stadt auf dem Mars, den ersten Platz im Wettbewerb um den Mars Colony Design Prize 2019 gewonnen.

Auf der Suche nach einem „Leuchtfeuer der Hoffnung“

Lordos, der sich jetzt in seinem letzten Studienjahr befindet, gibt zu, dass es trotz seines Erfolgs am MIT nicht einfach ist, ein älterer Student zu sein. Es gibt grundlegende Stolpersteine, wie zum Beispiel die Tatsache, dass ich „mehrere Jahrzehnte von meinem letzten Mathekurs entfernt bin“, sagt er. Und es gibt andere, komplexere Probleme. „Wenn man ein älterer Student ist, hat man andere Dinge in seinem Leben zu tun“, sagt er.

Er spürt dies sehr deutlich, da die Karriere seiner Frau in Zypern und die Universitätsausbildung der Kinder die Familie über lange Zeiträume voneinander getrennt haben. Er weiß, dass er sein Studium ohne ihre Unterstützung nicht hätte fortsetzen können. Dennoch sagt er: „Ein Vorteil eines reifen Studenten ist, dass es für mich nach einem Leben voller Erfahrungen ganz natürlich ist, das große Ganze zu sehen und auch zu wissen, welche Details am wichtigsten sind.“

Die Aussicht auf den Weltraum stimmt ihn zuversichtlich. „Der Bau einer Stadt auf dem Mars ist eine Chance für einen zweiten Zweig der menschlichen Zivilisation. Es gibt viele Dinge, die wir gerne an der Erde und unserer Gesellschaft ändern würden, aber das ist schwierig, weil es so viele konkurrierende Interessen gibt. Der Neubeginn auf einer neuen Welt bietet die Chance, zum Wohle aller zusammenzuarbeiten und denjenigen von uns, die sich um eine bessere Erde bemühen, ein Leuchtfeuer der Hoffnung zu geben.“

Bildergalerie

  • Nach mehreren Studienabschlüssen und einer 20-jährigen beruflichen Laufbahn wurde George Lordos Doktorand am MIT, um an Technologien zu arbeiten, die es Menschen ermöglichen, auf dem Mars zu leben.

    Nach mehreren Studienabschlüssen und einer 20-jährigen beruflichen Laufbahn wurde George Lordos Doktorand am MIT, um an Technologien zu arbeiten, die es Menschen ermöglichen, auf dem Mars zu leben.

    Bild: Gretchen Ertl

Verwandte Artikel