KI und ESG versprechen mittelfristig Wachstum und Rendite Deutsche CEOs bewerten Wachstumschancen zunehmend pessimistisch

Deutsche CEOs beurteilen Wachstumschancen ihrer Unternehmen zunehmend negativ, doch versprechen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und ESG mittelfristigen Wachstum und Renditen.

Bild: iStock, DNY59
18.10.2024

CEOs schätzen die Wachstumserwartungen für das eigene Unternehmen zunehmend schlechter ein, planen aber keinen Personalabbau. Doch wie wollen sie dem mangelnden Wachstum entgegenwirken? Generative KI wird als wichtigster Wachstumstreiber gesehen, es bestehen jedoch weiterhin Hürden bei der Umsetzung. ESG bleibt ein wichtiger Fokus der CEOs, Führungskräfte erwarten mittelfristig eine Rendite aus Investitionen in diesem Bereich. Deutlich mehr CEOs wollen dem Homeoffice den Rücken kehren: 88 Prozent erwarten eine Rückkehr ins Büro in den nächsten drei Jahren.

Die Stimmung der CEOs von deutschen Unternehmen hinsichtlich der konjunkturellen Lage ist weiterhin angespannt: Nur noch gut drei von vier (77 Prozent) Unternehmenslenker und Unternehmenslenkerinnen Vertrauen in die Wachstumsaussichten ihres Unternehmens in den kommenden drei Jahren – gegenüber 80 Prozent im Jahr 2023 und sogar 90 Prozent im Jahr 2022. 74 Prozent spüren einen stärker werdenden Druck, das langfristige Wachstum ihrer Unternehmen zu sichern.

Einstellungen sollen trotzdem in den nächsten Jahren steigen

Trotz dieser Aussichten planen die Unternehmen mehrheitlich keinen Stellenabbau. Im Gegenteil: Beinahe alle Top-Manager und Top-Managerinnen gehen davon aus, dass die Mitarbeitendenzahl ihres Unternehmens in den nächsten drei Jahren steigt (93 Prozent gegenüber 84 Prozent im Vorjahr). Daran ändert auch ein vermehrter Einsatz von generativer KI nach Ansicht der allermeisten CEOs nichts.

Lediglich 1 Prozent glaubt, dass die Technologie mehr Jobs kosten als schaffen wird, 23 Prozent rechnen sogar mit mehr Arbeitsplätzen durch KI und 76 Prozent erwarten keine größeren Veränderungen. Das zeigt der diesjährige „KPMG CEO Outlook“, an dem weltweit insgesamt über 1.300 CEOs und über 120 CEOs deutscher Unternehmen teilgenommen haben.

Generative KI ist Herausforderungen und Hoffnung zugleich

54 Prozent der deutschen CEOs sehen es als größte Herausforderung, technologisch Schritt zu halten – noch vor dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld (52 Prozent) und dem Umgang mit geopolitischer Komplexität (39 Prozent). Der diesjährige „KPMG CEO Outlook“ zeigt, dass CEOs deutscher Unternehmen dabei vor allem auf generative KI setzen und keinesfalls von einem Ende der KI-Hochphase ausgehen.

Deswegen erachten die Unternehmenslenker und Unternehmenslenkerinnen die erfolgreiche Implementierung generativer KI als wichtigsten Treiber für Wachstum (16 Prozent), gefolgt von einer weiteren Digitalisierung des Geschäfts (15 Prozent). 58 Prozent priorisieren generative KI folgerichtig auch in einem schwierigen Umfeld als Top-Investition. Damit einher gehen Renditeerwartungen: Somit erhoffen sich 26 Prozent der CEOs einen entsprechenden Return on Investment in ein bis drei Jahren, 58 Prozent in drei bis fünf Jahren.

Die Top-Manager und Top-Managerinnen sehen aber auch Hürden bei der Implementierung. Nur 39 Prozent geben an, dass ihr Unternehmen bereits über die nötige Datenbasis verfügt, lediglich 38 Prozent über die richtigen Kompetenzen in der Organisation. 66 Prozent von ihnen verweisen auf den ethisch korrekten Einsatz von KI als eine der größten Herausforderungen, weltweit sehen dies 61 Prozent der CEOs so.

CEOs sehen mittelfristig Rendite bei ESG-Investitionen

Auch das Thema ESG steht weiter im Fokus deutscher CEOs. 75 Prozent geben an, ESG bereits vollständig in ihr Geschäft integriert zu haben, um zusätzlichen Wert zu schaffen. Die Mehrheit erwartet zwar keinen kurzfristigen Return on Investment, 76 Prozent gehen aber davon aus, dass sich ihre ESG-Investitionen mittel- bis langfristig – in drei bis sieben Jahren – auszahlen. Den größten Einfluss ihrer ESG-Strategie sehen ein Drittel der CEOs auf ihre Kundenbeziehungen und Reputation, rund ein Fünftel auf ihre Talentgewinnung und 13 Prozent auf ihre finanzielle Performance.

In Sachen Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich die Manager:innen in Deutschland größtenteils gut gewappnet: 80 Prozent der CEOs geben an, über die erforderlichen Fähigkeiten und Kapazitäten zu verfügen, um Standards zu erfüllen und den Mehraufwand abzufedern.

Deutscher CEOs rechnet mit vollständiger Rückkehr ins Büro

Eine weitere Erkenntnis des „CEO Outlooks“: Besonders die deutschen Top-Führungskräfte zeigen sich unbeeindruckt von Argumenten für das Arbeiten von zu Hause oder für ein hybrides Modell. Mit 88 Prozent erwartet die große Mehrheit, dass ihre Mitarbeitenden in den nächsten drei Jahren vollständig ins Büro zurückkehren.

Die Erwartung ist damit gegenüber dem Vorjahr (68 Prozent) klar gestiegen und liegt auch über dem weltweiten Wert von 83 Prozent der befragten CEOs. Die deutschen Top-Manager und Top-Managerinnen können sich vorstellen, Anreize für die Rückkehr ins Büro zu setzen: 92 Prozent wollen Mitarbeitende mit attraktiven Aufgaben, Gehaltserhöhungen oder Beförderungen belohnen.

Lesen Sie hier weiter wie sich die Rolle der Führungskraft in der Industrie verändert wird.

Verwandte Artikel