Sicherheitstipps für Connected Cars Kontrolle über vernetzte Fahrzeuge

Fahrzeug-Apps, wie etwa zum öffnen der Autotür müssen genauso sicher sein wie Finanz-Apps, sind es bislang aber noch nicht.

Bild: iStock, Chesky_W
06.03.2018

Eine Studie von Kaspersky Lab deckt Sicherheitsmängel bei Auto-Apps auf, die beispielsweise zum Öffnen der Türe benutzt werden.

Experten von Kaspersky Lab haben eine Studie zur Sicherheit mobiler Apps für die Fernsteuerung von Fahrzeugen namhafter Hersteller durchgeführt. Dabei wurde in allen Anwendungen eine Reihe von Sicherheitslücken gefunden, die von Cyberkriminellen missbraucht und zu erheblichen Schäden für Fahrzeugbesitzer führen könnten.

In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Fahrzeuge an das Internet angebunden; es existieren mittlerweile Verbindungen zum Infotainment-System, aber auch zu kritischen Bereichen, wie das Fahrzeugschloss oder die Zündung. Mittels mobiler Apps können Standortkoordinaten oder die zurückgelegte Route eine Autos ermittelt, Türen geöffnet, der Motor gestartet und im Fahrzeug befindliche Geräte kontrolliert werden.

Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab haben sieben mobile Apps zur Fernsteuerung von Fahrzeugen bedeutender Automobilhersteller hinsichtlich deren Cybersicherheit untersucht. Gemessen an der Statistik von Google Play wurden die Apps zehntausendfach heruntergeladen, in einigen Fällen erreichten die Downloads sogar die Fünfmillionen-Marke. Im Laufe der Untersuchung zeigten sich bei allen Anwendungen verschiedene Sicherheitslücken:

  1.  Mangelnder Schutz gegen Reverse Engineering: Damit ist es Cyberkriminellen möglich, Rückschlüsse auf die Arbeitsweise der Apps zu ziehen und so Schwachstellen zu identifizieren, mit denen sie Zugriff auf den Server oder das im Fahrzeug eingebaute Multimediasystem bekommen.

  2.  Fehlende Prüfungen zur Integrität des Codes, was Kriminellen erlauben würde, die App mit eigenen Programmzeilen zu überschreiben und so das Original- mit einem Fake- Programm zu ersetzen.

  3.  Keine Rooting-Entdeckungstechniken: Root-Rechte geben Trojanern zahlreiche Möglichkeiten, denen Apps dann schutzlos ausgeliefert sind.

  4.  Keine Absicherung gegen App-Overlays: Schadanwendungen könnten so eigene Fenster beispielsweise zum Phishing von Nutzerdaten auf der App anzeigen lassen.

  5.  Nutzernamen und Passwörter werden im Klartext abgespeichert und sind damit für Cyberkriminelle sehr leicht auslesbar. Bei Ausnutzung dieser Sicherheitslücken könnten Angreifer die Kontrolle über das Fahrzeug erlangen, die Türen öffnen, den Alarm ausschalten und den PKW theoretisch stehlen.

Auto-Apps müssen genauso sicher sein wie Finanz-Apps von Banken

Allerdings müssten Cyberkriminelle Nutzer dazu bringen, eine schädliche App auf das Gerät zu installieren. Ein solches Vorgehen über beispielsweise Social-Engineering-Tricks zählt zum Standard-Repertoire Cyberkrimineller. „Als wichtigstes Ergebnis unserer Untersuchung können wir festhalten, dass derzeit Fahrzeug- Apps noch nicht hinreichend gegen Angriffe durch Malware geschützt sind. Es reicht nicht aus, nur die Server-seitige Infrastruktur abzusichern. Wir erwarten, dass die Autoindustrie den gleichen Weg gehen wird wie die Banken bei ihren ersten Finanz-Apps. Diese waren anfänglich auch mit Risiken behaftet. Viele Banken haben dann nach zahlreichen Sicherheitsvorfällen den Schutz ihrer Finanz-Apps verbessert“, erklärt Victor Chebyshev, Sicherheitsexperte bei Kaspersky Lab. „Glücklicherweise gab es bislang noch keine Angriffe auf Fahrzeug-Apps. Die Hersteller haben also noch Zeit, um hier nachzubessern.“

Connected Cars: Sicherheitstipps

Kaspersky Lab empfiehlt allen Besitzern vernetzter Fahrzeugen die folgenden Ratschläge zu beachten, um sich entsprechend vor Cyberangriffen zu schützen:

  1.  Android-Geräte niemals rooten. Dies würde schädlichen Apps alle Türen öffnen.

  2.  Die Möglichkeit, Apps auch außerhalb der offiziellen App-Stores zu installieren, sollte auf
    mobilen Geräten gesperrt werden.

  3.  Um das Risiko von Angriffen so gering wie möglich zu halten, sollte das Betriebssystem
    der Geräte immer auf den neuesten Stand gehalten werden.

  4.  Außerdem sollten die Geräte über eine Sicherheitssoftware wie etwa Kaspersky Internet
    Security for Android [2] entsprechend geschützt werden.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel