Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unterstützt im Rahmen des Weltbank-Programms MENA CSP KIP (Middle East & North Africa Concentrating Solar Power Knowledge & Innovation Program) die Marktentwicklung von Concentrating Solar Power (CSP) durch techno-ökonomische Analysen und Wissensbildung.
Bau von CSP-Kraftwerken erleichtern
Das Projekt soll eine breitere Wissensbasis schaffen und Markteintrittsbarrieren beseitigen, um den Bau von weiteren CSP-Kraftwerken in der Region zu erleichtern. Das Fraunhofer ISE bringt seine Erfahrung im Bereich von CSP-Kraftwerken sowie Markt- und Energiesystemanalyse in das Projekt ein. Gerade in Ländern mit hoher Solarstrahlung kann CSP durch Flexibilität und Speicheroption seine Vorteile ausspielen.
Lokale Analysen in Tunesien und Jordanien
Im Rahmen des Weltbank-Programms untersuchen die Forscher des Fraunhofer ISE vier verschiedene Aspekte. Dazu gehört die Analyse von Strahlungsbedingungen, Kraftwerksinvestitionen, Kraftwerksbetrieb sowie der Machbarkeit an verschiedenen Standorten. Das Fraunhofer ISE setzt innerhalb dieser Analyse CSP-Modellierungstools zur Kraftwerks- und Betriebsanalyse ein. Hierzu hat das Institut sowohl in Jordanien als auch in Tunesien lokale Analysen durchgeführt.
Energiesystemmodell hilft bei Beantwortung von Fragen
Die Integration in die Strommärkte spielt eine wichtige Rolle, bei der Analyse der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der CSP-Anlagen. Fragen beispielsweise zur Rolle von CSP-Anlagen im jeweiligen Stromsystem, zu bestmöglichen Betriebsstrategien oder sinnvollen Kraftwerksstandorten an Netzknotenpunkten werden unter Anwendung des Energiesystemmodells Entigris mit einer Ausbau- und Netzplanung beantwortet.
Analyse zeigt Chancen auf
Die Anwendung von CSP in den Stromsystemen von MENA kann von Vorteil sein, denn durch die Aktualisierung der Stromsysteme in Jordanien und Tunesien zeigt sich, dass die CSP-Kraftwerke den Kraftwerkspark von erneuerbaren Energien diversifizieren können und durch Kostensenkungen auch eine ökonomisch optimale Lösung darstellen.
Lokale Nachfragen effizient decken
Für Industrien mit Bedarf an Hochtemperaturwärme und Prozesswärme bieten solarthermische Anlagen die Möglichkeit lokale Nachfragen zu decken. Das Fraunhofer ISE analysiert potenzielle Industrien und Anwendungen in Bezug auf Nachfrage, Anwendungspotenzial und Wirtschaftlichkeit. Hierzu wurden bereits vor Ort in den palästinensischen Gebieten sowie in Tunesien, die Potenziale und Anwendungsmöglichkeit geprüft.
Wichtige Schlüssel für erfolgreiche CSP-Projekte
Zur erfolgreichen Marktintegration von CSP gehört eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den technischen und ökonomischen Bedingungen für CSP-Kraftwerke. Wissensbildung und eigene Innovationen sowie Partizipation von lokalen Stakeholdern sind wichtige Schlüssel für erfolgreiche CSP-Projekte und eine erfolgreiche Systemintegration. Es ist von essenzieller Bedeutung, lokale Industrien und Arbeitskräfte effizient in den CSP-Ausbau einzubinden. Diese Faktoren untersucht das Fraunhofer ISE und unterstützt die lokalen Stakeholder bei der Umsetzung.