4 Bewertungen

Interview mit Michaela Ott, Produktmanagerin bei Aucotec „Bedarf an Netzen erfordert neue Engineering-Prozesse“

Michaela Ott, Produktmanagerin bei Aucotec.

Bild: Aucotec
29.08.2016

verrät Energy 2.0, welchen Herausforderungen Energie-Verteilnetze in Zukunft haben, wie das Engineering helfen kann und was der Technologie-Tag ist.

Energy 2.0:

Welches sind heute die größten Herausforderungen für Betreiber von Energie-Verteilnetzen?

Michaela Ott:

Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien steigt der Bedarf an Stromnetzen enorm. Ihr Ausbau ist dringend geboten, schon heute übersteigt das Stromangebot immer wieder die Kapazitäten der Verteil-Infrastruktur. Die Betreiber stehen unter hohem Druck. Druck kommt auch aus der Politik. Zum einen sollen die Netze schnellstmöglich ausgebaut werden, zum anderen verzögern sich Inbetriebnahmen und damit Einkünfte, zum Beispiel durch die Erdverlegung der Leitungen in Süddeutschland. Dezentrale Energieerzeugung vom Windpark bis zum privaten Solardach ergibt erheblich steigende Projektmengen und -volumina, da sie ein Vielfaches an Umspann-Anlagen und Netz-Infrastruktur erfordert.

Wie sieht es bei den Zulieferern aus?

Sie erfahren denselben Druck. Betreiber wollen maßgeschneiderte Planung und Dokumentation nach hauseigenen Richtlinien. Datenübergaben und -abgleiche zwischen Herstellern und Betreibern sind oft ein langwieriges Pingpong mit hohen Reibungsverlusten. Bis zu 20 Prozent ihres Auftragsvolumens können Lieferanten häufig erst dann abrechnen, wenn die Dokumentation Richtlinien-konform adaptiert ist. Das kommunikative Hin und Her beginnt schon bei der Ausschreibung. Lieferanten müssen die Anforderungen erst einmal verstehen, und die Betreiber kostet es viel Zeit, die Angebote zu vergleichen. Der Aufwand auf beiden Seiten ist immens – und zahlt sich naturgemäß nicht immer aus.

Was heißt das fürs Engineering in diesem Bereich?

Es braucht viel schnellere Projektlaufzeiten bei gleichbleibender Qualität. Zusätzliche Fachkräfte sind kaum zu bekommen. Um das deutlich höhere Pensum bei gestiegenem Zeitdruck mit fast gleichbleibender Manpower zu bewältigen, müssen die Engineering-Prozesse ganz neu aufgestellt werden.

Sie bringen auf Ihrem Technologie-Tag Energienetze Betreiber und Lieferanten zusammen. Inwiefern profitieren die beiden Seiten davon?

In über 30 Jahren Softwareentwicklung hat Aucotec großes Know-how aus Erfahrung und Branchenkenntnis angehäuft. Daher wissen wir, wer von bereits funktionierenden Lösungen profitieren kann und wen wir zusammenbringen müssen, um signifikante Synergien zu schaffen. Das erwähnte Pingpong können wir für beide Seiten erheblich reduzieren.

Was muss ein Engineeringsystem mitbringen, um nicht nur heute, sondern auch in Zukunft die Netzanbieter und ihre Zulieferer effizienter zu machen?

Es muss auch künftigen Wandeln flexibel begegnen können und offen für neue, viel kooperativere Workflows sein. Einzelne Feature-Verbesserungen sind schon lange nicht mehr ausreichend. Es geht darum, den Prozess bei Betreibern und Zulieferern im Ganzen zu betrachten, Prozess- und Medienbrüche aufzudecken und zu minimieren.

Wie weit deckt Ihre Plattform diese Anforderungen heute schon ab und was charakterisiert Ihre Lösung?

Aucotec hat dafür eine in diesem Sektor einzigartige, hochflexible Lösung. Die Plattform Engineering Base, kurz EB, ist in vielen Unternehmen wie RWE, SAG, TenneT, ABB oder GE Grid im Einsatz. Als single source of truth erlaubt sie simultanes Arbeiten verschiedener Disziplinen und Standorte an einem Projekt – ohne mehrfache Dateneingaben, aufwändige Abgleiche oder Absprachen. EB macht neue Workflows möglich, mit höchstmöglicher Fließgeschwindigkeit bis in die Nebenarme des Engineerings. Zu der grundlegenden Datenbankbasierung liefern wir für den Power-Sektor alle EVU-spezifischen Dokumente und automatisierten Folgereports, die dort gefordert sind. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden wurden Workflows analysiert, in den EVU-Richtlinien beschrieben und in der Software umgesetzt, so dass eine maßgeschneiderte Lösung für die Energieverteilung- und übertragung entstand.

Wie sieht das Engineering der Energieversorgung in Zukunft aus?

Bisher wurden Kraftwerke verbrauchsnah gebaut. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien fallen Stromerzeugung und -verbrauch geografisch immer mehr auseinander und die Einspeiseleistungen schwanken stark. Die Netzinfrastruktur muss das auffangen. Hersteller und Betreiber setzen zunehmend neue Technik ein, die in Richtung Netze 4.0 geht. Schutzgeräte werden immer mehr zu Leittechnik. Die Schutz- und Leittechnik muss, um die Netzbalance sicherzustellen, die vielen dezentralen Erzeugungs-Stationen zu virtuellen Kraftwerken zusammenfassen, die Kommunikation und Einspeisungen regeln. Neben diesen Herausforderungen ist Wirtschaftlichkeit natürlich existenziell. Mehr Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit bei höchster Sicherheit und Qualität sind keine neuen Themen, aber notwendiger denn je. Und zwar schon mit Beginn des Ausschreibungsprozesses. Nur zwischen 5 und 30 Prozent der Ausschreibungen werden tatsächlich gewonnen. Hier drastisch weniger Zeit zu verlieren heißt Geld mit echten Projekten zu verdienen. Erste Startups versuchen zudem, den klassischen Energieversorgern Marktanteile abzunehmen, indem sie etwa Verwaltungs-Dienstleistungen für virtuelle Kraftwerke anbieten. So bringt der Energiewandel neue Chancen und Geschäftsmodelle mit sich. Aber auch die müssen in die Kommunikation und Dokumentation der Anlagen eingebunden werden. Konsistente, durchgängige Kooperation und Offenheit wird in der Engineering-Zukunft unabdingbar sein.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel