Nur in Kooperation mit der Transportbranche möglich Elektro-Lkw flächendeckend auf die Straße bringen

Angesichts der Fortschritte in der Batterietechnologie wird eine rasche Ausweitung des Einsatzes von E-Lkw vom Regionalverkehr auf den anspruchsvollen Fernverkehr erwartet.

Bild: iStock, gorodenkoff
19.09.2024

Der Straßengüterverkehr ist nach dem Pkw-Verkehr der zweitgrößte Verursacher von CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Daher ist eine Abkehr von fossilen Kraftstoffen auch bei Lkw unerlässlich. Ein aktueller Bericht des Öko-Instituts dokumentiert die aktuellen Einschätzungen von Nutzfahrzeugherstellern und Ladeinfrastrukturexperten zum Antriebswechsel und der erforderlichen Energieversorgungsinfrastruktur. Aus ihrer Sicht entwickeln sich batterieelektrische Lkw zur dominierenden Technologie im Straßengüterverkehr.

Die fünf befragten Nutzfahrzeughersteller – die zusammen etwa 90 Prozent des europäischen Nutzfahrzeugmarkts abdecken – erwarten einen schnellen Markthochlauf und eine zukünftige Dominanz von batterieelektrischen Lkw im Straßengüterverkehr und rechnen bereits im Jahr 2030 mit einem Marktanteil von über 50 Prozent an den Neuzulassungen.

Angesichts der Fortschritte in der Batterietechnologie wird eine schnelle Erweiterung des E-Lkw-Einsatzes vom Regional- hin zum anspruchsvollen Fernverkehr erwartet. Die Betriebskostenvorteile von batterieelektrischen Lkw begünstigen den Einsatz im Fernverkehr mit hohen Jahresfahrleistungen und machen ihn oft heute schon konkurrenzfähig zum Diesel-Lkw. Zudem können in dieser Anwendung die höchsten Einsparungen von Treibhausgasemissionen erzielt werden.

Ladeinfrastruktur stellt die zentrale Voraussetzung dar

Der Aufbau der erforderlichen Lkw-Ladeinfrastruktur wird als bestimmende Größe für die Geschwindigkeit des Markthochlaufs von E-Lkw benannt. Dieser umfasst sowohl die Elektrifizierung von Betriebshöfen der Unternehmen als auch den Aufbau eines zuverlässigen und flächendeckenden Hochleistungsladenetzes im öffentlichen Raum. Die Bereitstellung der Netzanschlusskapazitäten im erforderlichen Umfang und der notwendigen Geschwindigkeit wird in diesem Kontext als besonders kritisch eingestuft.

Laut Herstellern werden die europäischen CO2-Standards für schwere Nutzfahrzeuge sowie der ansteigende CO2-Preis bei fossilen Kraftstoffen und die CO2-basierte Lkw-Maut als die zentralen Treiber für die Dynamik bei der Entwicklung und dem Absatz von E-Lkw bewertet. Eine Abschwächung dieser zentralen Rahmenbedingungen sei demnach das größte Risiko für den Markthochlauf von E-Lkw.

„Die Nutzfahrzeugindustrie hat weitreichende Entscheidungen für den Antriebswechsel getroffen und hohe Investitionen getätigt. Daher ist es nachvollziehbar, dass sie langfristig planbare Rahmenbedingungen in dieser kritischen Transformationsphase einfordert und die fehlende politische Absicherung einer ambitionierten Klimapolitik als großes Risiko bewertet“, so Florian Hacker, stellvertretender Leiter des Bereichs Ressourcen und Mobilität beim Öko-Institut.

Wasserstoffbasierte Antriebe weiterhin in der Entwicklung

Gleichzeitig engagieren sich alle befragten Hersteller weiterhin in der Entwicklung von wasserstoffbasierten Antrieben für Lkw. Die große Mehrheit der Hersteller geht jedoch nicht von einer wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit von wasserstoffbetriebenen Lkw im Massenmarkt aus, sondern sieht deren zukünftige Anwendung eher in Nischenmärkten und Spezialanwendungen. Ein einzelner Hersteller nennt ein langfristiges Marktpotenzial von wasserstoffbetriebenen Lkw in der Größenordnung von 10 bis 20 Prozent.

In den Gesprächen wurde auf den dringenden Bedarf hingewiesen, die Transportbranche mit ihrer heterogenen Unternehmensstruktur bei dem anstehenden Antriebswechsel zu unterstützen und deren Herausforderungen in den Blick zu nehmen.

Derzeit werden im laufenden Forschungsvorhaben, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Förderprogramm „Erneuerbar mobil“ gefördert wird, über die Begleitung von Fallstudienpartner und die mehrfache standardisierte Befragung von Transportunternehmen fundierte Erkenntnisse zu den Erfahrungen und Perspektiven der Anwender mit alternativen Antrieben erfasst. Diese werden in vergleichbaren Publikationen zu einem späteren Zeitpunkt im Projekt veröffentlicht und das Bild somit um eine weitere, wichtige Perspektive auf die Transformation des Nutzfahrzeugmarkts ergänzt.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel