Siemens Smart Infrastructure hat einen neuen Bericht mit dem Titel „Digital Transformation, Sustainable Returns: The New Pathway of Infrastructure“ veröffentlicht. Er basiert auf einer Umfrage unter 650 Führungskräften und untersucht, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die weltweite Infrastruktur zu transformieren – insbesondere in den Bereichen Energie, Gebäude und Industriebetriebe.
Die Ergebnisse zeigen, wie intelligente Infrastruktur Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz und Zusammenarbeit ermöglicht, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Doch obwohl es in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gegeben hat, gibt es immer noch ein immenses ungenutztes Potenzial, insbesondere wenn es um datengesteuerte Abläufe geht.
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Faktor für die Dekarbonisierung
Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören das Ausmaß, in dem die Digitalisierung eine nachhaltigere Infrastruktur ermöglicht, die Bedeutung der richtigen Daten für die Entscheidungsfindung auf dem Weg zu Netto-Null und die von Technologieführern erwarteten die größten positiven Auswirkungen. Digitale Plattformen werden auch als Vorteil für Unternehmen angesehen, wobei die Befragten die fünf wichtigsten Vorteile ihrer Einführung als Skalierbarkeit bewerten; Zeit- und Kosteneffizienz; schnellere Umsetzung; Zuverlässigkeit; und Interoperabilität.
„Die Digitalisierung ist ein mächtiger Faktor für Nachhaltigkeit, und die Dekarbonisierung unserer Gebäude, Netze und Infrastrukturen ist mit den heute bestehenden Lösungen in Reichweite. Da beispielsweise das Internet der Dinge die Kosten für intelligente Gebäudetechnologien senkt, können wir Systeme vernetzen, den Energieverbrauch senken und massive Einsparungen erzielen“, sagte Thomas Kiessling, CTO von Siemens Smart Infrastructure. „Um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und wichtige Klimaziele zu erreichen, müssen wir digitale Technologien wie KI und IoT auf transformativere Weise nutzen. Die Lösungen existieren, die Einsparungen liegen auf der Hand – es gibt keinen Grund, jetzt nicht zu handeln.“
Es wurde festgestellt, dass digitale Technologien eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, der Optimierung des Ressourcenverbrauchs und der Integration erneuerbarer Quellen spielen. 55 Prozent der Befragten gaben an, dass digitale Technologien ein erhebliches oder massives Potenzial haben, die Dekarbonisierung ihres Betriebs voranzutreiben. Da jedoch 45 Prozent der Befragten angeben, dass sie ein solches Potenzial kaum oder gar nicht sehen, sind sich viele der Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Dekarbonisierung nicht ganz bewusst.
Datenlücken stellen eine große Herausforderung dar
Eine intelligentere, vernetzte Infrastruktur ist der Schlüssel zum Energiemanagement. Auch wenn 54 Prozent der Befragten sagen, dass ihre Unternehmen im datengesteuerten Management ihrer Abläufe ausgereift oder fortgeschritten sind, zeigt die Studie auch, dass eine der größten Herausforderungen bei den Dekarbonisierungsbemühungen die Datenverfügbarkeit ist. Ein beträchtlicher Teil der Befragten gibt an, dass sie in Bereichen, die für die Verbesserung der Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz von entscheidender Bedeutung sind, nur über wenige oder gar keine Daten verfügen: 44 Prozent fehlen Emissionsdaten, 46 Prozent fehlen Daten zur Leistung von Anlagen und Maschinen und 30 Prozent fehlen Daten zum Energieverbrauch.
Die Befragten stehen auch vor Hürden bei der Nutzung von Daten, selbst wenn sie verfügbar sind, da die Fähigkeiten ihres Unternehmens zur effektiven Integration, Verwaltung und Analyse von Daten aus einer Vielzahl von Quellen eingeschränkt sind. In allen Unternehmen ist die Notwendigkeit bekannt, das Volumen zu erhöhen, die Qualität zu verbessern und die Verfügbarkeit ihrer Datenbestände zu verbessern, wenn sie fundierte Entscheidungen treffen und bessere Effizienz- und Nachhaltigkeitsergebnisse erzielen möchten.
Lesen Sie hier weiter zum Thema Künstlicher Intelligenz!
Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage ist klar, dass KI die Technologie ist, von der erwartet wird, dass sie den positivsten Einfluss auf die Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz haben wird: 33 Prozent der Befragten glauben, dass KI in den nächsten drei Jahren den größten Einfluss haben wird. Im Moment tragen jedoch auch andere Lösungen erheblich zur Emissionsreduzierung bei, darunter IoT, digitale Zwillinge, intelligente Stromnetze und Edge-Technologien.