Einsatz von vorhandenen Rohstoffen Strom durch Abgase und Abwärme 19.12.2017 In den Produktionsprozessen industrieller Unternehmen entsteht eine Menge Abwärme. Wie die Industrie diese ...
Größte solarchemische Wasserstoffanlage Wasserspalterei mit Sonnenlicht und Redox-Reaktion 30.11.2017 DLR-Forscher haben im Projekt Hydrosol-Plant in Spanien die bisher größte Versuchsanlage zur Erzeugung von ...
Testbetrieb gestartet Flüssigsalz-Wärmespeicher im Industriemaßstab 17.09.2017 Die hier gewonnenen Erkenntnisse sollen Flüssigsalzspeicher bis zu 40 Prozent günstiger machen: Mit der DLR- ...
Silikonöl als Wärmeträger Gut geschmiertes Spiegelkraftwerk 17.07.2017 Ein neuartiges Silkonöl in den Absorberrohren von Parabolrinnenkraftwerken soll helfen, die Wärme der Sonne besser ...
Vollautomatisierte Großwärmespeicher Wärme speichern ohne nachdenken 13.06.2017 Wie eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung von Haushalten aussehen kann, demonstriert Horb am Neckar: Ein ...
Pilotprojekt zur dezentralen Energieversorgung Das Internet der Energie kommt nach Berlin 08.05.2017 BHKW, Power-to-heat, Wärmespeicher, Gebäudeautomation ... All diese Technologien kommen im Projekt Windnode zusammen ...
Geotechnische Energiespeicher Energiespeicher in der Unterwelt 12.04.2017 Die Energiewende kommt aus der Tiefe: Im Projekt Angus II erforschen Wissenschaftler, wie sich Energiespeicher im ...
Multifunktionaler Elektrolyt Flussbatterie versorgt und kühlt Chips in einem 23.03.2017 Mit einer winzigen Flüssigbatterie lassen sich dreidimensionale, gestapelte Chips gleichzeitig mit Strom versorgen ...
Infrarotkamera Software, die sich selber schreibt 09.11.2016 Zwei Hersteller haben intelligente Hardware und Wärmebildkameras miteinander verbunden. Das Ergebnis ist eine ...
Homogene Mischtechniken Die Kunst des sanften Mischens 05.11.2016 Bei der Produktion von Lebensmitteln handelt es sich meist um sensible Prozesse, die vom Hersteller ein hohes Maß an ...