Elektrolyseur auf Nickelbasis Wasserstoffherstellung ohne seltene Edelmetalle 04.11.2024 Der neu entwickelte Anodenkatalysator besteht aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus Iridium wie ...
Vom Abfall zum Produkt Neue chemische Produkte aus altem Frittieröl entwickeln 22.10.2024 Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an, hauptsächlich aus Gewerbeküchen und ...
Neue Ansätze im Kampf gegen umweltgefährdende Chemikalien Durchbruch beim Abbau von PFAS: Forschende entwickeln neue Methode zur Wasserreinigung 10.10.2024 Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe der PFAS, also ewiger ...
Plastik ohne Reue? Neue Methoden für Recycling von Kunststoffen entwickelt 26.09.2024 Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der ...
Geringer Energieaufwand Abbau von PFAS durch Piezokatalyse? 18.09.2024 Für den Abbau einer gefährlichen Untergruppe von PFAS, den sogenannten PFOS, haben Forschende der ETH Zürich eine ...
Neues Katalysatorsystem im Test Man nehme Backpulver... Wasserstoffspeicher mit einfachen Zutaten 29.08.2024 Noch immer wird nach dem „perfekten“ Weg zur sicheren und stabilen Speicherung von Wasserstoff gesucht. Forscher ...
Neue Grundlagen schaffen Wege Chemisches Recycling ist startklar 28.08.2024 Auf das Rühren kommt es an - das haben Forschende der ETH Zürich gezeigt. Damit haben sie wichtige Grundlagen für ...
Kooperation steigert Effizienz Computermodell bringt neuen Schwung in die Biokatalyse 29.07.2024 Mit Hilfe eines neu entwickelten Computermodells lässt sich die Enzymkatalyse wesentlich besser verstehen und ...
Große Herausforderungen Warnung vor dem Hype! Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse 29.07.2024 Ganz schön verlockend: Neuartige Elektrolyseure sollen mit Strom aus Sonne oder Wind direkt aus ungereinigtem ...
Niederenergetische, spinverbotene Übergänge messen Effizientere und präzisere Katalysatoren? 04.07.2024 Signifikanter Durchbruch im Verständnis des „Zwei-Zustands-Reaktivitätsmodells“ – Chemische Reaktionen effizienter ...