Großes Problem der Energiewende gelöst Chemischer Reaktor: Wärme endlich verlustfrei speichern 10.05.2022 Energie chemisch speichern, verlustfrei monatelang lagern und im Winter damit heizen: Das wird durch einen nun ...
Erstmalig in Betrieb Günstigerer Solarstrom durch geschmolzenes Salz 26.10.2021 Solarkraftwerke mit Salzschmelze können besonders hohe Temperaturen und damit höhere Wirkungsgrade erreichen. Eine ...
Verbessertes Material Wärmespeicher für die Energiewende 01.10.2021 55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteerzeugung verbraucht. Andererseits kann ...
Wärmespeicher der nächsten Generation Auf dem Weg zu thermischen Großspeichern 20.04.2021 Mit Hochtemperaturtechnologien werden elektrothermische Netzspeicher möglich, mit denen sich große Mengen Energie ...
Lösungen zur CO2-freien Produktion Mit Energieeffizienz zur Klimaneutralität 27.11.2020 Die Industrie ist einer der größten Emittenten von Treibhausgasen. Um Anlagen klimafreundlicher – und perspektivisch ...
Elektromobilität Neuartiger Kühlstoff lässt E-Batterien schneller laden 14.10.2020 Forscher haben ein neues Material entwickelt, das die Kühlung von Lithium-Ionen-Batterien maßgeblich verbessert. Die ...
Sonnenenergie für Energiespeicher und solare Brennstoffe Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig 19.08.2019 Am 16. August 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für ...
Wettbewerb Reallabore der Energiewende Gute Chancen für Flüssigsalz-Wärmespeicher 18.07.2019 Das Pilotprojekt StoreToPower im Rheinischen Revier soll die Umrüstung von Braunkohle- zu Wärmespeicher-Kraftwerken ...
Energy Storage Europe Speicheranwendungen sektorenübergreifend im Kommen 15.03.2019 Energiespeicher stoßen in immer mehr Industrien auf großes Interesse. Die Gründe: technologische Reife und eine ...
Neuer Stromspeicher entsteht in Aachen Ein Speicher, der niemals versiegt 29.11.2017 Power-to-Heat ist eine feine Sache. Forscher aus Aachen arbeiten nun daran, aus dem Umwandlungsprinzip mit Hilfe von ...