Industrial Software Die verfolgte Pille


Medikamentenfälschungen in Echtzeit mit dem Smartphone entlarven? Skalierbare Datenbanksysteme mit einer system- und unternehmensübergreifenden Rückverfolgung machen es möglich.

09.12.2013

Medikamentenfälschungen in Echtzeit mit dem Smartphone entlarven? Skalierbare Datenbanksysteme mit einer system- und unternehmensübergreifenden Rückverfolgung machen es möglich.

Tracing kann im Extremfall Leben retten - besonders wenn es um die Sicherheit von Arzneimitteln geht. In der chemisch-pharmazeutischen Industrie spielt deshalb das Rückverfolgen von Produkten eine entscheidende Rolle. Zumindest lassen sich dank gezielter Rückrufaktionen Gesundheitsschäden vermeiden oder begrenzen. Die EU hat mit ihrer 2011 in Kraft getretenen Richtlinie 2011/62/EU Arzneimittelfälschungen den Kampf angesagt. Wichtige Schritte wie Codierung, Serialisierung und Identifizierung einzelner Packungen werden dort berücksichtigt. Weltweit gibt es zudem länderspezifische Gesetzesvorlagen (beispielsweise California ePedigree), die die Pharmahersteller zu erfüllen haben.

Aufgrund stetig steigender Compliance-Anforderungen werden das Informationsmanagement und die unternehmens-übergreifende Kommunikation an alle Beteiligten der Wertschöpfungskette immer wichtiger. Unternehmen müssen sich somit schon heute darauf vorbereiten, künftig skalierbare ERP-Systeme und Datenbanken zum unternehmensweiten Verwalten und Verfolgen von Produkten bzw. Chargen aufzusetzen. Aber wie können Unternehmen über die Compliance-Anforderungen hinaus Mehrwerte erzielen? Die Order-to-cash-Durchlaufzeit reduziert sich beispielsweise, indem Richtlinien bei internen Geschäftsprozessen eingehalten werden. Das bedeutet, dass das Monitoring der Performance von Geschäftsprozessen eine immer größere Rolle spielen wird. Mit Hilfe des elektronischen Rückverfolgungsprozesses können Warenströme und Bestände exakter erfasst werden. Die Bestandsverwaltung wird zum einen optimiert, sodass weniger Kapital in Lagern gebunden ist, zum anderen lassen sich Produktfälschungen besser erkennen und damit Umsatzverluste vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht dies den Unternehmen, bei einem Vorfall unverzüglich zu reagieren und Waren aus dem Markt zu nehmen oder mit Behörden proaktiv an einer Lösung zu arbeiten.

Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie verfügen heute nicht über eine einfache Verfolgung ihrer Chargen-Genealogie und der Produktchargen-Verteilung an all ihren Standorten und zum Kunden. Auch sind heutige Systeme zur Produktchargen-Rückverfolgung auf ein einzelnes Batch-Record-System begrenzt. Es ist folglich keine systemübergreifende Verfolgung möglich. Heutige Systeme bieten außerdem nicht die Möglichkeit, mehrere Tracking-Objekte bottom up oder top down in einem einzigen Lauf zu analysieren. Zudem sind die Daten zum Teil inkonsistent, es fehlen etwa Datenverbindungen zwischen den Systemen.

Eine idealtypische Lösung zur Rückverfolgung besteht aus drei Ebenen. Auf Seiten des Unternehmens finden sich alle Beteiligten der Logistikkette, die ERP-Systeme sowie Datenbanken zum Verwalten und Verfolgen von Produkten und Chargen betreiben. Auf der Datenaustauschebene erfolgt die Kommunikation zwischen den Unternehmen und das Hosting der allgemein verfügbaren Daten. Webbasierte Zugriffsmechanismen auf diese Daten stehen auf der Gemeinschaftsebene zur Verfügung. Damit können Verbraucher oder Behörden mittels eines Smartphones den GS1-DataMatrix-Code einer Einzelverpackung scannen und eine Rückmeldung über die Herkunft des Produkts erhalten - oder gar die Meldung, dass das Produkt eine Fälschung ist.

Mit dem skalierbaren Lösungsportfolio Track-&-Trace-Portfolio deckt SAP den kompletten Rückverfolgungsprozess vom Rohstoff bis zum Endverbraucher innerhalb der Logistikkette ab. So unterstützt die Anwendung SAP Global Batch Traceability Unternehmen dabei, die Produktgenealogie bis zur Herkunft der Rohmaterialien zurückzuverfolgen und auf Knopfdruck Berichte zu erstellen. Die Lösung erfasst und verbindet Daten über die Verwendung von Chargen in verteilten SAP- und Nicht-SAP-Batch-Record-Systemen und von Geschäftspartnern. Sowohl eine mächtige Suche und interaktive, grafische Erforschung der Chargen-Genealogie als auch ein sofortiges Reporting für zielgerichtete interne und externe Rückrufe gehören ebenfalls zu den angebotenen Leistungen.

Mit der Anwendung SAP Event Management lassen sich Warenbewegungen und der jeweilige Status nachvollziehen. SAP-Object-Event-Repository ermöglicht in Verbindung mit SAP-Auto-ID-Infrastructure, Produkte auf Basis von Seriennummern zu steuern, zu verfolgen und zu authentifizieren. Für eine vollständige Wertschöpfung der Track-&-Trace-Lösung bietet SAP die Möglichkeit einer Integration und Kollaboration mit allen Geschäftspartnern an. Die Grundlage bilden dabei sowohl SAP NetWeaver Process Orchestration als auch Ariba Network.

Bildergalerie

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel