Verbesserte Mensch-Roboter-Interaktionen Intelligente Haut in der Robotik 01.08.2024 Flächige, an die Kontur des Roboters angepasste Antennen, emittieren Oberflächenwellen um Umgebungen besser zu ...
Elektronische Polymere abbaubar Lumineszenz-Polymere könnten Elektronikabfall drastisch reduzieren 29.07.2024 Mit einer neuen Methode können lichtemittierende Halbleiter entwickelt werden, die biologisch abbaubar und ...
UV-Schutzlösung für den 3D-Druck Porentiefe Abdichtung und Schutz vor Ausbleichen von Farben und Materialien 29.07.2024 Für die porentiefe Imprägnierung von 3D-gedruckten Bauteilen mit einem dauerhaften UV-Schutz hat das Unternehmen ...
Für flexible Elektronik Vollständig dehnbare Lithium-Ionen-Batterie 22.07.2024 Wenn Sie an eine Batterie denken, denken Sie wahrscheinlich nicht an Dehnbarkeit. Aber Batterien brauchen diese ...
Fluor-Recycling Neue fluorierte Polymere für schnelleren Abbau entwickelt 15.07.2024 Chemiker der Universität Bayreuth haben in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Berlin eine neue Klasse von ...
Industrielle Abfallstoffe neu verwenden Weniger CO2-Emissionen durch ökologischen Zement 12.07.2024 Die Zementherstellung verursacht circa 8 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Eines Forschungsteam versucht daher, ...
MIT entwickelt energiesparende DNA-Lagerung Wie in Jurassic Park: Synthetischer Bernstein zur DNA-Speicherung 10.07.2024 Mit ihrer „T-REX“-Methode könnte die in das Polymer eingebettete DNA für die langfristige Speicherung von Genomen ...
Keine Störung der Blutgerinnung Sternförmiges Polymer als Lebensretter? 08.07.2024 Hoher Blutverlust nach Verletzungen ist lebensgefährlich und muss möglichst rasch ausgeglichen werden. Lösungen ...
Verwertung von Holzabfällen Aus Baum wird Batterie 05.07.2024 Das Biopolymer Lignin macht knapp die Hälfte der Masse eines Baumes aus, ist für die Papierherstellung jedoch ...
Neue Designstrategie für steuerbare Poren Schaltbare COFs: Grundstein für die Elektronik der Zukunft 20.06.2024 Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein ...