Die PolarFire-System-on-Chip-/SoC-FPGAs von Microchip Technology haben die AEC-Q100-Qualifizierung des Automotive Electronics Council erhalten. Die AEC-Q-Standards sind eine Richtlinie für ICs und messen die Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten in Fahrzeugen anhand von Belastungstests. AEC-Q100-qualifizierte Bauelemente haben strenge Tests durchlaufen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen extreme Bedingungen in Fahrzeuganwendungen unter Beweis zu stellen. PolarFire-SoC-FPGAs wurden nun für Temperaturen der Automotive-Klasse 1 von -40 bis 125 °C qualifiziert.
RISC-V-Architektur für anspruchsvolle Embedded-Systeme
PolarFire-SoC-FPGAs basieren auf einer 64-Bit-Quad-Core-RISC-V-Architektur, die Linux und Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) unterstützt sowie auf programmierbarer Logik mittlerer Dichte mit bis zu 500.000 Logikelementen (LE). Die Bausteine eignen sich für komplexe Anwendungen, die niedrigen Stromverbrauch, hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie einen erweiterten Betriebstemperaturbereich erfordern. Varianten mit derselben Dichte und demselben Gehäuse bieten skalierbare Sicherheit und sind über verschiedene Temperaturbereiche hinweg Pin-Gehäuse-kompatibel. Damit eignen sie sich für Anwendungen in Fahrzeugen sowie der Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungstechnik.
Die SoC-FPGAs verfügen über Sicherheitsfunktionen zum Schutz der physischen, Bauteil-, Design- und Datenintegrität. Die SoCs sind entwickelt für SEU-Immunität (Single Event Upset), was die Zuverlässigkeit erhöht und das Risiko von Datenkorruption und Systemausfällen in anspruchsvollen Umgebungen minimiert.
Bruce Weyer, Corporate Vice President der FPGA Business Unit bei Microchip sagt: „Die AEC-Q100-Qualifizierung für unsere PolarFire-SoC-FPGAs bestätigt die Leistungsfähigkeit dieser Technologie unter schwierigsten Bedingungen. Dies unterstreicht unser Engagement, robuste Lösungen zu liefern, die den strengen Anforderungen im Fahrzeugbau gerecht werden. Das stromsparende Design und die RISC-V-Cores ermöglichen fortschrittliche, zuverlässige und energieeffiziente Lösungen für kommende Automotive-Systeme.“
PolarFire-FPGAs und -SoCs bieten hohe Leistungsfähigkeit und thermische Effizienz, sodass keine aktive Kühlung erforderlich ist. Sie gewährleisten hohe Integration, Sicherheit auf Verteidigungsniveau und Zuverlässigkeit. Durch ihre hohe Skalierbarkeit stellen sie ihre Leistungsfähigkeit auch bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen bereit und erfüllen die strengen Anforderungen unternehmenskritischer Umgebungen.
Entwicklungstools
PolarFire SoCs werden von der Libero SoC-Design-Suite, SmartHLS, VectorBlox und dem Mi-V-Ökosystem von Microchip mit Partnerplattformen für die schnelle Entwicklung von RISC-V-Anwendungen unterstützt. Zudem steht umfangreiches IP (Intellecutal Property) von Microchip und Partnern zur Verfügung, um die Markteinführung zu beschleunigen. Die Libero SoC-Design-Suite ist vom TÜV Rheinland für funktionale Sicherheit zertifiziert und erfüllt die ASIL-D-Standards der ISO 26262 für Automotive-Anwendungen. Kompatible Entwicklungsboards sind ebenfalls erhältlich.