Von modernen Forschungs- und Entwicklungslaboren bis hin zu anspruchsvollen Produktionsumgebungen verlassen sich Unternehmen auf Digitalmultimeter, um präzise und wiederholbare Messungen in einem breiten Anwendungsspektrum sicherzustellen. Da Geräte immer komplexer und Testzyklen kürzer werden, steigt der Bedarf an Multimetern, die sowohl eine hohe Auflösung als auch eine schnelle Datenerfassung bieten.
Siglent hat für diese Zwecke die SDM4000A-Serie entwickelt. Mit 2.200.000 Counts, einer Abtastrate von bis zu 50.000 Messwerten pro Sekunde, einem minimalen Abtastintervall von 20 µs und elf Messfunktionen soll sie sowohl die Effizienz bei der Einzelprüfung von Produkten als auch die Gesamtleistung automatisierter Fertigungslinien in präzisionsgetriebenen Umgebungen verbessern.
Echte 5½- und 6½-stellige Auflösung
Die SDM4000A-Multimeter verfügen über eine Auflösung von 5½ (220.000 Counts) und 6½ Stellen (2.200.000 Counts) mit einem vollen Anzeigebereich von -2.199.999 bis 2.199.999. Das soll die zuverlässige Erfassung auch feinster Stromschwankungen und großer Spannungssprünge erlauben.
Die SDM4055A-Modelle erreichen dabei bis zu 4.800 Messwerte pro Sekunde, während die SDM4065A-Serie mit bis zu 50.000 Messwerten pro Sekunde aufwartet. Beide Varianten bieten wählbare Messgeschwindigkeiten (schnell / mittel / langsam). Beim SDM4065A kann das Abtastintervall im Bereich von 0,001 bis 1.000 PLC (Power Line Cycles) konfiguriert werden. Dadurch lässt sich das Verhältnis von Messgeschwindigkeit zu Auflösung gezielt auf die jeweilige Applikation abstimmen und reicht von schnellen Transientenmessungen bis hin zur hochauflösenden Langzeitüberwachung.
Verschiedene Erfassungsmodi
Mittels dreier Erfassungsmodi decken die Siglent-Geräte unterschiedliche Anforderungen ab:
Continuous Sampling ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitüberwachung dynamischer Signale.
Datenlogging mit bis zu 100 Stunden Aufzeichnung (2 GB interner Speicher) eignet sich für Langzeit-Trendanalysen im Labor oder im Außeneinsatz.
Die Digitizer-Funktion der SDM4065A-Modelle erfasst niederfrequente Signale mit hoher Genauigkeit, was unter anderem bei der Digitalisierung von Audiosignalen zum Einsatz kommen kann. Laut Siglent übertrifft sie dabei klassische Oszilloskope oder Spektrum-Analysatoren.
Mathematische Funktionen
Die Multimeter kommen mit fünf integrierten Mathematikfunktionen: Statistik, Grenzwert, dBm, dB und Relativmessung. Sie ermöglichen damit umfassende Datenanalysen inklusive Max./Min., Mittelwert, Peak-to-Peak, Standardabweichung und Stichprobengröße. Auch Pass/Fail-Tests mit vordefinierten Schwellenwerten sind integriert. Zusätzlich werden Spannungs-Leistungs-Umrechnungen sowie dB- und Abweichungsanalysen unterstützt.
Bezüglich der Darstellung bieten die Geräte folgende vier Modi: Numerisch, Histogramm, Trenddiagramm und Balkendiagramm. Damit lassen sich Messwerte interpretieren, Verteilungen erkennen, Trends voraussagen und Ergebnisse vergleichen.
Intelligente Features für den Alltag
Die „Probe Hold“-Funktion ermöglicht stabile Messungen beispielsweise bei Werten mit Einschwingverhalten. Das bedeutet, bei stabilen Werten gibt es ein akustisches Signal-Feedback, ebenso wird das Ergebnis angezeigt und die letzten acht Messwerte automatisch gespeichert. Historische Daten können jederzeit eingesehen und per Tastendruck gelöscht werden.
Mit 512 MB RAM und 256 MB NAND-Flash (SDM4055A) beziehungsweise einer Speicherkapazität von bis zu zwei Millionen Messwerten (SDM4065A) ist die Serie für große Datenmengen ausgelegt. Parameterdateien lassen sich intern oder auf USB-Geräten speichern, inklusive Unterstützung für CSV-, XML- und Bildformate. Funktionen wie Ordnerverwaltung, Screenshots und Dateiumbenennung erleichtern eine strukturierte Datenorganisation.
Schnittstellen und Fernzugriff
Die SDM4000A-Serie hat USB-Host-, USB-Device- und LAN-Schnittstellen sowie ein optionales USB-GPIB-Modul. Unterstützt werden SCPI-Befehle, PC-basierte Software und gängige Multimeter-Kommandoformate. Über den integrierten Webserver lassen sich Geräte per Browser fernsteuern und programmieren.
Anwendungsgebiete für die Multimeter finden sich unter anderem in der automatisierten Systemprüfung, Energietechnik, Elektronikproduktion und -wartung, Telekommunikation sowie Forschung und Lehre.