Präzision und Sicherheit in der Elektronikproduktion Intelligente Roboterlösungen für die Elektronikindustrie

MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V (Factory Automation)

Von der Produktion von Halbleitern und Chips bis zum Einsatz von Industrierobotern in der Elektronikfertigung. Mitsubishi Electric deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab.

Bild: Mitsubishi Electric Europe

In der modernen Elektronikproduktion sind Prozesse wie Through-Hole Technology (THT) und die Bestückung von Leiterplatten (PCB) essenziell. Den hohen Produktionsanforderungen werden die kompakten MELFA-Roboter von Mitsubishi Electric mehr als gerecht.

Höchste Präzision (bis zu ± 0,02 mm Wiederholgenauigkeit), ESD-Zertifizierung (IEC 61340-5-1) für sicheren Betrieb in EPAs (Electrostatic Protected Area) und optionale Reinraumzertifizierung (ISO-Klasse) durch Fraunhofer IPA garantieren Produktqualität für den Einsatz in von der Bauteilplatzierung bis zur Qualitätskontrolle.

ESD-Zertifizierung

Ein entscheidender Faktor in der Elektronikfertigung ist der Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD), da selbst kleinste Spannungen empfindliche Bauteile irreparabel beschädigen können. Um höchste Sicherheit und Produktqualität zu gewährleisten, sind alle MELFA-Roboter von Mitsubishi Electric ESD-konform und erfüllen die Normen IEC 61340-5-1:2016 sowie ANSI/ESD S20.20:2014. Dies ermöglicht den zuverlässigen Einsatz in ESD-geschützten Bereichen, etwa bei der der automatisierten Leiterplattenfertigung.

Das umfasst Aufgaben wie der Montage und Inspektion von Steckverbindern und/oder anderen Komponenten, Funktions- und In-Circuit-Tests, Reflow-Löten, AOI (Automated Optical Inspection) und Verpacken von elektronischen Leiterplatten und der SMD-Bestückung.

Reinraum-Roboter mit ISO-Klassifizierung

Diese MELFA-Roboter verfügen außerdem über eine Reinraumzertifizierung (ISO-Klasse), die vom Fraunhofer IPA-Institut, der Zertifizierungsstelle für diese Art von Vorschriften, erteilt wurde. Diese Zertifizierung ist in der Elektronikindustrie sehr gefragt, wo häufig Reinraumtests mit erzwungener Luftumwälzung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Mikropartikel mit dem Produkt in Kontakt kommen und es verunreinigen.

Ohne KI geht nichts mehr

Kollisionsvermeidung für sichere Bewegungen, KI-gestützte präzise Kraftsensoren für sensible Montageaufgaben, kooperative Steuerung für nahtlose Integration in bestehende Systeme und intelligente Temperaturkompensation zur Aufrechterhaltung höchster Genauigkeit unter wechselnden Umgebungsbedingungen. Das sind nur einige sinnvolle Funktionen, die für die Elektronikfertigung wichtig sind.

Die Roboter sind mit vielen intelligenten Algorithmen ausgestattet, die eine kontinuierliche Prozessoptimierung und vorbeugende Wartung ermöglichen. Dadurch lassen sich Stillstandszeiten in der automatisierten Bestückung und Montage elektronischer Baugruppen erheblich reduzieren.

Innovative Ansätze für einen anspruchsvollen Markt

Mit seinen vielseitigen Lösungen bedient Mitsubishi Electric die gesamte Elektronikfertigung – und das nicht nur mit einem breiten Portfolio an SCARA-, Knickarm- und kollaborativen Robotern. Auch die leistungsstarken Antriebs- und Steuerungssysteme optimieren Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der präzisen Leiterplattenproduktion über die automatisierte PCB-Montage bis hin zur Fertigung komplexer elektronischer Systeme. So trägt Mitsubishi Electric entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf dem globalen Markt bei.

Verwandte Artikel