Kalk adé 98 Prozent weniger: Neue Beschichtung als Lösung gegen Kalk 14.02.2024 Wo heißes Wasser fließt, ist der Kalk nicht weit. In Haushalten ist das lästig, in thermischen Kraftwerken ein ...
„Senkrechtstarter“ unter den Materialien Neue Erkenntnisse zur Funktionsweise unkonventioneller Supraleiter 13.02.2024 Supraleitung ist seit mehr als hundert Jahren bekannt und für konventionelle Supraleiter mittlerweile gut verstanden ...
„Ganz neue Möglichkeiten“ Neuer Ansatz nutzt Lösungsmittel als Substrat für Enzyme 08.02.2024 Viele Anwendungen der chemischen Industrie benötigen als Treibstoff die Moleküle NADH oder NADPH. Die Herstellung ...
Erzeugung von extrem brilliantem Licht Supraleitenden Undulator stellt Weltrekord auf 01.02.2024 Ein Team des European XFEL hat am Karlsruher Institut für Technologie ein supraleitendes Undulator-Vorserienmodul (S ...
Steigerung der Energieeffizienz von elektronischen Geräten Potenzial von schwarzem Phosphor für Spintronik 30.01.2024 Forscher am College of Design and Engineering (CDE) der National University of Singapore haben eine bedeutende ...
Nur 0,1 Millimeter Durchmesser Quanten-Bauelement für leistungsfähigere Halbleiter realisiert 22.01.2024 Erstmals wurde nun ein Halbleiter-Bauelement realisiert, bei dem ein bestimmtes Quantenphänomen für höchste ...
118 Millionen Euro für nachhaltige Mobilität Kommerzialisierung von CO2-neutralen e-Fuels beschleunigen 22.01.2024 Ineratec, ein Unternehmen für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe, hat in einer großen Series-B ...
Simulierter 3D-Druck macht Trial-and-Error-Verfahren überflüssig Optisch aktive Nanostrukturen hochpräzise drucken 19.01.2024 Form, Größe und optische Eigenschaften von 3-dimensionalen Nanostrukturen lassen sich nun vorab simulieren, bevor ...
Neue, widerstandsfähigere Materialien Mit der Natur gegen Materialermüdung 16.01.2024 Eine neue DFG-Forschungsgruppe unter Führung der TU Berlin untersucht die Widerstandsfähigkeit von Holz, Zähnen, ...
Verlustprozess in der Photovoltaik Neue Erkenntnisse zum hohen Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen 15.01.2024 Freie Ladungsträger in Perowskit-Solarzellen sind vermutlich in besonderer Weise vor dem Zerfall geschützt, wie ...