Fraunhofer -Institut für Fertigungstechnik u.angewandte Materialforschung IFAM Bremen, Deutschland 40
Wiederverwertung von Rotorenblättern Richtiges Recycling von Rotorenblättern 07.02.2018 Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Europa 1.069.000 Tonnen glasfaserverstärkte Kunststoffe produziert. Davon wurden 34 ...
Alternative zu petrochemischen Rohstoffen Primer und Lacke aus Pflanzenresten gewinnen 05.02.2018 Ob Lignin als Ersatz für fossile Rohstoffe nutzbar ist, hängt von der chemischen Zusammensetzung des Holzstoffs ab. ...
Gestapelt, nicht gewickelt Effizientere Lithium-Ionen-Batterien 11.01.2018 ZSW-Pilotfertigung erweitert seine Kompetenz um eine neue Produktionstechnologie für großformatige Lithium-Ionen- ...
Bei höheren Temperaturen Universelles Messgerät für die Wärmeleitfähigkeit 14.08.2017 Auch poröse oder anisotope Werkstoffe sowie Verbundwerkstoffe lassen sich mit der neuen Technologie vom Fraunhofer- ...
Konkrete Anwendung für neuartige Technik Mit Quantencomputer komplexe chemische Prozesse entschlüsseln 03.08.2017 Erstmals gibt es in der Chemie eine handfeste Anwendung für Quantencomputer: Sie sollen komplexe chemische ...
Bio-Tarnkappe für künstliche Herzpumpen Textilien lassen das Herz weiterschlagen 05.05.2017 Künstliche Herzpumpen helfen Patienten, die Wartezeit bis zum Spenderherz zu überleben - allerdings wehrt sich der ...
Neue Adsorptionsmaterialien für Kläranlagen Kokosnuss statt Steinkohle? 09.03.2017 Fraunhofer Umsicht arbeitet an nachhaltigen Aktivkohleverfahren mit regenerativen Ausgangsstoffen für Kläranlagen.
Alternative Wechselrichter-Systeme PV-Kosten sparen mit den richtigen Komponenten 08.03.2017 Wechselrichter entscheiden über die Effizienz und Zuverlässigkeit einer Photovoltaik-Anlage. Wie man hier durch ...
Pulslängen-Speicherring BESSY II bekommt ein Upgrade 08.02.2017 Das Helmholtz Zentrum betreibt mit BESSY II eine Lichtquelle im weichen und VUV-Röntgenbereich. Sein Aufbau macht es ...
Perowskit und Silizium Spitzenkombination für Solarzellen 19.10.2016 Das BMBF hatte am 4. und 5. Oktober 2016 Spitzenforscher aus ganz Deutschland zu einem Informationsaustausch zur ...