Beyond Aero, ein französisches Start-up auf dem Gebiet der wasserstoffelektrischen Luftfahrt, hat ein verfeinertes Konzept für seinen Leichtjet vorgestellt, das wichtige, von Branchenexperten validierte technische Fortschritte enthält. Diese Weiterentwicklungen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung und Kommerzialisierung und stärken die Position von Beyond Aero als Hersteller, der auf dem besten Weg ist, bis 2030 den ersten zertifizierten wasserstoffelektrischen Leichtjet zu liefern.
Wichtige technische Fortschritte und Konstruktionsfaktoren
Seit der Vorstellung des ursprünglichen Konzepts in Le Bourget im Juni 2023 hat Beyond Aero entscheidende Verbesserungen vorgenommen, um den Wasserstoff-Antriebsplan zu entschärfen und die Zertifizierung und Industrialisierung zu beschleunigen. Das BYA-1 ist das erste elektrische Leichtflugzeug, das für den Wasserstoffantrieb konzipiert wurde und eine für gasförmigen Wasserstoff angepassten Clean-Sheet-Architektur aufweist. Zu den wichtigsten Konstruktionsverbesserungen gehören:
Batterieloses Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit eingebauter Redundanz: Die modulare Architektur mit zwei Elektromotoren, die von unabhängigen Triebwerkskanälen gespeist werden, verbessert die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit und übertrifft die Sicherheitsstandards der Branche. Die Kapazität des Brennstoffzellenstapels wurde auf 2,4 MW erhöht.
Angepasste Platzierung der Tanks für gasförmigen Wasserstoff für mehr Sicherheit: Die 700-bar-Treibstofftanks sind oberhalb der Flügelkastenstruktur integriert, was die Crashsicherheit erhöht. Durch den Verzicht auf Hochdruck-Kraftstoffleitungen innerhalb der Druckkabine minimiert diese Konstruktion das Risiko und entspricht den Sicherheitsprotokollen der Luft- und Raumfahrt.
Fortschrittliches Wärmemanagementsystem für elektrische Mantellüfter: Integrierte elektrische Mantellüfter (EDF) verbessern die Antriebseffizienz und Leistung unter extremen Bedingungen. Eine speziell entwickelte FADEC (Full Authority Digital Engine Control) sorgt für präzise Leistung in allen Flugphasen. Dieses System wird im Rahmen eines TC-Engine-Rahmens zertifiziert und setzt damit neue Maßstäbe für elektrische Antriebe.
Diese technischen Entscheidungen führen auch zu deutlich niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten. Das BYA-I Leichtflugzeug profitiert von einem vereinfachten, vollelektrischen Antriebsstrang mit 90 Prozent weniger beweglichen Teilen, der eine Hochtemperaturturbine überflüssig macht und ein modulares Triebwerkswechselsystem für eine rationelle Überholung bietet. Diese Konstruktion verringert die Komplexität der Wartung erheblich, senkt die Betriebskosten um bis zu 55 Prozent und gewährleistet gleichzeitig eine höhere Zuverlässigkeit für die Betreiber von Geschäftsflugzeugen. Es wird erwartet, dass Wasserstoff als Treibstoff bis 2025 die Treibstoffkosten im Vergleich zu Power-to-Liquid SAFs um 65 Prozent und bis 2030 um 17 Prozent im Vergleich zu Jet A-1 senken wird, was ihn zu einer kosteneffizienten Option für Firmenkunden und Betreiber macht, die auf eine kohlenstoffärmere Luftfahrt umsteigen.
Unterstützung durch die Industrie stärkt die Marktreife
Um die Durchführbarkeit des Programms zu bestätigen und die Zertifizierung zu beschleunigen, hat Beyond Aero einen beratenden Expertenausschuss zusammengestellt, der sich aus Führungskräften und Ingenieuren führender Luft- und Raumfahrtunternehmen und Interessengruppen der Luftfahrt zusammensetzt. Dieser Ausschuss hat die technische Durchführbarkeit des weiterentwickelten Flugzeugs bestätigt und unterstrichen, dass es für die Zertifizierung und die Markteinführung bereit ist.
Das Flugzeug von Beyond Aero setzt einen neuen Standard für die nachhaltige Geschäftsluftfahrt und bedient einen Markt, der bereits nach kohlenstoffarmen Alternativen sucht. Mit einer Reichweite von 800 NM plus NBAA-Reserven bei 310 KTAS in einer Sechs-Personen-Konfiguration deckt die BYA-1 mehr als 80 Prozent der aktuellen europäischen Flugrouten ab. Mit einer Startrollstrecke von nur 620 m und einem Anflugwinkel von 5,5 Grad ist das Flugzeug flexibel einsetzbar und eignet sich damit auch für eingeschränkte Flughäfen wie London City.
Auch der Komfort für die Passagiere wird deutlich verbessert. Die elliptischen Fenster sind 27 Prozent größer als bei herkömmlichen Geschäftsreiseflugzeugen und maximieren das natürliche Licht und den Panoramablick. Der geräuscharme Elektroantrieb und die fortschrittliche akustische Isolierung reduzieren die Geräuschentwicklung in der Kabine um 15 dB(A), was den wahrgenommenen Geräuschpegel im Vergleich zur Konkurrenz um mehr als die Hälfte senkt und einen ruhigeren und angenehmeren Flug ermöglicht.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Future Mobility!
Zertifizierung: ein strukturierter Weg zur Zulassung
Beyond Aero arbeitet aktiv mit der EASA an behördlichen Zulassungen, um sicherzustellen, dass sein Flugzeug die strengen Sicherheits- und Zertifizierungsstandards erfüllt. Seit der Einreichung seines DOA-Antrags (Design Organisation Approval) im April 2024 hat Beyond Aero die EASA Pre-Application Services durchlaufen und definiert derzeit einen Zertifizierungsrahmen für wasserstoffbetriebene Flugzeuge.
„Beyond Aero schafft einen Präzedenzfall für die Zertifizierung von wasserstoffelektrischen Flugzeugen“, sagte Walter Filho, Leiter der Abteilung Zertifizierung. „In enger Zusammenarbeit mit der EASA gestalten wir die regulatorischen Wege, die eine sichere und effiziente Einführung des Wasserstoffantriebs in der Luftfahrt ermöglichen werden.“ Da die CS-23-Vorschriften wasserstoffbetriebene Flugzeuge noch nicht berücksichtigen, arbeitet Beyond Aero mit der EASA zusammen, um eine spezielle Bedingung zu schaffen, die auf seine Technologie zugeschnitten ist.