Quantengesichertes Q-LAN Neues Verfahren zur Quantenkryptographie 01.09.2022 Um Daten zu verschlüsseln und so vor einem ungewollten Fremdzugriff zu schützen, gibt es zahlreiche, meist ...
Störende Wechselwirkungen verhindern Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung bis ins All 30.08.2022 Das autonome Fahren oder sogar autarke Fliegen können nur Wirklichkeit werden, wenn deren elektronische Systeme in ...
Projekt Linobus Neue und preiswerte Lichtquellen für Photonik und Quantentechnologie 19.08.2022 Nichtlineare optische Materialien erlauben es, die Wellenlänge von eingestrahltem Licht gezielt zu verändern. An der ...
Vernetzung von Physik und Elektrotechnik Quantentechnologie made in Bavaria 08.08.2022 Ein Konsortium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro ...
Leistung von Solarzellen steigern Bessere Energie-Ausbeute bei organischen Solarzellen 05.08.2022 Gemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und mehrerer Partneruniversitäten zeigt, wie langsame Elektronen den ...
Entwicklung für mehr Cybersecurity Mit Quantenkryptographie gegen Hackerangriffe 03.08.2022 Erstmals hat ein internationales Forscherteam eine fortgeschrittene Form der Quantenkryptographie realisiert. Die ...
Direktes Laserschweißverfahren Klebstofffreie Faser-zu-Chip-Anbindung 28.07.2022 Aufbau- und Verbindungsstrategien von optischen Glasfasern mit photonischen integrierten Schaltkreisen (PIC) werden ...
Laserbohrungen in Glasfasern Lasergefertigte 3D-Mikrostrukturen für komplexe photonische Komponenten 26.07.2022 Drei Institute der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft haben am 1. März 2022 das gemeinsame Projekt „LAR3S“ ...
Verschränkung durch Lichtteilchen vermittelt Rekordverschränkung von Quantenspeichern gelungen 11.07.2022 Die meisten Quantenspeicher emittieren Licht mit Wellenlängen im sichtbaren oder nahen Infrarotbereich, was die ...
Mehr Forschung für die öffentliche Gemeinschaft Halbleiterforschung trifft auf Meeresmuesum 01.07.2022 Von den zahlreichen Innovationen aus der angewandten Forschung der Fraunhofer Gesellschaft profitierten bisher ...