Bakterienpigment mit doppeltem Nutzen entschlüsselt Celluxanthene: Schlüsselpigment für Biokraftstoffe entdeckt Vor 13 Stunden Forschende am Leibniz-HKI und am Max-Planck-Institut in Jena haben die Struktur des gelben Pigments YAS aus ...
Regionales Jobwachstum durch Patente Innovation als Motor? Arbeitsmarkt wächst ungleich Vor 15 Stunden Beispiellose Innovationen treiben das Beschäftigungswachstum in den europäischen Regionen an. Das Bild ist jedoch ...
Für IoT-Geräte mit minimalem Speiche Künstliche Intelligenz im Miniatur-Format für Kleinstgeräte Vor 1 Tag Künstliche Intelligenz gilt als rechen- und energieintensiv – eine Herausforderung für das Internet der Dinge, wo ...
EU-Projekt startet mit Fokus auf ländliche Mobilität Autonomes Fahren erreicht den öffentlichen Nahverkehr vor 5 Tagen Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) erarbeiten gemeinsam mit ...
Neues Verfahren im Metall-3D-Druck Bessere 3D-gedruckte Bauteile durch Beschallung vor 6 Tagen In sicherheitskritischen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt oder dem Fahrzeugbau werden 3D-gedruckte Bauteile ...
Galliumnitrid trifft Silizium Neue Hybridchips versprechen Highspeed-Effizienz vor 6 Tagen Ein Forschungsteam des MIT hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich Galliumnitrid-Transistoren (GaN) ...
Neuronale Netze getestet Wie nimmt KI die Welt wahr? vor 6 Tagen Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger und ist bereits in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens präsent ...
Neue Messtechnik für die Windindustrie Wind-Radarsystem ermöglicht ultraschnelle Windfeldmessungen vor 6 Tagen Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein neues Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das ...
Cybersicherheitsanforderungen umsetzen Fit für NIS2? Neues Online-Tool hilft bei der gezielten Vorbereitung vor 7 Tagen Damit Unternehmen auf die neue Rechtslage der Cybersicherheit vorbereitet sind, stellt das Bundesministerium für ...
Synthesegase umwandeln Manipulierter Mikroorganismusus macht Gift zur Energiequelle vor 7 Tagen Ein hitzeliebendes Bakterium wurde gentechnisch so verändert, dass es Kohlenmonoxid nicht nur toleriert, sondern als ...