Industrielle Isotopentrennung MOF-Ansatz ermöglicht effizientere Deuterium-Trennung 19.03.2025 Ein neuartiges poröses Material trennt Deuterium effizient von Wasserstoff bei 120 K. Diese Temperatur liegt über ...
Lithium aus Wasser Effiziente Lithium-Gewinnung: Nachhaltige Lieferketten für Elektrofahrzeugbatterien 06.03.2025 Ein Forscherteam der Rice University hat eine neue Methode zur Lithium-Gewinnung entwickelt, die herkömmliche, ...
Elektronenbewegung in Halbleitermaterialien kontrollieren Magnetische Ordnung ebnet den Weg für neuartige Elektronik und Bauelemente 20.02.2025 Die Kontrolle der Wechselwirkungen zwischen Elektronen in Halbleitern spielt eine entscheidende Rolle bei der ...
Von Satelliteninternet bis Schwerelosigkeitsproduktion Investieren im All: Die Raumfahrt als nächste große Wachstumsbranche 12.02.2025 Die Raumfahrt hat sich in den letzten Jahren von einem staatlich kontrollierten Bereich zu einer dynamischen und ...
Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien Hohe Akkuleistung auch bei frostigen Temperaturen 21.01.2025 Die meisten Festkörper dehnen sich mit steigender Temperatur aus und schrumpfen beim Abkühlen. Das kann dazu führen ...
Kathodenalternative für Lithium-Ionen-Batterien Neues Batteriekathodenmaterial könnte Energiespeicherung nachhaltig verändern 09.10.2024 Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology unter der Leitung von Hailong Chen hat eine neue, ...
Hochfrequenz- und Hochleistungselektronik Neues Halbleitermaterial soll Leistungsfähigkeit steigern 14.08.2024 Forschende des Fraunhofer IAF haben mithilfe von Aluminiumyttriumnitrid ein neues, vielversprechendes ...
Elektronen bewegen sich langsamer Forscher steuern elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen 24.07.2024 Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ursula Wurstbauer vom Physikalischen Institut der Universität Münster hat untersucht ...
Elektronen-Bewegungen analysiert Wie kann Photovoltaik noch effizienter werden? 23.07.2024 Mit einem ultraschnellen Mikroskop konnte enthüllt werden, wie sich Elektronen in einem neuartigen Solarzellen- ...
Silizium als Lösung für die Energiewende? Eine Million für nachhaltige Silizium-Chemie 03.06.2024 Die DFG fördert Prof. Dr. Matthias Drieß von der TU Berlin mit einer Million Euro für ein wegweisendes ...