Die Kunden fragen oft, wann sie den Bekosplit und wann den QWIK-Pure einsetzen sollten. Kannst du uns erklären, was die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Produkten sind?
Margareth Klein
Sehr gerne! Der Bekosplit und der QWIK-Pure haben ganz unterschiedliche Einsatzbereiche. Der Bekosplit ist darauf ausgelegt, stabile Emulsionen – also Wasser-Öl-Gemische, die besonders schwer zu trennen sind, zu behandeln. Solche Emulsionen werden oft durch ungünstige Ausgangsbedingungen oder aufgrund von bestimmten Schmierstoff-/ Verdichterkombinationen hervorgerufen. Der Bekosplit entfernt nicht nur Kohlenwasserstoffe, sondern auch Schwebstoffverunreinigungen aus dem Wasser. Dafür wird ein spezielles umweltfreundliches Reaktionstrennmittel mit natürlich vorkommendem, quellfähigem Tonmineral als Hauptbestandteil eingesetzt, dass die Emulsion aufbricht, Öle einschließt und so eine belastungsfreie Entsorgung ermöglicht.
Das bedeutet, dass der Bekosplit für die schwierigen Fälle gedacht ist, während der QWIK-Pure für weniger komplexe Anwendungen geeignet ist?
Klein
Das trifft gut zu. Wenn wir es mit stabilen Emulsionen zu tun haben, bei denen das Öl fein verteilt im Wasser schwebt und diese Verteilung über längere Zeit stabil bleibt, führt kein Weg am Bekosplit vorbei. Der QWIK-Pure hingegen ist ideal, wenn Öl und Wasser ohne Zugabe von Hilfsmitteln getrennt werden können. Er bietet durch die aktive Trenntechnologie eine sehr moderne und zuverlässige Lösung für instabile Kondensate.
Wenn ein Kunde unsicher ist, welches System für seine Kondensate das richtige ist, wie könnt ihr ihm helfen?
Klein
Hierfür haben wir unseren Laborservice. Kunden können ihre Kondensatproben einschicken, und wir untersuchen diese, um festzustellen, welches Produkt für ihr Kondensat am besten geeignet ist. Das ist besonders hilfreich, wenn unklar ist, ob es sich um eine stabile Emulsion oder ein instabiles Öl-Wassergemisch handelt. Der Service stellt sicher, dass unsere Kunden genau das richtige System wählen und dabei die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Außerdem geben wir ihnen eine Übersicht über den Restkohlenwasserstoffgehalt und die damit verbundenen Betriebskosten.
Das ist wirklich praktisch! Es klingt so, als würde der Laborservice den Kunden viel Sicherheit bei der Auswahl bieten.
Klein
Absolut! So vermeiden Kunden teure Fehlentscheidungen und können sich sicher sein, dass sie die beste Lösung für ihre Kondensataufbereitung wählen.
Vielen Dank, Margareth, für die ausführliche Erklärung der Unterschiede zwischen dem Bekosplit und dem QWIK-Pure.
Klein
Immer gern. Ich denke, das wird unseren Kunden bestimmt helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.