Breiteren Teil des Lichtspektrums nutzen Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule vollständig skalierbar 18.07.2022Einen Prototyp für vollständig skalierbare Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule haben Forschende am Karlsruher ...
Hypothesen experimentell widerlegt Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft 10.05.2022Um die besonders günstigen Eigenschaften von Perowskit-Halbleitern für Solarzellen zu erklären, kursieren ...
Siliziumzellen am Limit Entwicklung marktreifer Perowskit-Tandemsolarzellen 04.05.2022Solarzellen mit zwei stromerzeugenden Halbleitern wird eine große Zukunft vorhergesagt. Ihr möglicher Wirkungsgrad ...
Wie groß ist das Potenzial der Tandemzelle? Weltrekord in der Solarzellenforschung 21.04.2022Solarzellen noch besser machen, damit sie einen entscheidenden Beitrag im Rahmen der Energiewende leisten – dieses ...
Solarzellen mit Atombeschichtung Nanodünne Beschichtung für Perowskit-Solarzellen 14.04.2022SALD hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, um im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn ...
Upgrade von PERC-Zellen Tandemzellen mit Perowskit-Topzellen entwickelt 28.02.2022Die Massenfertigung von Silizium-Solarzellen nutzt sogenannte PERC-Zellen, sie gelten als „Arbeitspferde“ der ...
Konkurrenz zu Silizium-Modulen Perowskit-Solarzelle mit besonders langer Haltbarkeit 04.01.2022Perowskite sind die Hoffnungsträger für die Solarmodule der Zukunft. Als größte Hürde für den praktischen Einsatz ...
Perowskit-Silizium-Zellen Weltrekord bei Tandemsolarzellen-Wirkungsgrad gebrochen 23.11.2021Drei HZB-Teams unter der Leitung von Prof. Christiane Becker, Prof. Bernd Stannowski und Prof. Steve Albrecht haben ...
Organische Photovoltaik Neue Solarzellen für den Weltraum 14.08.2020Nahezu alle Satelliten beziehen ihren Strom aus Solarzellen. Diese erzeugen aktuell bis zu 3 W/g. Perowskit- und ...
Durchbruch in der Elektronik Erste Perowskit-LEDs aus dem Tintenstrahldrucker 12.06.2020Gedruckte Solarzellen auf Perowskit-Basis gibt es schon seit Längerem. Jetzt zieht die Elektronik nach: Einem Team ...
Effiziente Beleuchtung und Solarzellen EU-Projekt zu Perowskiten gestartet 12.05.2020Insgesamt 14 Partner aus Wissenschaft und Industrie entwickeln im Projekt „PeroCube“ neue Produkte auf Basis des ...
Frei in Farbe und Form Solarzellen zum Ausdrucken 04.02.2019Digital gedruckte, effiziente und stabile Solarmodule zu entwickeln, die sich in Dächer, Fassaden und Fenster ...
Effizienz von PV-Zellen verbessern Forscherteam entdeckt und bekämpft schädliche Defekte in Solarzellen 06.08.2018Selbst Solarzellen aus einem perfekten Wundermaterial würden niemals hundert Prozent des Sonnenlichts in elektrische ...
Erstmals 12,6 Prozent Wirkungsgrad erreicht Umgekehrter Herstellungsprozess bringt Rekord für gedruckte Perowskitsolarzellen 23.05.2018Neben der momentan dominierenden Silicium-basierten Photovoltaik bieten auch alternative Materialien wie Perowskite ...
Gesteigerter Wirkungsgrad Perowskit-Solarzellen: Mesoporöse Zwischenschicht erhöht Stabilität 22.01.2018Für die Stabilität des Wirkungsgrades von Perowskit-Solarzellen spielt ihre innere Architektur eine entscheidende ...
Für besondere Farbtreue LED-Leuchten aus Nanokristallen 08.08.2017Mit halbleitenden Nanokristallen lassen sich besonders brillante LEDs kostengünstig herstellen - sogar im ...
Verbesserter Photovoltaik-Wirkungsgrad Nanostreifen an Perowskit-Solarzellen holen mehr aus der Sonne 13.04.2017Solarzellen aus Perowskiten erreichen inzwischen Wirkungsgrade von bis zu 20 Prozent. Das reicht den Forschern am ...
Perowskit und Silizium Spitzenkombination für Solarzellen 19.10.2016Das BMBF hatte am 4. und 5. Oktober 2016 Spitzenforscher aus ganz Deutschland zu einem Informationsaustausch zur ...