Entfaltbarer Antrieb für Satelliten Nachhaltiges Sonnensegel ermöglicht längere Weltraummissionen 26.03.2021Sonnensegel wandeln mit Hilfe von spiegelnden Membranen Sonnenlicht in Schub um und können als Antrieb für ...
COTS-Leistungswandler Gleichspannungswandler für Raumfahrt gerüstet 26.02.2021Wie der Weltraum selbst dehnt sich auch die Weltraumforschung immer weiter aus. Damit die Technik hier mitzieht, hat ...
Bessere Verteilung von Funkspektren Satellit ermittelt Auslastung von Frequenzbändern im All 01.10.2020Vom Mobilfunkstandard 5G über Breitbandinternet bis hin zur Live-Berichterstattung im Fernsehen – alles ist an ein ...
Organische Photovoltaik Neue Solarzellen für den Weltraum 14.08.2020Nahezu alle Satelliten beziehen ihren Strom aus Solarzellen. Diese erzeugen aktuell bis zu 3 W/g. Perowskit- und ...
Strahlungstolerante Bausteine Microchip entwickelt ersten weltraumtauglichen Ethernet-Transceiver 15.01.2020Ethernet kommt im Weltall immer häufiger zum Einsatz, sei es in Trägerraketen, Satelliten oder Raumstationen. ...
Space Simulation Mit Vakuumtechnik den Weltraum simulieren 15.11.2019Weltraummissionen gehören zu den teuersten Forschungsprojekten weltweit und können schnell mehrere Milliarden Euro ...
Baumaterial aus Mondstaub 3D-Druck auf den Mond bringen 03.06.2019Im Projekt Moonrise wird das Ziel verfolgt, mit einem Laser Mondstaub zu schmelzen, um ihn als Baumaterial nutzbar ...
Autonome Weltraumroboter Allein im All arbeiten 19.03.2019Roboter im Weltraum sind meist passive Beobachter oder werden durch den Menschen von der Erde aus gesteuert. Schon ...
Industrialisierung der Satelliten Die Kommerzialisierung des Orbits 20.11.2018Bei der Nutzung des Weltalls mittels Satelliten standen bislang wissenschaftliche, kommunikative und militärische ...
Kommunizieren über 17 Milliarden Kilometer Aus dem All auf die Erde 30.10.2018Unvorstellbare 17 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt fliegt die Raumsonde Voyager 2 durch das Weltall. Von ...
Detailblick vom All auf die Erde Alexander Gerst installiert das Hyperspektralinstrument 28.08.2018Nach seinem Transport zur Internationalen Raumstation ISS am 29. Juni 2018 wird das Instrument DESIS nun an deren ...
Experimente aus Bayreuth an Bord eines Blue-Origin-Flugs Astronautennahrung im Weltall produzieren 28.06.2018Bemannte Weltraummissionen, die viele Wochen oder Monate andauern, sind nur möglich, wenn der Transport des ...
Raumfahrttechnologien für Erdanwendungen Autonomer Roboter auf Weltraummission 01.02.2018Weltraumrobotik für die Tiefsee, Katastropheneinsätze und die medizinische Rehabilitation: IMit dem TransTerrA ...
Komplexe Mensch-Roboter-Kollaboration Vom Weltraum in die Fertigung 18.08.2017Im Projekt Transfit sollen Robotersysteme nicht nur Infrastrukturen im Weltraum aufbauen, sondern auch neu ...
Sicheres De-Orbiting Jagd auf ausgebüchsten Satelliten 04.08.2017Verliert man die Kontrolle über einen Satelliten, wird er zu gefährlichem Weltraumschrott. Um das havierte Objekt ...
Autonome Raumfahrt Roboter-Astronaut kann sich bewusst in Gefahr bringen 17.07.2017Eines der Robotik-Gesetze von Isaak Asimov verpflichtet die Roboter zur Selbsterhaltung. In der Realität entwickeln ...
Falcon Heavy hebt bald ab Elon Musks Mondmission startet in wenigen Monaten 13.06.2017Es soll die leistungsstärkste Mondrakete seit den Apollo-Missionen werden: die Falcon Heavy aus Elon Musks ...
Robotik im Weltraum Forschungsroboter am Schießstand 19.04.2017Ein intelligenter Roboter, der mit Waffen schießen kann und von den Russen in den Weltraum geschickt wird: „Er ist ...
Solarenergie im Weltall Schwerelose Energiewende 03.04.2017Wie auf der Erde stellt sich auch im Weltall die Frage, wie sich Energie effizient nutzen lässt. Zwei aktuelle ...
Big Data in der Erdbeobachtung 500 Terabyte komprimiert in einem Datensatz 10.02.2017Aktuelle Satellitenmissionen generieren gewaltige Datenmengen. Forscher des DLR haben nun ein Verfahren entwickelt, ...
Raumfahrt Europäische Mars-Expedition erfolgreich gestartet 14.03.2016Gibt es Leben auf dem Mars? Diese Frage soll das Forschungsprojekt Exomars beantworten. Die Sonde TGO, kurz für ...