Halbierung der Emissionen bis 2030 Mercedes-Benz plant Windpark auf seinem Testgelände 23.09.2022 Mercedes-Benz erweitert sein Grünstromportfolio durch den Ausbau von Windenergie. Das Testgelände in Papenburg soll ...
Cyber-Sicherheit und Resilienz Mehr Schutz vor Stromausfällen 20.09.2022 Großflächige und länger andauernde Stromausfälle, sich auftürmende Müllberge, da die Entsorgung nicht mehr ...
Zeitliche Ladealternative bei Gefährdung der Netzstabilität Smart-Charging-Modell der Zukunft 14.09.2022 Ein Novum gelingt Gisa, Mitnetz Strom und Audi mit Partnern: Mit dem zeitlich flexiblen Ladevorgang von E-Fahrzeugen ...
Interview über Energiespeicher und Verbindungstechnologien „Energiespeicher sicher verbinden“ 13.09.2022 Innovationen und effiziente Lösungen spielen eine entscheidende Rolle, um alle Verbraucher zuverlässig mit Energie ...
Gewinnung kritischer Rohstoffe Wie können Wertstoffe aus Grubenwässern gewonnen werden? 01.09.2022 Ressourcen werden knapper, Energiepreise steigen. Zusätzlich hat die Abhängigkeit von Drittstaaten zu einem ...
Umfrage der Experten Großes Angebotsproblem bei Wärmepumpen 31.08.2022 Die Umfrage von Dena bestätigt die hohe Nachfrage von Wärmepumpen, daher muss das Angebot schnell nachziehen. ...
Klimaziele im Verkehr erreichen Biokraftstoffe sind größter wirtschaftlicher Impulsgeber der erneuerbaren Energien 28.07.2022 Biokraftstoffe aus landwirtschaftlichen Rohstoffen aus dem deutschen Markt auszuschließen könnte viele negative ...
Potenzial für die Energiewende Können Krankenhäuser als hybride Energiespeicher genutzt werden? 27.07.2022 Ob Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder Kältemaschinen – in vielen deutschen Krankenhäusern stehen Anlagen, die aufgrund ...
Handel von Strom erleichtern Mit Künstlicher Intelligenz die Energiewende voranbringen 26.07.2022 Das Start-up Suena hat eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende entwickelt und will mit Künstlicher ...
Mit Wind heizen Neue Wind-zu-Wärme-Anlage spart künftig 100.000 Tonnen CO2 25.07.2022 Mit der Power-to-Heat-Anlage in Wedel sollen mit einer Leistung von 80 MW künftig 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme ...