Vernetzte Embedded-Technologien im Fokus IoT und Embedded Systems: Schlüsseltechnologien auf der Hannover Messe 2025

Deutsche Messe AG

Mehr denn je sind Systeme mit aufeinander abgestimmter Hard- und Software gefragt, die – vollständig eingebettet in einen übergeordneten technischen Kontext – Daten zuverlässig verarbeiten.

Bild: iStock, Quardia
25.03.2025

Der industrielle Wandel ist ohne leistungsfähige Embedded-Systeme nicht denkbar. Im Embedded Park der Hannover Messe 2025 präsentieren Experten die neuesten Trends – von Edge Computing über Softwarelösungen bis hin zu vernetzten Hardwarekomponenten. Fachbesucher erwarten spannende Einblicke, praxisnahe Vorträge und innovative Produkte, die die Zukunft der Automatisierung und industriellen Vernetzung mitgestalten.

Diese Embedded Systems übernehmen spezialisierte Überwachungs-, Steuerungs- und Regelaufgaben und werden dank der fortschreitenden Vernetzung durch das Internet der Dinge (IoT) zunehmend zu einem Schlüsselfaktor der industriellen Transformation. Für diese zentrale Rolle der Embedded Systems bietet die Hannover Messe 2025 mit dem Embedded Park in Halle 9 die perfekte Bühne.

Welche Innovationskräfte aktuell freigesetzt werden, um die Entwicklung der Embedded Systems voranzutreiben, zeigen im Embedded Park auf der Hannover Messe 2025 Aussteller wie Deutschmann, GMK, Qt Group und das Open Source Automation Development Lab (OSADL) mit Neuentwicklungen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Embedded Park auf der Hannover Messe einen der entscheidenden Treffpunkte für die Präsentation neuer Entwicklungen rund um Embedded Systems geschaffen haben“, sagt Emanuel Marra, Senior Project Director Trade Fair & Product Management der Hannover Messe. „Im Embedded Park sind während der Hannover Messe 2025 die jüngsten Trends von Edge Computing über Softwarelösungen bis hin zu elektronischen Bauteilen erlebbar. Darüber hinaus sorgen Formate wie die integrierte Speakers Corner dafür, dass die Besucher und Besucherinnen aus aller Welt Expertenwissen aus erster Hand erhalten und direkt mit führenden Unternehmen der Branche in Kontakt treten können.“

Time-to-Market des Endprodukts verbessern

Zu diesen Unternehmen gehört beispielsweise Deutschmann Automation, die als Spezialistin für industrielle Datenkommunikation mit Sitz in Bad Camberg unter dem Markennamen Unigate verschiedene Baureihen an Industrial Ethernet und Feldbus Gateways, Embedded-Lösungen und Protokollkonverter für netzwerkfähige Systeme im Portfolio hat. Die kompatiblen Datenkommunikationsprodukte werden in Deutschland entwickelt und gefertigt. Mit den sofort lauffähigen All-in-One-Busknoten der Baureihe Unigate IC2 steht eine komplette Familie an unterschiedlichen Industrial-Ethernet- und Feldbus-Kommunikationsmodulen zur Verfügung.

Die vorzertifizierte Embedded-Kommunikationsschnittstelle von Deutschmann Automation kann direkt in ein Industriegerät oder Sensorsystem integriert werden, ohne Änderungen an der Firmware vornehmen zu müssen. Mit Unigate IC2 sollen sich im Vergleich zu einer vom Kunden selbst entwickelten Schnittstelle die Designkosten und die Time-to-Market des Endprodukts deutlich verbessern lassen. Im Embedded Park der Hannover Messe 2025 gewährt Deutschmann Automation für begrenzte Stückzahlen bis zu 20 Prozent Rabatt auf Bestellungen des Unigate IC2.

Kontinuierliche Anpassung an die Anforderungen der Anwender

Wo handelsübliche Produkte an ihre Qualitäts- und Leistungsgrenzen stoßen, kommen die Systeme der GMK electronic design aus Wernberg-Köblitz zum Einsatz. „Da wir als inhabergeführtes Unternehmen auf eine kontinuierliche Anpassung an die Anforderungen unserer Kunden setzen, begrüßen wir den Embedded Park als internationale Plattform für einen intensiven Austausch sehr“, sagt Maximilian Sommer vom technischen Vertrieb des bayrischen Unternehmens. „Die Premiere des Embedded Park im vergangenen Jahr war auch unsere Premiere auf der Hannover Messe und wir freuen uns darauf, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen. Unsere kurzen Entscheidungswege und die agile Organisationsstruktur ermöglichen es uns, flexibel und schnell auf die Anforderungen der Anwender zu reagieren und stets die bestmögliche Lösung zu bieten.“ Zu diesen Lösungen, die in Hannover präsentiert werden, gehört mit dem Industrial HMI WebPanel 7" ein robuster ARM-basierter Touch-Panel-PC, dessen Software-Features und -Tools beispielsweise ein voll funktionsfähiges Board Support Package (BSP), Yocto Project inklusive Zugriff auf alle Standardpakete sowie HTML5, ANGULAR, QT5 GUI Applikationsentwicklung umfassen.

Lösungen für den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung

Mit Kunden aus mehr als 70 verschiedenen Branchen in über 180 Ländern profitiert auch die Qt Group aus Espoo, Finnland, von der Internationalität des Embedded Park und dem breiten industriellen Kontext der wichtigsten Industriemesse der Welt. „Unsere Ziele auf der Hannover Messe 2025 sind die Demonstration der Werte der Qt Group auf einer führenden Veranstaltung der Industrieautomation, wo Qt dazu beiträgt, die Produktivität und Effizienz softwaredefinierter Industrieunternehmen bei der Softwareentwicklung für vernetzte eingebettete Systeme zu beschleunigen“, sagt Michele Rossi als Director Industrial Automation der Qt Group.

Die Qt Group, die weltweit fast 900 Mitarbeiter beschäftigt, bietet plattformübergreifende Lösungen für den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung. Auf das globale Softwareunternehmen verlassen sich mehr als 1,5 Millionen Entwickler weltweit, um Anwendungen und intelligente Geräte zu entwickeln. „Wir helfen unseren Kunden, ihre Produktivität während des gesamten Produktentwicklungszyklus zu steigern – vom UI-Design und der Softwareentwicklung bis hin zum Qualitätsmanagement und der Bereitstellung“, so Rossi. Im Embedded Park zeigen die Finnen unter anderem mit dem Qt Framework einen vollständigen Satz von Bibliotheken für die Entwicklung von Benutzeroberflächen, Geschäftslogik und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation unter Verwendung von imperativem C++ und anderen deklarativen Ansätzen und mit Qt Creator eine plattformübergreifende integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die die Produktivität von Entwicklern durch intelligente Codierungsunterstützung maximieren soll.

Idee einer nachhaltigen Industrie im Open-Source-Konzept inhärent enthalten

Als Kompetenznetzwerk für den Einsatz von Open Source Software in industriellen Produkten ist auch das Open Source Automation Development Lab (OSADL) im Embedded Park präsent, um mit Dienstleistungen und Produkten beim nachhaltigen Einsatz von Open Source Software in industriellen Produkten zu unterstützen. „Die Idee einer nachhaltigen Industrie, auf die sich das diesjährige Motto der Hannover Messe bezieht, ist im Open-Source-Konzept inhärent enthalten: Durch die Wiederverwendung bestehender Software-Komponenten wird unnötige Parallelentwicklung und damit verbundene Ressourcenverschwendung vermieden“, sagt Andrea Ruf, OSADL, verantwortlich für Events & Marketing.

„Da Open-Source-Software inzwischen in fast allen Produkten enthalten ist, spricht dieses Thema einen großen Teil der Aussteller und Besucher der branchenübergreifenden Hannover Messe an. OSADL möchte mit dem Messeauftritt Awareness für dieses Thema schaffen und solche Unternehmen, die den Strategiewechsel von proprietärer zu Open-Source-Software planen oder schon vorgenommen haben, über die damit verbundenen Herausforderungen informieren und Community-basierte Lösungen dafür vorstellen“, fügt sie hinzu.

Anwender-orientierte Beiträge in der Speakers Corner

Mit Jan Altenberg, der mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Pflege von Embedded-Linux-Systemen hat, ist das OSADL auch in der Speakers Corner des Embedded Park vertreten. Dort sprechen vom Messemontag bis zum Messedonnerstag mehr als 20 Expertinnen und Experten zum Thema Embedded Systems. So stellt beispielsweise Annkatrin Frank, Marketing Manager, Siemens, die „Revolutionierung von industriellen Computeranwendungen mit einem leanen, Linux-basierten Ansatz“ vor und Néstor Zuaznabar Martinez, Business Development Manager, Applifting, eröffnet „Wege zu schnellem Prototyping“. „SAP IBP als Game Changer“ ist das Thema von Jörg Theobald, Principal Consultant SAP SCM, ORBIS SE, und Stefan Bamberg, Director Sales and Key Account Management, Wibu-Systems, spricht über „Schutz und Lizenzierung für Embedded-Systeme“. Diese und viele weitere Anwender-orientierte Beiträge runden das umfassende Programm des Embedded Park der Hannover Messe 2025 ab.

Sichern Sie sich hier Ihr Ticket!

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel