Prozesssicherheit mit Sensorik Sichere Reinigung für empfindliche Komponenten

Kompaktes Reinigungsgerät von Miele, auch für anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Teilereinigung: das nur 90 cm breite Modell PLW 8636 IPC.

Bild: Miele
23.04.2025

Die Anforderungen an die technische Sauberkeit von Bauteilen steigen kontinuierlich – insbesondere in Branchen wie Automobilbau, Medizintechnik oder Feinmechanik. Eine platzsparende Lösung für die industrielle Teilreinigung ist hier sinnvoll.

„Herzstück“ aller Funktionen ist die industrieerprobte SPS-Steuerung, mit der sich flexibel eigene Programme erstellen lassen. 26 Programme sind fest installiert. Einige gibt es in drei Leistungsstufen, die Wassermengen und Pumpendrehzahl bedarfsgerecht anpassen. Darüber hinaus kann autorisiertes Fachpersonal auch alle weiteren Prozessparameter verändern. Sie werden auf dem großen, intuitiv bedienbaren Touch-Farbdisplay als Volltext angezeigt.

Volle Wirkung in Reinigungs- und Spülphase

Die frequenzgesteuerte Umwälzpumpe ist für bis zu 600 l Wasserdurchlauf pro Minute ausgelegt und somit die leistungsstärkste in dieser kompakten Geräteklasse. Da sich die Drehzahl bedarfsgerecht steuern lässt, entfalten die Sprüharme in jeder Programmphase ihre volle Wirkung – auch bei maximaler Beladung. So werden filmische und partikuläre Verunreinigungen effizient entfernt und sensible Teile geschont. Alle Korbsprüharme sind mit Düsen an Ober- und Unterseite ausgestattet, die in Kombination mit der leistungsstarken Pumpe ein besonders homogenes Sprühbild ermöglichen. Dadurch lässt sich die technische Sauberkeit aller Teile sicher und wiederholbar erreichen.

Ein Durchlauferhitzer, der sich außerhalb des Spülraums befindet, heizt das Prozesswasser auf. Ein hoher Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Teile ist kein Problem – und ihre manuelle Vorreinigung nicht nötig. Beste Ergebnisse stellen auch ein spaltfrei verschweißter Spülraum aus hochwertigem Edelstahl und ein integrierter Wasserenthärter, der mit Hilfe eines separaten Programms regeneriert wird, sicher.

Ein Leitfähigkeitssensor und redundante Temperaturfühler überwachen die Reinigungs- und Spülprozesse. Darüber hinaus lässt sich das neue Gerät optional mit weiteren Kontrollfunktionen ausstatten: Bis zu vier auf die jeweiligen Anwendungen justierbare Dosierpumpen und bis zu vier kalibrierbare Durchflussmengenzähler schaffen ebenfalls beste Voraussetzungen für wiederholbare Reinigungsergebnisse. Bei der Reinigung von Materialien, die nicht ausschließlich mit reinem Wasser Kontakt haben dürfen, können Reinigungsmittel und Wasser auch gleichzeitig in den Spülraum geleitet werden.

Mehr Luftleistung bei der Trocknung

Das neue Trocknungsaggregat ist mit einer um zehn Prozent erhöhten Luftleistung stärker als je zuvor. Dabei entfernt ein vorgeschalteter und leicht zugänglicher HEPA-Filter H14 Partikel effektiv aus der Trocknungsluft. Das Gerät erfüllt damit höchste Anforderungen an die technische Sauberkeit gemäß VDA 19 oder ISO 16232 und ist sogar für Anwendungen im Reinraum geeignet.

Bedienpersonal kann dieses Gerät aufgrund der ergonomischen Beladehöhe von 80 cm bequem be- und entladen. Dafür steht mit „EasyLoad“ ein komfortables Beladungssystem aus Körben und Einsätzen bereit, das sich schon bei vielen Reinigungsanwendungen bewährt. Es bietet beste Voraussetzungen für eine sichere Positionierung der industriellen Teile. Die stabile Gerätetür lässt sich, wenn geöffnet, mit bis zu 50 Kilogramm belasten. Für die Unterbringung von Reinigungsmitteln gibt es eine komfortable und platzsparende Schublade.

Über einen Ethernet-Anschluss lässt sich das Reinigungsgerät mit einem lokalen Netzwerk verbinden. Die Anbindung von Prozessdokumentationssystemen kann via REST/JSON-basierte Kommunikation erfolgen, die sowohl eine schnelle Datenübertragung als auch eine Übertragung in unterschiedlichste Formate sicherstellt. Vorteil im Arbeitsalltag: Die vorhandene Infrastruktur ist weiterhin nutzbar, Kosten und Aufwand bleiben überschaubar.

Bildergalerie

  • Neben der Reinigung ermöglicht das Gerät auch eine Passivierung, die die Widerstandsfähigkeit von Material erhöht und somit die Korrosionsbeständigkeit der Teile erheblich verbessert.

    Neben der Reinigung ermöglicht das Gerät auch eine Passivierung, die die Widerstandsfähigkeit von Material erhöht und somit die Korrosionsbeständigkeit der Teile erheblich verbessert.

    Bild: Miele

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel