Anregung von Heliumkernen Neues Elektronenstreuexperiment wirft Fragen zu Kernkräften auf 21.04.2023Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI ist es gelungen, einen Heliumatomkern mit bisher unerreichter Genauigkeit zu ...
Beobachtung eines molekularen Bebens Was genau passiert im Moment der Protonenfreisetzung? 12.04.2023Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton ...
Verdichter in der Ionenforschung Teilchenbeschleuniger: Die passende Kühlung für supraleitende Magnete 02.02.2023Bei einem der größten Bauprojekte der internationalen Spitzenforschung sind Verdichter der Firma Gea ein ...
Saubere Energiequelle Durchbruch in der Fusionsforschung 11.01.2023Einem Forscherteam des kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory ist am 5. Dezember 2022 ein ...
Quant als Winkel Neue Messmethode für wichtige physikalische Konstante gefunden 23.11.2022Eins durch 137 – das ist eine der wichtigsten Zahlen in der Physik. Es handelt sich dabei um die sogenannte ...
Verschränktes Materiewellen-Interferometer Doppelter „Gruselfaktor“: Kombination zweier Quantenmechanismen 16.11.2022Die Verschränkung zwischen und die Delokalisierung von Atomen sind zwei Vorgänge, die aus der Quantenmechanik ...
Durchbruch bei Entwicklung supereffizienter elektrischer Energie Nach fast 40 Jahren: Geheimnis der Hochtemperatur-Supraleiter gelöst 28.09.2022Forscher des University College Cork und der University of Oxford haben eines der größten ungelösten Probleme der ...
Fortschritte in IT und Medizin Den Terahertz-Wellen auf der Spur 07.09.2022Die Erkennung von elektromagnetischen Wellen im sogenannten Terahertz-Bereich bleibt eine echte Herausforderung. ...
An vorderster Front der Weltrauminnovation Stadt auf dem Mars 06.09.2022Viele Wissenschaftler arbeiten daran Technologien zu entwickeln, welche das Leben auf dem roten Planeten ermöglichen ...
Absorbtion von Licht Eine perfekte Falle für Licht 31.08.2022An der TU Wien und der Hebräischen Universität Jerusalem wurde eine „Lichtfalle“ entwickelt, in der ein Lichtstrahl ...
Herausforderungen der Fusion Wann gehört Kernfusion zum Alltag? 23.08.2022Die Kernfusion verspricht sichere, kohlenstofffreie Energie in unendlichen Mengen, doch technologische Probleme beim ...
Alternatives Kernfusionskraftwerk Von Google unterstützter Fusionsreaktor läuft heiß 16.08.2022Was erhält man, wenn man 250 Millionen Dollar und eine Milliarde Grad Celsius addiert? TAE Technologies gibt mit der ...
Werkzeuge aus der Biologie in der Physik verwenden Elektronische Bauteile entwickeln auf Basis von DNA 09.08.2022Wissenschaftler der University of Virginia und ihre Mitarbeiter haben mit Hilfe von DNA ein fast unmögliches ...
Vernetzung von Physik und Elektrotechnik Quantentechnologie made in Bavaria 08.08.2022Ein Konsortium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro ...
Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle Neuer Kühlrekord – Welche Möglichkeiten bietet er? 04.08.2022Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben eine neue Methode entwickelt, um Gase aus polaren Molekülen ...
Wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigen Alternative Physik durch KI entdeckt 02.08.2022Jedes physikalische Gesetz benötigt zuerst eine Definition der grundlegenden Variablen. Forscher haben ein neues KI- ...
Zukunft der Low-Power-Elektronik Physiker sehen Elektronenwirbel zum ersten Mal 26.07.2022Elektronik mit geringem Stromverbrauch - wer möchte das nicht? Wissenschaftler am MIT haben ein spezifisches ...
Petahertz-Elektronik auf Basis von Quantenmaterialien Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren 14.07.2022Theoretiker am MPSD haben gezeigt, wie die Kopplung von intensiven Lasern an die Bewegung von Elektronen und deren ...
Ein Viertaktmotor auf molekularer Ebene Informationen in Atomen speichern 12.07.2022Was man ein und wieder ausschaltet, ist normalerweise wieder im Ausgangszustand. Ein neues magnetisches Material ...
Ergebnisse aus dem CERN Zehn Jahre Higgs-Boson - wo stehen wir? 06.07.2022Vor genau zehn Jahren vermeldeten die Experimente ATLAS und CMS einen durchschlagenden Erfolg: Nicht einmal drei ...
Fundamentalen Effekts der Teilchenphysik CERN: Ersten Nachweis des „Dead-Cone“-Effekts 15.06.2022Nach 30 Jahren haben Physiker erstmals den „Dead-Cone“-Effekt direkt beobachten und somit nachweisen können. Die ...
Verringerung der Haftreibung durch gleichzeitige Drehung Möbelrücken in der Mikrowelt 14.06.2022Internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Physiker entdeckt Zustand ultraniedriger Haftreibung bei der ...
Aus Idee wird Praxis Forschende beobachten kontinuierlichen Zeitkristall 14.06.2022Forschenden vom Institut für Laserphysik der Universität Hamburg ist es erstmals gelungen, einen Zeitkristall zu ...
Topologische Phase in Spinketten nachgewiesen Zukünftiges Rechnen mit Quantencomputern erleichtern 03.06.2022In einer speziellen Anordnung aus atomaren Spins haben Max-Planck-Physiker im Experiment die Eigenschaften der ...
Neues Forschungsprojekt Maschinelles Lernen für molekulare Systeme 24.05.2022Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der ...
Metastabiler Zustand Das Platin-Rätsel: Was hat eine Katze mit Physik zu tun? 27.04.2022An der TU Wien konnte erklärt werden, wie eine chemische Reaktion abläuft, die nach bisheriger Sichtweise bei den ...
Neue chemische Katalysatoren Grundprinzip der Enzymkatalyse entschlüsselt 26.04.2022Aus der Physik und Chemie ist allgemein bekannt, dass sich gleiche Ladungen gegenseitig abstoßen, während sich ...
Erkenntnisse aus der Topologie Donuts und Laserstrahlen 22.03.2022In der Materialforschung erzielt man große Erfolge, indem man Erkenntnisse aus der Topologie nutzt. Ähnliche ...
Vakuumtechnik in der Kernphysik Pfeiffer Vacuum erhält Großauftrag für Ionenstrahlanlage 15.12.2020Die TU Darmstadt plant, mit einer neuen Ionenstrahlanlage die Radien von Atomen mittels Laserspektroskopie zu ...
Warum gibt es so wenig Antimaterie im All? Japanischer Teilchenbeschleuniger startet durch 10.04.2018Warum gibt es im Universum so viel mehr Matrie als Antimaterie? Um diese fundamentale Frage zu klären, bereiten ...