Vielzahl von Verbindungen erzeugen und stabilisieren Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur 22.04.2024Ein Team am HZB hat an Bessy II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische ...
Steigende Bedeutung von kryogener Elektronik Eiskalte Elektronik für Quantentechnologien 12.03.2024Die Nachfrage nach Elektronik, die bei extrem niedrigen Temperaturen arbeitet, wächst. Besonders im Bereich der ...
Steigerung der Energieeffizienz von elektronischen Geräten Potenzial von schwarzem Phosphor für Spintronik 30.01.2024Forscher am College of Design and Engineering (CDE) der National University of Singapore haben eine bedeutende ...
Erzeugung von spinpolarisierten Strömen Wichtiger Schritt in der Entwicklung von spintronischen Geräten 14.09.2022Die Übergangsmetall-Dichalcogenide (TMD) sind eine Materialklasse mit großem Potenzial für die Spintronik. Eine ...
Spintronische Bauelemente Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten 12.07.2022Aufgrund seines gigantischen Rashba-Effekts gilt Germanium-Tellurid (GeTe) als guter Kandidat für den Einsatz in ...
Transport von Spinströmen Hauchdünner Isolator macht elektronische Speicher sparsamer 13.05.2022Forschende mehrerer Einrichtungen haben gezeigt, wie eine Zwischenschicht aus wenigen Atomen dabei hilft, Spins zu ...
Zukunft der Speichertechnologie Spintronik-Bauelemente aus chiralen Kristallen 26.04.2022Die Herstellung und Analyse geeigneter Materialien für neue spintronische Bauelemente erfordern modernste Methoden ...
Spintronik als Technologie der Zukunft Das Rätsel um den „verschwundenen“ Drehimpuls 22.03.2022Einem Konstanzer Forschungsteam gelingt die Lösung eines jahrzehntealten physikalischen Rätsels: der Frage nach dem ...
Spintronische Bauelemente Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft 02.03.2022Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige ...
Graphen-Nanobänder Wenn Elektronen unterschiedlich „spinnen“ 31.03.2016Forschern der Empa, des Max-Planck-Instituts in Mainz und der TU Dresden ist es erstmals gelungen, aus Molekülen ...