Kaum genutzte erneuerbare Energiequelle Wellenenergie: WaveFarm entfesselt die nächste Welle der grünen Energie

Wellenenergiekonverter WaveRoller in Portugal im Einsatz

19.02.2024

Die größte ungenutzte erneuerbare Energiequelle, die Wellenenergie, bietet ein enormes Potential. Mit einer theoretischen Kapazität von 30.000 TWh pro Jahr könnte sie den globalen Energiebedarf decken und uns von fossilen Brennstoffen unabhängig machen.

Die Wellenenergie ist die größte ungenutzte erneuerbare Energiequelle auf unserem Planeten. Die gesamte theoretische Wellenenergieressource beläuft sich weltweit auf beeindruckende 30.000 TWh/Jahr und übertrifft damit den gesamten menschlichen Verbrauch an elektrischer Energie. Wenn diese Energie richtig genutzt werden könnte, würde sie den Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Die Vorteile der Wellenenergie

Im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energiequellen sind die Wellenbedingungen sehr gut vorhersehbar, so dass die Netzbetreiber sie mit bemerkenswerter Genauigkeit Tage im Voraus vorhersagen können. Diese Vorhersagbarkeit in Verbindung mit dem erweiterten Einsatz von Wellenenergiekonvertern dürfte bis 2050 bis zu 10 Prozent der Energie in der EU liefern und den Bedarf an fossilen Reservegeneratoren verringern.

Die EU strebt bis 2030 einen Anteil von mindestens 42,5 Prozent an erneuerbaren Energien an. Für die Meeresenergie wird eine installierte Kapazität von mindestens 1 GW bis 2030 und 40 GW bis 2050 angestrebt. Eine installierte Kapazität von 40 GW würde ausreichen, um etwa 40 Millionen Haushalte zu versorgen.

Das WaveFarm-Projekt

Das finnische Unternehmen AW-Energy hat erfolgreich den WaveRoller entwickelt, eine Technologie, die die Energie der Meereswellen in Strom umwandelt. Die Maschine arbeitet in küstennahen Gebieten (etwa 0,3 bis 2 km von der Küste entfernt) in einer Tiefe von 8 bis 20 m. Je nach den Gezeitenbedingungen ist sie überwiegend oder vollständig untergetaucht und am Meeresboden verankert.

Mit Unterstützung des von der EU finanzierten WaveFarm-Projekts arbeitete AW-Energy daran, die Wellenenergieproduktion auf ein industrielles Niveau zu heben.

Durch das Projekt war AW-Energy in der Lage:

  • die WaveRoller-Einheit und die zugehörigen Prozesse für die Serienfertigung und für die Installation mehrerer WaveRoller-Einheiten in einer WaveFarm-Anlage (mit 10 bis 24 WaveRoller-Geräten) anzupassen

  • Erweiterung des Geräteportfolios, um die Bedürfnisse der WaveFarm-Kunden zu erfüllen, vom kleineren WaveRoller-X bis zum WaveRoller-C1 und dem größeren C2

  • Entwicklung von Geschäfts- und Dienstleistungsmodellen, die eine Vervielfältigung und Ausweitung des Projekts ermöglichen

Laut Matthew Pech, CFO von AW-Energy, kann WaveRoller „Strom liefern, der näher an der Grundlast liegt als andere erneuerbare Energien, und Europa an der Spitze innovativer erneuerbarer Technologien halten“. Das WaveFarm-Projekt „ermöglichte es AW-Energy, bedeutende Schritte in Richtung einer positiven Cash-Generierung zu unternehmen, sowohl für das Unternehmen als auch für den europäischen Meeresenergiesektor, indem es die Technologie und das Unternehmen auf den kommerziellen Einsatz der Geräte vorbereitete und die Verkaufspipeline selbst entwickelte.“

Künftige Entwicklungen

AW-Energy sieht eine weltweite Projektpipeline von 150 MW für die WaveFarm-Lösung vor, die wirtschaftliche Vorteile und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU ermöglicht.

Durch die Umsetzung des WaveFarm-Projekts rechnet AW-Energy mit einem zusätzlichen Nutzen für die europäische Wirtschaft in Höhe von 275 Millionen Euro und der Schaffung von 500 Arbeitsplätzen in den nächsten zehn Jahren. Durch den Einsatz der WaveRoller-Technologie werden bis 2030 voraussichtlich 250.000 t CO2-Emissionen eingespart, was einen wesentlichen Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigen blauen Wirtschaft darstellt.

Darüber hinaus ziehen WaveFarms nachweislich Fischbestände an, was der lokalen Fischereiwirtschaft zugute kommt. WaveFarms können auch zur lokalen Produktion und damit zu mehr Beschäftigung und Arbeit beitragen.

Bildergalerie

  • Rendering des neuesten WaveRoller-Geräts im Wasser

    Rendering des neuesten WaveRoller-Geräts im Wasser

    Bild: AW-Energy

  • WaveRoller C1 und WaveRoller C2

    WaveRoller C1 und WaveRoller C2

    Bild: AW-Energy

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel