Probleme minimieren und schneller Support Gemeinsam für fortschrittliche Simulations- und Programmierfunktion

KEBA Industrial Automation GmbH

Die Ausführung der Roboterbewegung kann sowohl in einer digitalen Umgebung als auch mit der eigentlichen Robotersteuerung innerhalb von RoboDK überwacht werden.

Bild: RoboDK/KEBA
25.06.2024

Eine Partnerschaft zwischen RoboDK und Keba Industrial Automation: Die Anbindung von Keba Robotik KeMotion an RoboDK vereinfacht den kompletten Lebenszyklus einer Prozesslösung mit integrierter Robotik, von der Angebotserstellung über die Implementierung bis zum After-Sales-Support.

Sponsored Content

RoboDK und Keba Industrial Automation geben offiziell ihre Zusammenarbeit bekannt. RoboDK wurde 2015 in Kanada gegründet und hat sich auf Offline-Programmierung und Simulation spezialisiert. Keba verfügt mittlerweile über 30 Jahre Know-how in der Industrierobotik und ermöglicht mit der Automatisierungsplattform Kemro X ein perfektes Zusammenspiel zwischen der Gesamtlösung, der Bewegung des Roboters und den jeweiligen Prozessfunktionalitäten.

Michael Garstenauer, Produktmanager Robotik bei Keba Industrial Automation: „Wir freuen uns über die gelungene Anbindung unserer Steuerungstechnik an RoboDK. Dabei wurde bei RoboDK ein KeMotion-Keba-Treiber entwickelt, der auf Kebas neuen sicheren und leistungsfähigen Web-APIs aufsetzt und damit entsprechende Workflows ermöglicht. Davon profitieren auch unsere bestehenden Kunden, die bereits von der RoboDK Robotik-Bibliothek unterstützt werden.“

Profitieren Sie von zwei offenen Plattformen

OEM-Entwickler können nun die Vorteile von Kemro X und RoboDK kombinieren. Die beiden offenen Plattformen ermöglichen es, mehrere Roboterzellenszenarien vom Desktop aus zu erstellen und zu testen und erst dann die reale Produktionszelle aufzubauen. Dadurch kann die optimale Positionierung des Roboters ermittelt werden, bevor er tatsächlich zum Einsatz kommt. Zykluszeiten werden minimiert, Singularitäten werden vermieden und die Zugänglichkeit wird sichergestellt.

Das führt zu kürzeren Inbetriebnahmezeiten, schont die Ressourcen der Mitarbeiter und ermöglicht letztlich eine schnelle und zuverlässige Angebotserstellung für den Kunden. Garstenauer: „Wenn Sie zum Beispiel einen Roboter programmieren, um eine komplexe 3D-Struktur wie einen Designerstuhl zu lackieren, kann dies oft Stunden dauern – mit RoboDK können Sie dies in wenigen Minuten erledigen.“

Einfache Übertragung auf Keba-Steuerung

Die aktuell verfügbare Funktionalität ermöglicht die Erstellung von Roboterprogrammen in der Keba-Sprache KAIRO innerhalb der RoboDK-Umgebung auf Basis von 3D-Modellen von Teilen und Anlagen. Eine einfache Möglichkeit zur Übertragung auf Keba-Steuerungen ist ebenfalls vorhanden. Die Ausführung der Roboterbewegung kann sowohl in einer digitalen Umgebung als auch mit der eigentlichen Robotersteuerung innerhalb von RoboDK überwacht werden.

Samuel Bertrand, Software Development Lead bei RoboDK, sagt: „Die Anbindung von Kemro X an RoboDK bietet Keba-Benutzern fortschrittliche Simulations- und Programmierfunktionen, einschließlich CAD-zu-Pfad-Funktionen, Offline-Programmierung (OLP), digitale Zwillingsfunktionen, Kollisionsprüfung, CAM für Roboter und mehr. Durch die Anbindung von Keba-Systemen an RoboDK wollen wir die Effizienz, Kontrolle und Flexibilität in der Roboterautomation verbessern."

Leichte Wartung durch digitalen Zwilling

Auch nachdem die Produktionszelle eingerichtet und in Betrieb ist, kann sie mit Hilfe des digitalen Zwillings leicht gewartet oder verändert werden. Die aufgezeichneten Daten erleichtern die schnelle Identifizierung von Problemen und ermöglichen einen effizienten Kundensupport und -service. Die Zusammenarbeit zwischen Keba und RoboDK ist auch für den Endanwender von großem Nutzen: Sie minimiert die Ausfallzeiten bei Produktänderungen und garantiert ihnen durch die schnelle Identifizierung von Problemen einen effizienten Service & Support.

Die wichtigsten Vorteile und Eckpunkte der Zusammenarbeit zwischen Keba und RoboDK sind:

  • Erweiterte Simulation: Ermöglicht Benutzern die virtuelle Erstellung und Prüfung von Roboterzellenszenarien in einer simulierten Umgebung, um eine optimale Positionierung und Leistung vor der realen Implementierung sicherzustellen.

  • Reduzierte Einrichtungszeiten: Minimiert die Inbetriebnahmezeiten und schont die Ressourcen der Mitarbeiter durch die Vereinfachung von Programmieraufgaben und Einrichtungsverfahren. Hauptmerkmal ist die automatische Generierung von Roboterbahnen für neue Teile oder Produkte, die vom Robotersystem bearbeitet werden sollen. Stundenlanges manuelles Teach-in am Roboter wird durch schnelle und einfache softwaregesteuerte Prozesse ersetzt.

  • Verbesserte Überwachung und Wartung: Erleichtert die Überwachung und Wartung durch digitale Zwillinge, die eine schnelle Identifizierung und Lösung von Problemen gewährleisten.

  • Zuverlässiger und effizienter Support: Garantiert effektiven Kundenservice mit minimalen Ausfallzeiten bei Produktwechseln und schnellen Problemlösungsmöglichkeiten.

Bildergalerie

  • Die Anbindung ermöglicht Benutzern die virtuelle Erstellung und Prüfung von Roboterzellenszenarien in einer simulierten Umgebung.

    Die Anbindung ermöglicht Benutzern die virtuelle Erstellung und Prüfung von Roboterzellenszenarien in einer simulierten Umgebung.

    Bild: RoboDK/KEBA

  • Michael Garstenauer, Produktmanager Robotik bei Keba Industrial Automation.

    Michael Garstenauer, Produktmanager Robotik bei Keba Industrial Automation.

    Bild: KEBA

  • Samuel Bertrand, Software Development Lead bei RoboDK.

    Samuel Bertrand, Software Development Lead bei RoboDK.

    Bild: RoboDK

Verwandte Artikel