Produkte für den Wärmetransfer Moderne Leistungselektronik effizient kühlen

Im Druckguss lassen sich auch komplexe Kühlkörpergeometrien in großen Stückzahlen wirtschaftlich fertigen.

Bild: CTX Thermal Solutions
08.04.2025

Elektroautos und Energiesysteme stellen hohe Anforderungen an das Thermomanagement. Auf der PCIM 2025 zeigt CTX Kühlkörper für entsprechende Technologien. Sie nutzen unter anderem Aluminium als zentralen Werkstoff.

„E-Mobility & Energy Storage“ lautet einer der Themenschwerpunkte der diesjährigen PCIM, die vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in Nürnberg stattfindet. Leistungselektronik gilt als Schlüsseltechnologie für die Leistungsfähigkeit dieser beiden Trendthemen. Welche Rolle Kühllösungen dabei spielen, zeigt CTX mit seinem Portfolio in Halle 6, Stand 321.

Produkte des Unternehmens finden sich beispielsweise in Ladesäulen oder Wallboxen. Hier sorgt Leistungselektronik dafür, dass die Batterie eines E-Fahrzeugs schnell und sicher geladen wird. Dabei entstehen hohe Temperaturen. Heatpipes leiten diese in hohen Mengen ab. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem geschlossenen Rohrsystem mit einem Kühlmedium.

Das Kühlkonzept ermöglicht eine nahezu lageunabhängige Montage und ist daher vor allem für enge Bauräume geeignet. In der Batterie selbst sorgen Flüssigkeitskühlkörper für ausgeglichene Temperaturen der Elektronik. Hier werden Aluminiumplatten mit eingebetteten Kupferrohren direkt am Hotspot montiert. Dadurch transportieren sie bis zu 25 Prozent mehr Wärme ab als lüftergestützte Kühlkonzepte.

Gute Wärmeleitung und Korrosionsbeständigkeit durch Aluminium

Auch in der Energiespeicherung kommen Kühlkörper von CTX zum Einsatz. Solaranlagen können beispielsweise vom wirtschaftlichen Druckgussverfahren profitieren. Mit dieser formgebenden Herstellung lassen sich Kühlkörper mit komplexen Geometrien zu niedrigen Stückkosten fertigen. Sie bestehen aus Aluminium und verfügen damit über eine hohe Wärmeleitfähigkeit, sind leicht und korrosionsbeständig.

Für Wechselrichter bietet CTX unter anderem Kühllösungen mit hoher Rippendichte an, wie sie zum Beispiel im Skived-Fin-Verfahren produziert werden. Hier werden die feinen Rippen der Kühlkörper direkt aus einem Aluminium- oder Kupferblock geschabt. Da es keinen herstellungsbedingten Übergang zwischen Kühlkörperbasis und Rippen gibt, entstehen Kühllösungen ohne thermische Widerstände.

Bildergalerie

  • Flüssigkeitskühlkörper werden direkt am Hotspot montiert und bilden damit eines der leistungsstärksten Kühlkonzepte.

    Flüssigkeitskühlkörper werden direkt am Hotspot montiert und bilden damit eines der leistungsstärksten Kühlkonzepte.

    Bild: CTX Thermal Solutions

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel