Als Integrator, also aktiver Nutzer dieser Zukunftstechnologie in den Werken, versteht Schaeffler die hohen Anforderungen an Schlüsselkomponenten wie Lager oder Aktoren und bringt dieses Know-how in die eigene Produktentwicklung ein. Bei der Industrialisierung unterstützt die hohe vertikale Integration, die Schaeffler seit Jahrzehnten ausmacht.
„Schaeffler ist als Technologiepartner entlang aller Bereiche der Bewegung bestens positioniert, um mit seinen Innovationen für Humanoide die Industrie zu revolutionieren,“ sagt Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf bei Schaeffler, der als Vorstand die Aktivitäten rund um humanoide Roboter federführend verantwortet. „Humanoide Roboter sind entscheidend für eine effiziente und agile Produktion der Zukunft. Schaeffler ist bereits jetzt ein starker Partner in ihrer Entwicklung und beliefert namhafte Akteure mit Schlüsselkomponenten. Unser umfassendes Know-how in Produkt- und Fertigungstechnologien ermöglicht es uns, diese disruptive Technologie nachhaltig im industriellen Umfeld zu etablieren und aktiv voranzutreiben.“
Lesen Sie zum Thema auch: Humanoide Roboter: Gamechanger oder überbewertet?
Schlüsseltechnologien für humanoide Roboter
Als Anwender humanoider Roboter im Produktionsumfeld verfügt Schaeffler über tiefgehendes Know-how hinsichtlich der hohen Anforderungen an die in humanoiden Systemen eingesetzten Komponenten. Durch diese Expertise sowie das neuartige Produktportfolio überträgt Schaeffler bewährte technische Lösungen auf humanoide Roboter und treibt so deren Weiterentwicklung gezielt voran.
In Humanoiden werden im Durchschnitt 25 bis 30 Gelenke verbaut. Dabei hängt die Leistungsfähigkeit der Gelenke maßgeblich von der Präzision und Robustheit der darin eingesetzten Komponenten ab. Das neuartige zweireihige Schrägnadellager XZU wurde ursprünglich für Industrieroboter konzipiert. In einer kompakteren, bauraumoptimierten Leichtbauvariante kann es auch in Humanoiden eingesetzt werden. Mit verbessertem Reibungsverhalten und hoher Kippsteifigkeit ermöglichen diese Lager eine effizientere und präzisere Bewegungssteuerung humanoider Systeme.
Schaeffler bietet eine Vielzahl weiterer wichtiger Komponenten wie Linear- und Rotationsantriebe an. Dank der langjährigen Erfahrung in der Automobilbranche erweitert Schaeffler die hohen Standards in der Antriebstechnik auf die humanoide Robotik. Dadurch entstehen skalierbare Lösungen, die den Anforderungen der Industrie gerecht werden. In verschiedenen Gelenken können präzise Planetengetriebe sowie Linearantriebe, wie Kugel- oder Rollengewindetriebe (KGT, RGT), eingesetzt werden, um eine optimale Funktionalität und Effizienz zu erreichen.
Auf der Hannover Messe präsentierte Schaeffler darüber hinaus ein breites Portfolio an Sensorlösungen. Humanoide Roboter müssen in der Lage sein, präzise zu greifen oder zu tasten. Dafür sind sensible und hochmoderne Sensoren entscheidend. Das Unternehmen zeigt neuartige Linearsensoren, die der Erkennung von Längsbewegungen dienen und dadurch das Wahrnehmungsspektrum von Humanoiden deutlich steigern können.
E-Motoren für Gliedmaßen und Gelenke
Im Bereich E-Motoren bietet Schaeffler hochleistungsfähige und skalierbare Produktlösungen an. Ursprünglich für die E-Mobilität entwickelt, können E-Motoren und Leistungselektroniklösungen von Schaeffler im Antrieb von Gliedmaßen und Gelenken von Humanoiden eingesetzt werden. Durch den Zusammenschluss mit Vitesco Technologies hat Schaeffler sein Know-how in diesen Technologiebereichen entscheidend erweitert und verfügt nun über zusätzliche Kompetenzen sowie über vielfache Optionen zur vertikalen Integration in der Entwicklung von Komponenten für humanoide Anwendungen.
David Kehr, Leiter des Bereichs Humanoide bei Schaeffler, sagt: „Auf der Hannover Messe zeigt Schaeffler erstmals Produktlösungen für humanoide Roboter. Wir haben das Ziel, starker Technologiepartner für Hersteller von Humanoiden zu werden. Mit unserem tiefgreifenden Systemwissen sind wir in der Lage, Produkte zu liefern, die optimal auf den Markt für humanoide Roboter ausgelegt sind. Schaeffler wird seine herausragende Fertigungskompetenz nutzen, um diese Technologien kosteneffizient zu skalieren, sobald die Nachfrage nach Humanoiden steigt.“