Überwachungssystem gegen Diebstahl Solarparks energieautark mit KI schützen

PV-Anlagen im Blick: Das Überwachungssystem LivEye ProSolar schreckt Einbrecher unter anderem über eine direkte Täteransprache ab.

Bild: LivEye
14.04.2025

Betreiber von PV-Parks sehen sich immer mehr Diebstahl ausgesetzt, gerade Kupfer lockt Täter. Die Firma LivEye stellt auf der Intersolar 2025 deshalb ein Überwachungssystem vor, das Eindringlingen entgegenwirken soll. Es wird über eine Brennstoffzelle sowie Solarpanele betrieben und arbeitet mit Künstlicher Intelligenz.

Das energieautarke Überwachungssystem LivEye ProSolar ist eines der Produkte, das LivEye auf der diesjährigen Intersolar präsentiert. Auf dem 25 m2 großen Stand 327 in Halle A4 können Besucher den mit Brennstoffzelle sowie Solarpanels betriebenen Videoturm sehen. LivEye-Experte Andreas Valtin visualisiert dabei am zugehörigen Planungstool verschiedene Optionen.

Den Anwendungshintergrund für das System bildet die zunehmende Kriminalität im PV-Umfeld. Betreiber sehen sich zunehmend Diebstahl ausgesetzt, gerade Kupfer lockt Täter an. Oft liegen PV-Flächen zudem abgeschieden und reizen so zusätzlich. Die Energieautarkie des LivEye ProSolar kann auch an solchen Orten ohne Infrastruktur einen Schutz ermöglichen. Drei Solarpanele und eine Brennstoffzelle versorgen den 6,5 m hohen Turm mit Energie. Die zwei PTZ-Kameras decken einen Radius von 200 m ab.

Fehlalarmen mit KI vorbeugen

Unterstützend arbeitet das System mit einer KI-gestützten Analysesoftware, die die aufgenommenen Bilder bewertet. Treten Unbefugte in die Risikozone ein, erfolgt eine Meldung in die 24/7 besetzte Leitstelle, die Maßnahmen nach Vorgabe des Anwenders einleitet. Über integrierte Lautsprecher ist eine direkte Täteransprache zur Abschreckung möglich. Das Personal sichert gegebenenfalls Beweismittel und alarmiert Polizei und Sicherheitsdienst. Zur Ermittlungshilfe werden dabei Aufnahmen von Personen und Kennzeichen bereitgestellt.

Normalerweise sind LivEye-Lösungen außerhalb der festgelegten Überwachungszeiten inaktiv. Mit der Funktion Smart by Day können die Kameras aber auch tagsüber Einblick erlauben und damit eine kollaborative Baustellensteuerung und -überwachung ermöglichen. Schalten Nutzer in den Smart-Modus, erhalten sie zeitverzögert eine virtuelle Ansicht des Geländes: Dreimal täglich erstellt das System eine 360-Grad-Ansicht. Eine Kennzeichenerkennung wertet alle Ein- und Ausfahrten aus. DSGVO-konform macht das LivEye-Projektteam mit Unterstützung von KI Personen und Fahrzeuge unkenntlich.

Lesen Sie hier mehr über die The smarter E Europe 2025!

Qualitätssicherung, Produkt- und Designentwicklung sowie Tests des Systems finden vor Ort in Rheinland-Pfalz statt. Es verfügt außerdem über eine Zertifizierung nach ISO 14001.

Bildergalerie

  • Der 6,5 m hohe Turm deckt mit zwei PTZ-Kameras einen Radius von 200 m ab.

    Der 6,5 m hohe Turm deckt mit zwei PTZ-Kameras einen Radius von 200 m ab.

    Bild: LivEye

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel