„Wer ein Business von morgen betreibt, braucht ein Sourcing, das nicht von gestern ist“, findet Michael Schlagenhaufer, Senior Director Core Electronics bei Conrad Electronic. Denn die Welt dreht sich immer schneller, der Einfluss digitaler Technik ist enorm und er macht Anwendungen und Prozesse so komplex wie nie.
Damit das System nicht ins Stocken gerät, gibt es die Conrad Sourcing Platform, die Unternehmen reibungslose Beschaffung aus einer Hand ermöglicht – insbesondere, wenn es um ungeplante Bedarfe geht. Dabei helfen unter anderem auch maßgeschneiderte E-Procurement-Lösungen, die den Beschaffungsprozess noch effizienter machen.
Welt der Effizienz: Messtechnik für vernetzte Systeme
Ein Fokus am Conrad Stand (Standnummer 1-639) liegt auf der Integration von Mess- und Prüftechnik in vernetzte Systeme, was insbesondere in IoT-Umgebungen und Industrie 4.0 eine entscheidende Rolle spielt. „Durch die Integration von Mess- und Prüftechnik können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Wartungsmaßnahmen planen, bevor es zu Ausfällen kommt“, erklärt Michael Schlagenhaufer.
Automatisierte Anwendungen können außerdem die Effizienz steigern, indem sie manuelle Eingriffe reduzieren und so die Genauigkeit erhöhen. Obendrein erhöht die Integration von Mess- und Prüftechnik die Sicherheit, indem sie die Überwachung kritischer Parameter ermöglicht und damit Risiken minimiert.
„Insgesamt hilft die Vernetzung von Mess- und Prüftechnik dabei, eine intelligentere und effizientere Produktionsumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der Kunden gerecht wird“, so der Conrad Experte.
Und weiter: „Da auch bei Embedded-Systemen Steuerungs-, Kommunikationsinformationen sowie Sensorsignale eingelesen werden und Regelungssignale und Informationen zur Kommunikation ausgegeben werden ist im Fehlerfall und bei der Entwicklung der Einsatz maßgeschneiderter Messtechnik unerlässlich.“
Welt der Produkte: Neuheiten im Praxischeck
Unter anderem präsentiert Conrad auf der embedded world Temperaturlogger, Stromzangen, ein Handmultimeter mit Datenlogger und ein programmierbares lineares Labornetzteil mit umfangreichen Modulierungsmöglichkeiten. Highlights in Form von Produktneuheiten der Marke Voltcraft sind ein Tisch-Multimeter mit 200.000 Counts, eine 50 Hz Wärmebildkamera mit einem Temperaturmessbereich von -20 bis 650 °C und 384 x 288 Pixel Bolometermatrix für die Überprüfung von Elektronikplatinen sowie als exklusive Preview ein 250-MHz-Oszilloskop mit 16-Kanal-Logikanalyzer und integriertem Funktionsgenerator.
Mit Blick auf die immer populärer werdende Kompaktklasse ist diese Oszilloskop-Neuheit mit ihrem hochauflösenden Multitouch-Screen sehr gut ausgestattet und mit ihren 1.25 Gigasamples/s, einer Speichertiefe von 100 Mpts und einer Waveform Capture Rate von 700.000 wfms/s bei der segmentierten Erfassung (Normalmodus hervorragende 50.000 wfms/s) im oberen Bereich anzusiedeln. Bei der Entwicklung wurde insbesondere auf eine intuitive Bedienung der zahlreichen Funktionen, Trigger-Einstellungen und mathematischen Funktionen geachtet. Obwohl das Gerät für den stationären Einsatz im Labor gedacht ist, erfolgt die Spannungsversorgung über USB-C.
Mit Hilfe einer Powerbank und verfügbarer 50-W-PD-Leistung kann das Oszilloskop temporär somit überall genutzt werden. Ein weiteres praktisches Feature: Der integrierte HDMI-Ausgang spiegelt den hochauflösenden Bildschirminhalt auf Beamer oder Großbildschirm und macht das Gerät somit auch für Schulungszwecke interessant.
Welt der Services: Sonderbeschaffung, 3D-Druck und Kalibrierung
Ebenfalls am Conrad Stand vertreten ist der Bauteile-Spezialist SOS electronic, der die neuesten Trends im Bereich der elektronischen Komponenten für die industrielle Produktion im Gepäck hat. Und natürlich kann man sich vor Ort auch über das umfangreiche Serviceangebot der Conrad Sourcing Platform informieren: Innovative Beschaffungslösungen machen Conrad Electronic per se zum verlässlichen Partner für professionelles Sourcing.
Gerade für Embedded-Kunden und ihre Bedarfe hat man sich aber noch mehr einfallen lassen: Das Team von Electronic Direct kümmert sich exklusiv für Conrad Kunden um die Sonderbeschaffung elektronischer Bauteile. Mit seinem 3D-Druckservice offeriert Conrad das komplette Spektrum der additiven Fertigung. Und auch wenn Prototypen eines Leiterplatten-Layouts oder eine Kleinserie benötigt werden oder ein Kunde auf der Suche nach individuell gefertigten SMD-Schablonen ist, wird er bei Conrad fündig: Die Conrad PCB-Service für Leiterplatten und Schablonen ermöglicht kostengünstige und qualitativ hochwertige Prototypen- und Kleinserienbestückung.
Ein weiterer Service, der insbesondere mit Blick auf das Messtechnik-Sortiment von Conrad entscheidende Vorteile bietet: der Conrad Kalibrier-Service. Im Conrad-eigenen Labor sowie zusammen mit dem Partner Testo werden ISO- und DAkkS-Kalibrierungen für mehr als 30 Gerätegruppen und über 100 Messgrößen durchgeführt, wobei die Kalibrierung sowohl bei Neugeräten ab Lager durchgeführt werden als auch eine Rekalibrierung vorhandener Messgeräte erfolgen kann.