Die industrielle Revolution in den Fabrikhallen hat Auswirkungen auf das Geschäft von Lapp- und zwar voraussichtlich nur positive. Denn wenn jeder mit jedem kommuniziert, nimmt die Zahl der Verbindungen explosionsartig zu. Für den Weltmarktführer für integrierte Verbindungssysteme ist das eine gute Nachricht. „Lapp schafft Verbindungen in Fabriken, für Maschinen, für jede industrielle Tätigkeit“, sagt Georg Stawowy, Vorstand bei Lapp für Technik und Innovation. Auch wenn sich die Automatisierungspyramide auflöse – die untere Ebene mit der Basisinfrastruktur, die den Rohstoff Daten transportiere, werde immer erforderlich sein.
Verbindungstechnologien werden also sogar noch wichtiger. Das betrifft nicht nur ihre Anzahl, sondern auch die Anforderungen an ihre Qualität, Widerstandsfähigkeit und Verfügbarkeit. Die Verbindungstechnik ist was das Investment angeht in einer automatisierten Fabrik nur eine untergeordnete Position, doch wenn sie ausfällt, können aber schnell horrende Kosten auflaufen, etwa wenn deswegen ein Montageband in einer Automobilfabrik stillsteht. „Im Bewusstsein mancher Anwender mag ein Kabel oder ein Steckverbinder ein C-Teil sein, von ihrer Bedeutung sind es A-Teile“, erläutert Stawowy.
Steigende Anforderungen an Verbindungstechnik
Und es sind Teile, die einiges Knowhow enthalten. Die Anforderungen an Verbindungstechnologien selbst und deren Vielfalt steigen und für viele Anwender wird es immer schwieriger, den Überblick zu behalten, welche Produkte und Kombinationen für ihre speziellen Anforderungen geeignet sind. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Man verlässt sich auf seine Erfahrung und bestellt Teile, die den Anforderungen vermutlich genügen. Oder man holt sich Rat bei Experten, was angesichts der immer komplexeren Materie zu empfehlen ist.
Wichtig ist dabei ein ganzheitliches Verständnis, das über das reine Produkt-Knowhow hinausgeht. „Wir bezeichnen uns als Kundenversteher und Lotse“, sagt Georg Stawowy. Damit ist gemeint, dass Lapp die Herausforderung des Kunden versteht und für ihn eine Lösung maßschneidert. Die umfasst die passenden Produkte aus dem Lapp-Portfolio, wenn nötig auch Spezialanfertigungen, außerdem – wie immer häufiger nachgefragt – die einbaufertige Konfektionierung bis hin zum Engineering. Stawowy: „Dazu gehört auch, die Kunden mit dem neuesten Wissen zu versorgen, etwa über Webinare oder Erklärvideos.“ Diese Schulungsaktivitäten sollen künftig ausgebaut werden, etwas zu Grundlagen der Automatisierungstechnik.
Das Portfolio enthält alle wichtigen Komponenten für Industrie 4.0
Nach diesen Prinzipien hat Lapp auch sein Portfolio aufgebaut. Es enthält alle wichtigen Komponenten, die ein Anwender benötigt, um seine Fabrik nach den Prinzipien von Industrie 4.0 auszulegen, darunter eine große Auswahl an Datenleitungen für unterschiedliche Standards wie Profinet oder CC-Link, neuerdings auch Switches für die Verteilung der Daten in rauen Umgebungen. Weitere Ergänzungen werden folgen. Die richten sich aber im Sinne der Lapp Philosophie immer nach dem, was der Kunde braucht. Dazu untersuchen LAPP Experten gezielt die Kommunikationsstränge in Kundenapplikationen, um zu ermitteln, was genau die Anforderungen sind und wie eine ideale Lösung beschaffen sein müsste. Auf dieser Grundlage wird das Portfolio entsprechend weiterentwickelt. Die Attraktivität für einen Kunden ergibt sich stärker aus dem Portfolio als aus einem einzelnen Produkt.
Diese Aktivitäten schlagen sich auch im Umsatz von Lapp nieder. Derzeit wächst die Sparte Industrial Data Communications jedes Jahr mit über 20 Prozent, vor allem das ethernetbezogene Geschäft legt kräftig zu. Strategisch wird der Bereich der industriellen Datenkommunikation im Verhältnis zur klassischen Ölflex-Anschlussleitung zulegen – allerdings nur relativ gesehen, denn absolut wächst auch dieser Teil des Geschäfts. Das ist nicht verwunderlich, denn neben der Vernetzung nimmt auch die Elektrifizierung weiterhin zu, und mit der Elektrifizierung wächst auch die Nachfrage nach Leitungen. Antriebe, Licht oder auch Klimatisierung brauchen nun einmal Strom.
Bedrohung durch Wireless
Eine der häufigsten Fragen, die Lapp in der letzten Zeit gestellt wird, lautet: Wozu noch Leitungen, wenn man Daten auch per WLAN, Bluetooth oder anderer Funktechnologien übertragen kann? Das stimmt zwar im Prinzip, doch im rauen Fabrikumfeld haben Drahtlostechnologien diverse Nachteile, angefangen bei der Verbindungsstabilität bis hin zu Latenzzeiten, die nur schwer Echtzeitanwendungen erlauben. Wireless bedeutet also nicht das Ende von Leitungen, sondern ist in einem stark wachsenden Markt in speziellen Anwendungen eine sinnvolle Lösung. Weil Lapp immer aus Sicht des Anwenders denkt, bietet das Unternehmen mit Partnern auch drahtlose Verbindungslösungen an. Auch hier plant das Unternehmen, nach Bedarf weitere Komponenten ins Portfolio aufzunehmen.
Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Darum sollte man vorsichtig sein mit Spekulationen, wie sich die Industrie in einigen Jahrzehnten entwickeln wird und wann vielleicht eine fünfte industrielle Revolution ansteht und was sie bringen wird. Die nächsten zehn Jahre lassen sich aber nach Meinung von Georg Stawowy recht gut überblicken: „Wir werden vernetzte Wertschöpfungsarchitekturen sehen, die Beziehungen zwischen Unternehmen, Kunden und Anwendern werden sich dann nicht mehr durch ihren Ort oder ihre Zugehörigkeit zu einem Unternehmen definieren, sondern mit welchen digitalen Ökosystemen sie sich verbinden. Was die Zukunft auch bringen mag – Lapp liefert die Infrastruktur dafür“.