Fokus-Thema „Embedded Systems“, auf der INDUSTRY.forward EXPO Embedded Systems – Die neuen Universal-Genies

Die INDUSTRY.forward EXPO bot im Fokus-Themenblock „Embedded Systems – Die neuen Universal-Genies“ zwei spannende Impulsvorträge zu den zukunftsweisenden Technologien!

Bild: iStock, jiefeng jiang
06.11.2024

Embedded Systeme sind spezialisierte Computer, die in technische Geräte eingebettet werden, um autonome Funktionen zu übernehmen. Ihre Entwicklung ist entscheidend für den technologischen Fortschritt und eine effiziente Zukunft. In dem Fokus-Block „Embedded Systems“ wurde auf der INDUSTRY.forward EXPO in zwei Impulsvorträgen gezeigt, wie Technologien wie etwa 5G und KI eine smarte Vernetzung ermöglichen.

Im Fokus-Thema „Embedded Systems“ auf der INDUSTRY.forward EXPO ging es um Embedded Systeme, deren Entwicklung ausschlaggebend für den technologischen Fortschritt und eine effiziente Zukunft ist. In den Impulsvorträgen wird aufzeigt, wie eine smarte Vernetzung durch Technologien wie 5G, Edge Computing, HPC, IoT, KI und Multi-Protokollschnittstellen ermöglicht werden kann.

Sehen Sie hier alle Videos!

Alle Vorträge auf einen Blick:

Technik, Wandel, Zukunft – Smarte Lösungen für die Industrie

Die INDUSTRY.forward EXPO – das digitale Festival der Industrie – ging vom 26. November bis 05. Dezember 2024 in die 8. Runde! 60 Speaker, Vordenker und Experten aus über 50 Unternehmen präsentierten in jeweils 20-minütigen Vortragssessions ein hochwertiges, technisches Konferenzprogramm mit Innovationen, Themen und Fragestellungen zur Zukunft der Industrie.

Neben den sieben Themen-Stages – Industry.Zero & Transformation | Next Technology | Industrial Solutions | Factory | Process | Electronics | Energy – bot die Festival-Agenda auch dieses Mal zusätzlich weitere Fokusthemen-Blöcke zu aktuell relevanten Themen:

Energy for Industries | Flexible Production | Future H2O | Embedded Systems | Power | Safety and Ex-Protection | Industrial Networks

Die INDUSTRY.forward EXPO eignet sich als thematischer Treffpunkt, um Neues zu lernen, Branchenmaßstäbe zu identifizieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bildergalerie

  • Obsolescence Management - Erfolgsfaktor für nachhaltige & langlebige Embedded-Systeme
Obsoleszenz ist in Zeiten des kontinuierlichen Technologiewandels unvermeidbar und oftmals mit enormen Kosten verbunden. Gerade in der Industrie, der Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt stellt allerdings die Verfügbarkeit bis hin zu mehreren Jahrzehnten eine Kernanforderung dar. Deshalb steigt die Relevanz eines aktiven Obsolescence Managements massiv an, um die steigende Diskrepanz zwischen Komponenten- und Applikationslebendauer zu überbrücken und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. In ihrem Impulsvortrag, sprach tefanie Kölbl darüber, wie Obsoleszenz in Zeit dem des Technologiewandels gemeistert werden kann.
Stefanie Kölbl ist bei TQ als Geschäftsbereichsleiterin TQ-Embedded sowie als Leiterin des Obsoleszenz-Managements und Artikelstamms tätig. Damit verantwortet sie neben den Embedded-Modulen und Carrierboards das Datenmanagement und die Langzeitverfügbarkeit aller TQ-Eigenprodukte und E2MS-Projekte. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied der Component Obsolescence Group Deutschland.

    Obsolescence Management - Erfolgsfaktor für nachhaltige & langlebige Embedded-Systeme

    Obsoleszenz ist in Zeiten des kontinuierlichen Technologiewandels unvermeidbar und oftmals mit enormen Kosten verbunden. Gerade in der Industrie, der Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt stellt allerdings die Verfügbarkeit bis hin zu mehreren Jahrzehnten eine Kernanforderung dar. Deshalb steigt die Relevanz eines aktiven Obsolescence Managements massiv an, um die steigende Diskrepanz zwischen Komponenten- und Applikationslebendauer zu überbrücken und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. In ihrem Impulsvortrag, sprach tefanie Kölbl darüber, wie Obsoleszenz in Zeit dem des Technologiewandels gemeistert werden kann.

    Stefanie Kölbl ist bei TQ als Geschäftsbereichsleiterin TQ-Embedded sowie als Leiterin des Obsoleszenz-Managements und Artikelstamms tätig. Damit verantwortet sie neben den Embedded-Modulen und Carrierboards das Datenmanagement und die Langzeitverfügbarkeit aller TQ-Eigenprodukte und E2MS-Projekte. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied der Component Obsolescence Group Deutschland.

    Bild: TQ-Systems, publish-industry

  • Mit Open-Source-Lösungen KI und Cloud-Technologien einfach integrieren
Angesichts der steigenden Kosten und Komplexität bei der Entwicklung und Anpassung generativer KI-Modelle benötigen Unternehmen flexible und effiziente Lösungen. Dieses Thema wurde von Stefan Bergstein in seinem Impulsvortrag beleuchtet. Eine neue Plattform für KI-Modelle ermöglicht es, spezialisierte Modelle nahtlos zu entwickeln, zu testen und zu skalieren, unabhängig davon, wo die Daten in der Hybrid Cloud gespeichert sind. Sie verbindet Open-Source-Technologien mit fortschrittlichen Tools zur Modellausrichtung, um Fachwissen aus verschiedenen Unternehmensbereichen einzubringen. So wird es für Unternehmen möglich, innovative KI-Anwendungen mit geringeren Kosten und mehr Agilität produktiv einzusetzen.
Stefan Bergstein ist Principal Chief Architect im Red Hat Field-CTO-Team mit einem Fokus auf innovative Open-Source-Softwarelösungen für die Fertigungs- und Automobilindustrie. Er ist ein Experte für IoT, Machine Learning und Cloud und verfügt über einen umfassenden Hintergrund in der Softwareentwicklung. Vor seiner Tätigkeit bei Red Hat arbeitete Stefan für ISVs als Softwarearchitekt mit Schwerpunkt auf IT- und Hybrid-Cloud-Management-Produkten. Darüber hinaus sammelte er praktische Erfahrungen in der Fertigung in der Luftfahrt- und Prozessindustrie.

    Mit Open-Source-Lösungen KI und Cloud-Technologien einfach integrieren

    Angesichts der steigenden Kosten und Komplexität bei der Entwicklung und Anpassung generativer KI-Modelle benötigen Unternehmen flexible und effiziente Lösungen. Dieses Thema wurde von Stefan Bergstein in seinem Impulsvortrag beleuchtet. Eine neue Plattform für KI-Modelle ermöglicht es, spezialisierte Modelle nahtlos zu entwickeln, zu testen und zu skalieren, unabhängig davon, wo die Daten in der Hybrid Cloud gespeichert sind. Sie verbindet Open-Source-Technologien mit fortschrittlichen Tools zur Modellausrichtung, um Fachwissen aus verschiedenen Unternehmensbereichen einzubringen. So wird es für Unternehmen möglich, innovative KI-Anwendungen mit geringeren Kosten und mehr Agilität produktiv einzusetzen.

    Stefan Bergstein ist Principal Chief Architect im Red Hat Field-CTO-Team mit einem Fokus auf innovative Open-Source-Softwarelösungen für die Fertigungs- und Automobilindustrie. Er ist ein Experte für IoT, Machine Learning und Cloud und verfügt über einen umfassenden Hintergrund in der Softwareentwicklung. Vor seiner Tätigkeit bei Red Hat arbeitete Stefan für ISVs als Softwarearchitekt mit Schwerpunkt auf IT- und Hybrid-Cloud-Management-Produkten. Darüber hinaus sammelte er praktische Erfahrungen in der Fertigung in der Luftfahrt- und Prozessindustrie.

    Bild: Red Hat, publish-industry

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel