Mit einer neuen Starkwind-Variante der E-138 EP3 reagiert Enercon auf die Nachfrage nach robusten und leistungsfähigen Windenergieanlagen für windreiche Standorte und schließt gleichzeitig eine Lücke im eigenen Turbinenportfolio. Enercon rechnet mit einer Nachfrage, vor allem von Kunden, die Projekte an windintensiven Standorten in Küstennähe planen. Darüber hinaus ist für alle E-138 EP3-Typen eine verbesserte Leistungskurve verfügbar, die Kunden einen Mehrertrag ermöglicht.
Einsatzbereit für raue Bedingungen
Die Starkwind-Version der E-138 EP3 ist keine komplette Neuentwicklung. „Es gibt keine Veränderungen im Design der Hardware“, erläutert Sascha Exner, Produktmanager für die EP3-Plattform. Die Standard-Turbine der E-138 EP3 – mit 138 m Rotordurchmesser, 4,26 MW Nennleistung und ausgelegt auf Windklasse IIA nach IEC – bleibt die Basis. „Wir erweitern ihr Einsatzspektrum durch Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen über Windklasse IIA hinaus.“ Enabler für die Starkwindtauglichkeit sind neue lastverbesserte Betriebsmodi („Load Optimised Modes“), eine angepasste proaktive Service-Strategie sowie die Verwendung von robusteren Gusskomponenten.
Die neuen Betriebsmodi beanspruchen die Turbine weniger als herkömmliche Modi. Dadurch werden Betriebslasten reduziert, aber Ertragsverluste (AEP loss) auf akzeptablem Level belassen. „Mit der angepassten Service-Strategie haben wir einen weiteren Hebel, um die höheren Fatigue-Lasten im Griff zu behalten“, erläutert Sascha Exner. Lasttragende Bauteile, die durch den Starkwind-Einsatz besonders gefordert sind und daher mit der Zeit „ermüden“ können, werden vom Service rechtzeitig ausgetauscht, um weiterhin 25 Jahre Betriebslebensdauer zu gewährleisten. Bei der Produktion der Turbine werden darüber hinaus für die „High Wind Variant“ stärkere Gusskomponenten verwendet.
Für die Starkwind-Variante und alle anderen E-138 EP3-Typen gibt es jetzt eine verbesserte Leistungskurve. Dadurch können die Betreiber etwa 1,5 Prozent mehr Energie pro Jahr gewinnen. Grund dafür sind die Prototypvermessung und weitere Entwicklungen im EP3-Programm. „Die neue E-138 EP3 Starkwind-Variante ist somit eine attraktive Ergänzung unseres Produktportfolios“, fasst Sascha Exner zusammen. „Für einen bedeutenden Teil der IEC IA-Standorte können wir unseren Kunden nun wieder eine leistungs- und ertragsstarke Turbinentechnologie in Verbindung mit zuverlässigen Verfügbarkeiten und den bewährten hohen Enercon-Qualitätsstandards anbieten.“
Erstmals installiert wird die neue Starkwind-Variante der E-138 EP3 im Rahmen eines Pilotprojekts in UK Anfang 2026. Im Anschluss ist sie direkt für weitere Folgeprojekte in Europa verfügbar. Für die Region Asia-Pacific sind weitere Maßnahmen in Vorbereitung.