Die E-Mobility-Antriebsplattform von ZF Friedrichshafen umfasst den elektrischen Zentralantrieb CeTrax 2 dual, der sich durch eine kompakte und modulare Bauweise auszeichnet. Diese ermöglicht es, den Antrieb in denselben Bauraum wie einen konventionellen Verbrennungsmotor zu integrieren. Der Autobauer Ford kann dadurch bei der Produktion seiner Nutzfahrzeuge sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotoren auf derselben Linie verwenden, was besonders während des Übergangs zur Elektromobilität von Vorteil ist.
Die CeTrax 2-Baureihe bietet eine ausgewogene Leistungsdichte und stellt sicher, dass der elektrische Antrieb in Nutzfahrzeugen effizient genutzt werden kann. Ford kann so die Umstellung auf Elektromobilität in seinen Fahrzeugen anpassen und in verschiedenen Modellen einsetzen. Diese Lösung trägt dazu bei, dass die Produktionsprozesse flexibel gestaltet werden können.
Ergänzt wird die Plattform durch eine elektrisch betriebene hydraulische Lenkungspumpe (EPHS), die einen bedarfsgerechten Hydraulikfluss bereitstellt und den Betrieb des hydraulischen Lenksystems unabhängig vom Antriebsstrang unterstützt. Diese Kombination trägt zur Effizienz des Gesamtsystems bei.
Durch die Nutzung dieser Antriebsplattform kann Ford die Einführung von elektrischen Antrieben in seinen Nutzfahrzeugen vorantreiben, wobei eine einfache Integration in bestehende Fahrzeugarchitekturen möglich ist. Diese Technologie bietet eine Grundlage für die Weiterentwicklung der E-Mobilität.