Rechnungen von Energieunternehmen in Deutschland sind zunehmend fehleranfällig, das liegt auch an der Komplexität der Strompreise und der mangelnden Transparenz. Die Einführung von dynamischen Stromtarifen erhöht zusätzlich den Druck. Diese Entwicklungen führen nach Angaben der Bundesnetzagentur zu einer steigenden Zahl von Beschwerden. Das schwedische FinTech Billogram kooperiert nun mit dem deutschen Start-up Rabot Energy, um passende Zahlungslösungen für dynamische Stromtarife zu ermöglichen.
Neue Kooperation soll Fehler in Stromabrechnungen verhindern
Fehlerhafte Rechnungen erhöhen die Frustration der Verbraucher. In den letzten Jahren gab es zunehmend Probleme mit Zahlungsinformationen zwischen Energieunternehmen und ihren Kunden. Dies ist auf komplexe Preisberechnungen und mangelnde Transparenz zurückzuführen. Am 1. Januar 2025 wurden auch in Deutschland flexible Stromtarife eingeführt. Neben möglichen Kosteneinsparungen für Verbraucher und Effizienzsteigerungen für Unternehmen bringt diese Regelung auch Herausforderungen im Rechnungsmanagement mit sich. Nach Angaben der Bundesnetzagentur führt diese Entwicklung zu einer steigenden Zahl von Beschwerden: Im Jahr 2024 registrierte sie insgesamt 58.994 Anfragen und Beschwerden zur Energieversorgung, wobei die meisten Fragen die Abrechnung betrafen.
„Viele Anbieter in Deutschland nutzen traditionelle Systeme, die eine individuelle Abrechnung dynamischer Strompreise erschweren“, berichtet Sören Steckmest, Director Central and Western Europe beim schwedischen FinTech Billogram. Das Unternehmen entwickelt digitale Softwarelösungen, die eine flexible und automatisierte Rechnungsstellung und Zahlung ermöglichen. Das deutsche Start-up Rabot Energy bietet seinen Kunden dynamische und flexible Strompreise. Dafür suchte es einen geeigneten Partner, der kundenzentrierte und effiziente Abrechnungs- und Zahlungsprozesse ermöglicht.
CEO Jan Rabe erklärt, warum: „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kunden immer die richtige Kostenübersicht zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis erhalten.“ Um den Prozess für jeden einzelnen Verbraucher reibungsloser zu gestalten, bedarf es jedoch Unterstützung: „Das erfordert ein hohes Maß an technischer Präzision und Prozesse, die den manuellen Aufwand reduzieren“, erklärt Steckmest. Diese Modernisierung bedeutet auch, dass Fehlerquellen reduziert werden können. Die Kooperation zwischen Billogram und Rabot Energy ermöglicht nun eine automatisierte und flexible Abrechnung von dynamischen Stromtarifen. Sören Steckmest und Jan Rabe erläutern das Potenzial dieser Partnerschaft.
Von der Datenverarbeitung bis zur pünktlichen Rechnungsstellung
„Aufgrund der starken Schwankungen der Strompreise an der Börse war es nicht immer einfach, die Kosten zu berechnen, die wir an die Kunden weitergeben“, erklärt Rabe. Durch den Einsatz von Smart Metern ist es uns gelungen, Echtzeitdaten zur Erstellung individueller Rechnungen zu nutzen“, fährt er fort. In der Vergangenheit erforderte diese Form der Rechnungsstellung mehr manuellen Aufwand im Unternehmen. Durch den Einsatz unserer Software können sie nun den gesamten Prozess automatisieren. Das erhöht die Effizienz und reduziert manuelle Fehler“, erklärt Steckmest von Billogram. Dank der intelligenten Technologie und der Nutzung der Kundendaten werden die Zahlungsinformationen stets pünktlich und transparent an die Verbraucher übermittelt.
Kundenbindung durch transparente Prozesse
Durch Umfragen konnte Billogram eine Reihe von Punkten identifizieren, die für die Verbraucher in ihrer Beziehung zu ihrem Stromanbieter immer wichtiger werden. Ein Faktor ist die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch mehr Transparenz und einen vereinfachten, digitalen Zugang zu den Rechnungsdetails. Das schwedische FinTech arbeitet deshalb daran, das Kundenerlebnis in seinem Rechnungsmanagementsystem kontinuierlich zu verbessern. „Mit genau diesen Werten identifizieren wir uns auch“, erklärt Rabe. Durch die Zusammenarbeit mit Billogram erhalten Kunden eine intuitive Darstellung und Echtzeit-Updates zu ihren Rechnungs- und Zahlungsprozessen, so der CEO weiter.
Steckmest fügt hinzu: „Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass diese Form der Transparenz die Rückfragen der Kunden reduziert und das Kundenerlebnis verbessert.“ Der Zugriff auf die eigenen Rechnungsdaten und die Einführung eines benutzerfreundlichen Self-Service-Portals ermöglicht es den Kunden auch, Fehler selbst zu korrigieren. So wird zum einen der Aufwand reduziert und zum anderen auch Zeit gespart. Ein weiterer Reibungspunkt zwischen Verbraucher und Anbieter ist das Mahnwesen. „Wir haben festgestellt, dass Zahlungsforderungen und Inkasso zu höheren Kosten im Kundenservice führen und viele Verbraucher mit der Kündigung ihres Vertrages drohen“, erklärt Steckmest.
Zudem ist das Forderungsmanagement in vielen Unternehmen noch mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Billogram hat erkannt: Es gibt nicht den einen Prozess, der für jedes Unternehmen funktioniert. Gemeinsam mit dem schwedischen Unternehmen hat Rabot Energy eine Lösung gefunden, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert: „Wir haben unser Mahnwesen per E-Mail, Brief und auch Textnachrichten wie SMS automatisiert“, erklärt Rabe. Er betont, dass sie ihren Kunden vor dem Ende der Zahlungsfrist sanfte Mahnungen schicken, um Zahlungsverzug zu vermeiden.
Mit Effizienz und Skalierbarkeit in die Zukunft
Seit der Gründung im Jahr 2021 ist das Start-up-Unternehmen Rabot Energy stetig gewachsen. „Wir sehen eine steigende Nachfrage. Die Verbraucher sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten zur Kostensenkung, und dynamische Stromtarife können eine Gelegenheit dazu sein“, sagt Rabe über die aktuelle Situation. Die Partnerschaft konzentriert sich auf eine Lösung, die mit den Anforderungen mitwachsen kann. „Unsere Software für die digitale Rechnungsverwaltung arbeitet mit cloud-basierten Systemen und kann daher steigende Transaktionsvolumina bewältigen“, erklärt Steckmest.
Rabe unterstreicht die Vorteile der Zusammenarbeit: „Die Software ermöglicht langfristig eine reibungslose Abwicklung und optimiert die internen Prozesse. Der Experte von Billogram unterstreicht, dass Rabot Energy bei seiner Arbeit die gleichen Werte verfolgt, indem es sich auf ein positives Kundenerlebnis und die Reduzierung des manuellen Aufwands konzentriert. Abschließend unterstreicht er: „Die Zusammenarbeit schafft die Grundlage für eine digitale und kundenfreundliche Zukunft.“