Drahtlose Kommunikation im Griff Hochfrequenztechnik im Zeitalter wachsender Datenmengen

SIGLENT Technologies Germany GmbH

Leistungsfähige HF-Messtechnik sichert die Weiterentwicklung von 5G, 6G und Satellitenkommunikation.

Bild: Siglent
25.04.2025

Mit der Weiterentwicklung drahtloser Kommunikation, neuen Mobilfunkstandards und der wachsenden Verbreitung von IoT- und Radartechnologien steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Hochfrequenzlösungen stetig. Entwickler und Ingenieure stehen vor zunehmend anspruchsvolleren Herausforderungen – insbesondere bei der Erzeugung komplex modulierter Signale, die für moderne Kommunikations- und IoT-Anwendungen unverzichtbar sind.

Sponsored Content

Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie Videostreaming treiben den globalen Datenverkehr in ungeahnte Höhen. Ein Großteil dieser Daten wird über Funkkanäle transportiert, weshalb die Weiterentwicklung von 5G, 6G und modernen Wi-Fi-Standards essenziell ist. Die Herausforderung besteht darin, das begrenzte Frequenzspektrum möglichst effizient zu nutzen. Höhere Modulationsordnungen können den Datendurchsatz steigern, ohne die belegte Bandbreite erheblich zu vergrößern. Dadurch wird allerdings die Übertragung anfälliger für Störungen und die Signalerzeugung wird wesentlich komplexer. Ist die spektrale Effizienz ausgereizt, werden größere Bandbreiten genutzt, um mehr Daten zu transportieren. Diese Maßnahmen forderen eine ständige Weiterentwicklung der Hochfrequenz- und Messtechnik, insbesondere in den Bereichen Linearität, Signalreinheit und Messgenauigkeit.

Fortschritte in der drahtlosen Kommunikation

5G-Netze nutzen bereits Bandbreiten von bis zu 400 MHz, insbesondere für mmWave-Signale. Die nächste Generation, 6G, plant mit Bandbreiten im Gigahertz-Bereich und wird damit neue Möglichkeiten für Hochgeschwindigkeitskommunikation eröffnen. Satelliteninternet erfordert ebenfalls hohe Bandbreiten, um Breitbandverbindungen über große Distanzen zu gewährleisten.

Unternehmen aus den Bereichen Netzwerkausrüstung, Mobilfunk und Chipfertigung müssen sicherstellen, dass ihre Technologien den hohen Anforderungen gerecht werden. Wichtige Messungen wie Modulationsanalysen zur Sicherstellung der Signalqualität, Spektrumanalysen zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben oder Netzwerkanalysen zur Optimierung von Antennen und HF-Bauteilen sind essenziell. BER-Tests (Bit Error Rate) helfen zudem, die Qualität der Datenübertragung zu bewerten. Hierbei bietet Siglent leistungsfähige Lösungen wie die SSA5000A-Serie für hochauflösende Spektrumanalysen sowie die SNA6000A-Serie als Flagschiff-VNA mit exzellenter Performance und vielfältigen Funktionen.

Hochfrequenztechnik in der Automobilindustrie

Moderne Fahrzeuge setzen verstärkt auf Hochfrequenztechnologien, insbesondere in den Bereichen Radar, V2X-Kommunikation und Elektromobilität. Radar-Sensoren im Bereich von 77 bis 81 GHz spielen eine zentrale Rolle für Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren. Automobilhersteller, Zulieferer und Halbleiterproduzenten benötigen zuverlässige Testverfahren, um Radarwellen zu analysieren und Störeinflüsse zu minimieren. Zudem sind EMV-Prüfungen notwendig, um sicherzustellen, dass elektronische Systeme im Fahrzeug nicht durch elektromagnetische Strahlung beeinträchtigt werden. Leistungselektronik-Tests helfen dabei, die Effizienz von Wechselrichtern und Ladeinfrastrukturen zu optimieren. Siglent unterstützt diese Anwendungen mit dem HF-Generator SSG6082A-V, der eine herausragende Signalqualität und eine Modulationsbandbreite von bis zu 1 GHz bietet, sowie mit den mobilen Lösungen SHA850A und SHN900A, die sich ideal für flexible Vor-Ort-Messungen eignen.

Für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung

Auch in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie spielen Hochfrequenztechnologien eine entscheidende Rolle. Satellitenkommunikation erfordert eine hohe spektrale Reinheit und minimales Phasenrauschen, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Radarquellen müssen präzise charakterisiert werden, um Reichweite und Auflösung zu optimieren. Zudem sind Hochfrequenz-Leistungsmessungen essenziell, um Verstärker in Kommunikations- und Radarsystemen zu validieren. Die SSA5000A-Serie von Siglent bietet hier exzellente Möglichkeiten zur Spektrumanalyse, während der Vektornetzwerkanalysator SNA6000A umfassende Netzwerkcharakterisierungen ermöglicht.

Zukunftssichere Messtechnik

Mit der steigenden Komplexität und den wachsenden Anforderungen an moderne Kommunikationssysteme steigt auch der Bedarf an präzisen Messlösungen. Fortschrittliche Oszilloskope, Netzwerkanalysatoren und Spektrumanalysatoren sind unverzichtbar, um die Performance neuer Technologien sicherzustellen. Die Messtechnik von morgen muss nicht nur höhere Frequenzen und Bandbreiten abdecken, sondern auch eine unübertroffene Signalreinheit und Messgenauigkeit bieten.

Siglent stellt dafür eine breite Palette an Hochfrequenz-Messlösungen bereit. Der HF-Generator SSG6082A-V besticht durch sein exzellentes Phasenrauschen und eine Modulationsbandbreite von 1 GHz. Die SSA5000A-Serie bietet präzise Spektrumanalysen, während die SNA6000A-VNA-Serie umfangreiche Netzwerkcharakterisierungen ermöglicht. Für mobile Anwendungen sind die Handheld-Lösungen SHN900A (VNA) und SHA850A (Spektrumanalysator) ideal. Mit diesen leistungsstarken Werkzeugen können Unternehmen die aktuellen und kommenden Herausforderungen in der Hochfrequenztechnik meistern und die Zukunft der drahtlosen Kommunikation aktiv gestalten.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel