Power, Leistungselektronik und mehr Trends und Entwicklungen rund um Stromversorgungen

ALPHA-Numerics GmbH ICT SUEDWERK GmbH Littelfuse Inc. WAGO GmbH & Co. KG

Leistungselektronik-Show PCIM 2025 findet vom 6. bis 8. Mai 2025 in Nürnberg statt.

Bild: iStock, chekat
24.04.2025

Die Leistungselektronik bildet das Fundament einer jeden Komponente, die mit Strom versorgt werden muss. Um dabei hohe Leistungsverluste zu vermeiden, sind effiziente Systeme mit einem hohen Wirkungsgrad gefragt. Doch nicht nur Stromversorgungen, sondern auch etwa AC/DC- oder DC/DC-Wandler, die zum Beispiel im Bereich alternativer Energien gefragt sind, müssen möglichst verlustarm arbeiten. Auf der Leistungselektronik-Show PCIM 2025 in NürnbergLeistungselektronik-Show PCIM 2025 in Nürnberg kommen zahlreich Unternehmen zusammen und wollen in diesem Umfeld die Fachbesucher mit ihren innovativen Highlights, Lösungen, Services und mehr überraschen.

Sponsored Content

Das sagen die teilnehmenden Unternehmen:

Bildergalerie

  • Tobias Best, Inhaber und Geschäftsführer, Alpha-Numerics: In diesem Jahr präsentiert die Alpha-Numerics GmbH die branchenspezifische Simulationssoftware CelsiusEC live auf dem Messetand von Constellium. CelsiusEC ist eine hochspezialisierte CFD-Software, welches für die Entwicklung von elektronischen Geräten konzipiert wurde. Diese Software ermöglicht es Entwicklern, thermische Herausforderungen von der PCB-Konzeptionierung über die CAD-basierte Gehäusekonstruktion bis hin zum virtuellen Prototyp präzise vorherzusagen und die entwickelten Lösungskonzepte durch Simulationen zu validieren. Dank der jährlichen Releases wird CelsiusEC kontinuierlich weiterentwickelt. Kundenwünsche und die Anforderungen neuer Märkte sind hierbei die treibenden Kräfte für Innovation.
Halle 9, Stand 438

    Tobias Best, Inhaber und Geschäftsführer, Alpha-Numerics: In diesem Jahr präsentiert die Alpha-Numerics GmbH die branchenspezifische Simulationssoftware CelsiusEC live auf dem Messetand von Constellium. CelsiusEC ist eine hochspezialisierte CFD-Software, welches für die Entwicklung von elektronischen Geräten konzipiert wurde. Diese Software ermöglicht es Entwicklern, thermische Herausforderungen von der PCB-Konzeptionierung über die CAD-basierte Gehäusekonstruktion bis hin zum virtuellen Prototyp präzise vorherzusagen und die entwickelten Lösungskonzepte durch Simulationen zu validieren. Dank der jährlichen Releases wird CelsiusEC kontinuierlich weiterentwickelt. Kundenwünsche und die Anforderungen neuer Märkte sind hierbei die treibenden Kräfte für Innovation.

    Halle 9, Stand 438

    Bild: Alpha-Numerics

  • Thomas Windeck, Leiter Vertrieb, CTX Thermal Solutions: Im Mittelpunkt stehen unsere Flüssigkeitskühlkörper, wie sie zum Beispiel in der E-Mobilität zum Einsatz kommen. Sie sind sehr leistungsfähig, da sie direkt am Hotspot montiert werden. Effiziente Kühllösungen werden immer gefragter, da Leistungselektronik immer noch kleiner und leistungsstärker wird und einen zunehmend größeren Wärmetransfer benötigt. CTX-Lösungen, die hier ebenfalls funktionieren, sind Skived-Fin-Kühlkörper sowie Heatpipes. Skived Fin überzeugen mit einer hohen Dichte feiner Rippen. Heatpipes lassen sich lageunabhängig montieren und können Wärme umverteilen. Welche Lösung die passende ist, wird nach Kühlungsbedarf und Bauraum entschieden und applikationsgenau ausgelegt.
Halle 6, Stand 321

    Thomas Windeck, Leiter Vertrieb, CTX Thermal Solutions: Im Mittelpunkt stehen unsere Flüssigkeitskühlkörper, wie sie zum Beispiel in der E-Mobilität zum Einsatz kommen. Sie sind sehr leistungsfähig, da sie direkt am Hotspot montiert werden. Effiziente Kühllösungen werden immer gefragter, da Leistungselektronik immer noch kleiner und leistungsstärker wird und einen zunehmend größeren Wärmetransfer benötigt. CTX-Lösungen, die hier ebenfalls funktionieren, sind Skived-Fin-Kühlkörper sowie Heatpipes. Skived Fin überzeugen mit einer hohen Dichte feiner Rippen. Heatpipes lassen sich lageunabhängig montieren und können Wärme umverteilen. Welche Lösung die passende ist, wird nach Kühlungsbedarf und Bauraum entschieden und applikationsgenau ausgelegt.

    Halle 6, Stand 321

    Bild: CTX

  • Wolfgang Reitberger-Kunze, Geschäftsführer / Managing Director, ICT Suedwerk: Auf über 90 m2 stellt die ICT Suedwerk gemeinschaftlich mit ihren beiden Kooperationspartnern – dem ZFW – Zentrum für Wärmemanagement – und der Nucletron unterschiedlichste innovative Wärmemanagement-Lösungen aus. Und es gibt ein weiteres Debüt, denn am Gemeinschaftsstand werden in diesem Jahr auch die unter dem Dach der Nucletron Electronic weiteren beiden zugehörigen Tochter Unternehmen die HVC-Technologies wieder mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Geschäftsbereich Industrie-Leistungselektronik komplettieren und abrunden.Kunden und Interessenten werden somit die verschiedensten Dienstleistungen, TIM Test- und Messapparaturen, Produkte, Anlieferungsformen und Fertigungsmöglichkeiten am Messestand veranschaulicht dargeboten.
Halle 7, Stand 145

    Wolfgang Reitberger-Kunze, Geschäftsführer / Managing Director, ICT Suedwerk: Auf über 90 m2 stellt die ICT Suedwerk gemeinschaftlich mit ihren beiden Kooperationspartnern – dem ZFW – Zentrum für Wärmemanagement – und der Nucletron unterschiedlichste innovative Wärmemanagement-Lösungen aus. Und es gibt ein weiteres Debüt, denn am Gemeinschaftsstand werden in diesem Jahr auch die unter dem Dach der Nucletron Electronic weiteren beiden zugehörigen Tochter Unternehmen die HVC-Technologies wieder mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Geschäftsbereich Industrie-Leistungselektronik komplettieren und abrunden.Kunden und Interessenten werden somit die verschiedensten Dienstleistungen, TIM Test- und Messapparaturen, Produkte, Anlieferungsformen und Fertigungsmöglichkeiten am Messestand veranschaulicht dargeboten.

    Halle 7, Stand 145

    Bild: ICT Suedwerk

  • Merhdad Baghaie Yazdi, Vice President Systems, Applications and Software, Infineon: Infineon zeigt auf der PCIM 2025 ein breites Portfolio an energieeffizienten Silizium-, Siliziumkarbid- (SiC) und Galliumnitrid (GaN)-Lösungen für Anwendungen wie nachhaltige Gebäude, KI-Rechenzentren und Elektromobilität. Highlights auf unserem Stand 7/470 umfassen die bewährten CoolMOS-650-V- und OptiMOS-8-100-V-MOSFETs in Silizium sowie unsere neue CoolSiC JFET-Technologie, die ein herausragendes Maß an Effizienz, Systemintegration und Robustheit für Hochspannungs-Stromversorgungsanwendungen bietet. Neben Innovationen für On-Board-Charger und DC-DC-Wandler werden auch unser CoolSET System-in-Package sowie die CoolGaN BDS 650 V G5 bidirektionale Schalter-Technologie zu sehen sein.
Halle 7, Stand 470

    Merhdad Baghaie Yazdi, Vice President Systems, Applications and Software, Infineon: Infineon zeigt auf der PCIM 2025 ein breites Portfolio an energieeffizienten Silizium-, Siliziumkarbid- (SiC) und Galliumnitrid (GaN)-Lösungen für Anwendungen wie nachhaltige Gebäude, KI-Rechenzentren und Elektromobilität. Highlights auf unserem Stand 7/470 umfassen die bewährten CoolMOS-650-V- und OptiMOS-8-100-V-MOSFETs in Silizium sowie unsere neue CoolSiC JFET-Technologie, die ein herausragendes Maß an Effizienz, Systemintegration und Robustheit für Hochspannungs-Stromversorgungsanwendungen bietet. Neben Innovationen für On-Board-Charger und DC-DC-Wandler werden auch unser CoolSET System-in-Package sowie die CoolGaN BDS 650 V G5 bidirektionale Schalter-Technologie zu sehen sein.

    Halle 7, Stand 470

    Bild: Infineon

  • Sascha Boska, Product Manager / Bare Die, Littelfuse: Auf der diesjährigen PCIM möchte Littelfuse das Fachpublikum mit seinen bahnbrechenden Innovationen beeindrucken. Wir werden robuste Lösungen zur Verbesserung von Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz in KI und Rechenzentren vorstellen. Zudem werden wir unser umfassendes Portfolio für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) für Wohngebäude vorstellen und unsere Kompetenz in den Bereichen Stromversorgung, Treiber und Schutz für die Elektromobilität demonstrieren. Darüber hinaus stellen wir Produkte vor, die Frequenzantriebe (VFD) und Softstarter unterstützen, und heben Stromversorgungs- und Klemmvorrichtungen für zuverlässige Halbleiterschaltlösungen hervor. Wir freuen uns auf eine spannende Messe!
Halle 9, Stand 402

    Sascha Boska, Product Manager / Bare Die, Littelfuse: Auf der diesjährigen PCIM möchte Littelfuse das Fachpublikum mit seinen bahnbrechenden Innovationen beeindrucken. Wir werden robuste Lösungen zur Verbesserung von Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz in KI und Rechenzentren vorstellen. Zudem werden wir unser umfassendes Portfolio für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) für Wohngebäude vorstellen und unsere Kompetenz in den Bereichen Stromversorgung, Treiber und Schutz für die Elektromobilität demonstrieren. Darüber hinaus stellen wir Produkte vor, die Frequenzantriebe (VFD) und Softstarter unterstützen, und heben Stromversorgungs- und Klemmvorrichtungen für zuverlässige Halbleiterschaltlösungen hervor. Wir freuen uns auf eine spannende Messe!

    Halle 9, Stand 402

    Bild: Littelfuse

  • Tim Held, Global Industry Manager, Device Connection Technology, Wago: Wir freuen uns, das Fachpublikum auf der PCIM mit unseren innovativen Technologien und Lösungen für die Geräteanschlusstechnik zu begeistern. Im Fokus stehen dabei unsere Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder mit Hebeln, die durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit punkten. Wir zeigen Ihnen Lösungen auf der Platine so wie steckbare Varianten – alles mit der praktischen Hebeltechnik von Wago. Als konkretes Anwendungsbeispiel finden Sie an unserem Messestand einen Drive, an dem wir Ihnen zeigen, wie einfach Sie mit unserer Anschlusstechnik verdrahten können. Außerdem zeigen wir Ihnen unsere neuen, um 30° abgewinkelten Leiterplattenklemmen der Serien 2606 und 2616.
Halle 6, Stand 436

    Tim Held, Global Industry Manager, Device Connection Technology, Wago: Wir freuen uns, das Fachpublikum auf der PCIM mit unseren innovativen Technologien und Lösungen für die Geräteanschlusstechnik zu begeistern. Im Fokus stehen dabei unsere Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder mit Hebeln, die durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit punkten. Wir zeigen Ihnen Lösungen auf der Platine so wie steckbare Varianten – alles mit der praktischen Hebeltechnik von Wago. Als konkretes Anwendungsbeispiel finden Sie an unserem Messestand einen Drive, an dem wir Ihnen zeigen, wie einfach Sie mit unserer Anschlusstechnik verdrahten können. Außerdem zeigen wir Ihnen unsere neuen, um 30° abgewinkelten Leiterplattenklemmen der Serien 2606 und 2616.

    Halle 6, Stand 436

    Bild: Wago

Verwandte Artikel